Vielen ist er aus dem Radio bekannt, am Wochenende durfte man ihn dann auch mal persönlich kennenlernen. Und zwar mit einem Programm, das mit viel Wortwitz, musikalischem Talent und pointierten Statements zum aktuellen Weltgeschehen für viel Kurzweil sorgte: Der Kabarettist René Steinberg gab sich am Freitagabend in der Aula des Gymnasiums Johanneum die Ehre und appellierte knapp zwei Stunden lang: „Gebt dem Unsinn das Kommando!“ Sein leidenschaftlicher Appell dürfte nun auch in Wadersloh Früchte tragen. Mit einem bunten Sammelsurium an humorigem Unsinn begeisterte der Mühlheimer sein Publikum. Nicht nur mit spitzer Zunge, sondern mit vollstem Körpereinsatz untermauerte der Ruhrpottler, warum…
Autor: Benedikt Brüggenthies
Große Trauer im Nikolausdorf: Der Seelsorger und langjährige Pfarrer Johannes Klein verstarb plötzlich und unerwartet am Samstagabend (7.3.15). Der beliebte Geistliche wirkte 25 Jahre lang in der Gemeinde Wadersloh. Bis zu seiner Emeritierung im November 2010 war er Pfarrer der Pfarrei St. Nikolaus (heute: St. Margareta). Pastor Klein setzte sich für zahlreiche Initiativen zum Wohle der Menschen in „seinem“ Nikolausdorf ein. Unter anderem kümmerte er sich um die Errichtung und die Pflege des Diestedder Kirchenparks und zahlloser Umbauarbeiten an Kirche, Kirchplatz und Kindergarten. Den üblichen Aufgaben und Pflichten als Pfarrer kam der Kammilianer auch noch nach dem Beginn seines Ruhestands…
Quo Vadis? – Wie soll es weitergehen mit der Sekundarschule Wadersloh. Die Konrad-Adenauer-Hauptschule und die Geschwister-Scholl-Realschule haben langjährige Traditionen und Generationen von Schülerinnen und Schülern in ihren Schulräumen auf dem Weg zum Berufs- und Studienleben geführt. Mit der neu entstandenen Sekundarschule muss die Gemeinde Wadersloh als Schulträger nun eine Entscheidung treffen, welcher Standort zukünftig genutzt werden soll. Zum Schuljahr 2018/2019 soll ein Umzug erfolgen. Ob beide Schulen weitergenutzt oder nur noch eine als Standort erhalten bleibt, wird derzeit im Schulausschuss diskutiert. Drei Varianten stehen zur Wahl und derzeit scheint sich Standort an der Winkelstraße aufgrund besserer Ausbaumöglichkeiten als Favorit herauszukristallisieren,…
Geboren und aufgewachsen ist er in Ennigerloh, doch irgendwie ist er doch ein Diestedder Original: Bei einem Klönabend im Backhaus standen der Künstler Walter Jasper und Geschichten aus beiden Orten, die er seine Heimat nennt, im Mittelpunkt eines lebhaften Vortrags voller Anekdoten und Vertellekes. Auf Platt und Hochdeutsch erzählte der vielseitige Künstler Geschichten aus seinem Leben, wie etwa von seiner Tante Käthe, die auch heute noch im Dorf bekannt ist. Eine handvoll Bücher und ein Fundus vieler Erinnerungen reichten dem Diestedder Künstler, um einen lebhaften Austausch über kleine und große Vorkommnisse im Dorf lebhaft zu Gehör zu bringen. Besonders interessiert…
Die Diestedder haben in der Vergangenheit schon viele große und kleine (Bau-) Projekte in Eigenleistung umsetzen können: Ob das Backhaus oder das Bürgerhaus (heute: „Schloss 6“): Mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer und der Gemeindeverwaltung wurden Visionen immer wieder Wirklichkeit. Kürzlich wurde nun die erste Hürde auf dem Weg eines neuen ehrgeizigen Vorhabens genommen: Der Heimatverein Diestedde möchte seinem Backhaus eine kleine Fachwerk-Remise zur Seite stellen. Eine tolle Idee, die auf einstimmige positive Resonanz bei den Vereinsmitgliedern stieß, die nun „grünes Licht“ für den Startschuss gaben. Die Ankündigung des angestrebten Neubaus eines Nebengebäudes im Schatten des Fachwerkhäuschens dürfte ein spannendes…
Traditionelle Volkslieder werden nur noch selten gesungen? Das trifft für die Großgemeinde Wadersloh definitiv nicht zu. Schon zum zweiten Mal fand am Freitagabend das „Liesborner Wirtshaussingen“ statt und übertraf erneut sämtliche Erwartungen. Dabei ist das Erfolgsrezept des Liesborner Wirtshaussingen eigentlich schnell erklärt: „Singen mit Freunden, Singen für Jedermann, Singen in froher Runde, Lieder die jeder kennt“. Auf den kleinen Liederheften aufgedruckt wird beschrieben, welche Zutaten es bedarf, um aus einem kalten Wintertag einen herzerwärmenden Musikabend für Jung und Alt zu machen. Schon das erste Wirtshaussingen vor einem Jahr traf den musikalischen Geschmack, doch die zweite Auflage toppte die Premiere sogar…
Ab sofort sieht man schon auf dem ersten Blick, was es Neues rund um Heimatverein, das Dorfleben und Backhaus gibt: Ein neues Infoschild weist seit dieser Woche auf Aktuelles rund ums kleine Fachwerkhäuschen hin. Ebenso sieht man auf dem ersten Blick, wieviel liebevolle Detailarbeit in dem handgefertigten Infoschild steckt. „Die Idee hatten wir schon im vergangenen Jahr. Bisher sind die Aushänge im Backhausfenster angebracht, aber da haben wir zu wenig Platz“, so der HVD-Vorstand, „umso mehr freuen wir uns, dass unser ‚Holzwurm‘ Theo Linnenbrink im schönsten Sinne des Wortes hier jetzt seine Spuren hinterlassen hat.“ Stunden über Stunden hat Heimatvereinsmitglied…
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hat das Ärzte-Ehepaar Cordula und Werner Joraschky zum 1. Januar 2015 die Hausarztpraxis an die Nachfolgerin Dr. med. Kornelia Forsting übergeben. „Unsere Praxis nach so vielen Jahrzehnten nun abzugeben ist für uns natürlich nicht leicht. Wir sind aber überglücklich, dass unsere Patienten auch in Zukunft hier in der Gartenstraße ärztlich versorgt und von unserem bewährten Sprechstundenteam begrüßt werden können“, so die beiden Landärzte. Vor knapp zwei Jahren hatten die Dres. Joraschky die Praxis nach einer Zwangspause wieder übernommen und versprochen, solange zu bleiben, bis eine Nachfolgeregelung gefunden ist. In Dr. med. Kornelia Forsting…
In der Zeit nach den Feiertagen machen sich viele auf den Weg, um die weihnachtlichen Krippenlandschaften in den umliegenden Dörfern und Städten zu erkunden. Alle Jahre wieder zieht auch die Diestedder Trachtenkrippen in der St. Nikolaus Kirche zur Weihnachtszeit Besucher von nah und fern an. „Ich finde es schön, dass die Krippe den ganzen Altarraum ausfüllt. Das sieht man ansonsten nicht oft“, bemerkt eine Besucherin aus Oelde. Die liebevoll arrangierten Figuren rund um die Heilige Familie sind etwas Besonderes. Genauso besonders ist das Angebot des „Krippencafés“ im Backhaus. Direkt an der Kirche gelegen laden Heimatverein und der DRK-Arbeitskreis „Sozialdienst“ seit…
Der Advent ist eine besinnliche Zeit, auch wenn die Vorbereitungen für das kommende Fest nicht immer stressfrei sind. Für alle, die eine kleine Auszeit vom hektischen Vorweihnachtsstress brauchten, hat der Projektchor Lichtblick auch in diesem Jahr eine musikalische Spätschicht. Mit medidativen Texten und Gesang stimmten sich der Chor unter Leitung von Martina Schröer und die Gäste am Dienstagabend im Karl-Leisner-Heim auf die Festtage ein. Nach der Spätschicht klang der Musikabend bei Tee, Glühwein und frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen aus. „Das war richtig schön und gemütlich“, waren sich die Besucher einig.