Wadersloh (mw/bb). Im festlich geschmückten Jubiläumsfestzelt in Wadersloh-Geist wurde am Wochenende nicht nur das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Wadersloh gefeiert, auch eine besondere Würdigung stand auf dem Programm: Die Bürgerstiftung Wadersloh verlieh den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Bürgerstiftung 2025 an den DWL Bürgerbusverein Wadersloh. Die Auszeichnung ging an ein engagiertes Fahrerinnen- und Fahrer-Team, das seit über einem Jahrzehnt für Mobilität, Teilhabe und Verlässlichkeit steht – und das ausschließlich ehrenamtlich. Die Preisverleihung bildete den geselligen Abschluss des finalen Festtags, zu dem die Gemeinde einen „musikalischen Frühschoppen“ mit dem Jugendmusikcorps Avenwedde organisiert hatte.




„Wir sitzen in unserer Gesellschaft alle im selben Boot“, begann Bürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender Christian Thegelkamp seine Laudatio. Mit einem starken Bild der Solidarität würdigte er den Einsatz des Vereins: „Während einige die Sonne genießen, halten andere das Schiff instand und schuften im Maschinenraum, damit wir gemeinsam vorankommen.“ Genau diese oft unbeachtete Arbeit leiste der Bürgerbusverein – im übertragenen wie im ganz praktischen Sinn. Seit seiner Gründung 2012 und der Betriebsaufnahme 2013 ist der Verein ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Wadersloh: Auf zwei Linien – von Wadersloh nach Stromberg sowie über Diestedde nach Sünninghausen – werden monatlich rund 1.300 Fahrgäste befördert. Insgesamt wurden über 115.000 Personen transportiert und dabei rund eine Million Kilometer zurückgelegt.



„Der Maschinenraum läuft seit Jahren auf Hochtouren“, so Thegelkamp weiter. Möglich sei das nur durch den unermüdlichen Einsatz der 33 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer, die an 300 Tagen im Jahr unterwegs sind. Besonders hervorgehoben wurde auch das elfköpfige Vorstandsteam, das den zuverlässigen Fahrbetrieb erst möglich macht. Vorsitzender ist Hans Rothfeld, sein Stellvertreter Erwin Bleckmann. Als Geschäftsführer fungiert Leonard Nolte, stellvertretender Geschäftsführer ist Helmut Tribowski. Die Kassenführung übernehmen Gerd Bettmann und Josef Schnitker. Für den Bereich Internet und Datenschutz zeichnet Ricarda Behrendt verantwortlich. Den Dienstplan koordiniert Lothar Goldau, unterstützt von den Beisitzenden Hans-Peter Goldau, Friedhelm Kammermann sowie seit dem Frühjahr auch Hildegard Andres. Ihnen allen wurde bei der Verleihung ausdrücklich für ihre langjährige und zuverlässige Arbeit gedankt.
„Ihr Einsatz ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte Gemeinschaft. Menschen wie Sie – die brauchen wir hier!“, betonte Thegelkamp in seiner Dankesrede. Die Auszeichnung sei „mehr als verdient“ für einen Verein, der Mobilität schafft, Generationen verbindet und ehrenamtliches Engagement auf beeindruckende Weise vorlebt. Auch Stiftungsvorstand Elmar Ahlke unterstrich die Bedeutung des Engagements in seiner Begrüßung: „Diese Preisverleihung hat es in regelmäßigen Abständen immer mal wieder gegeben. Die Bürgerstiftung verleiht diesen Preis an besondere Gruppen, die ehrenamtlich in Wadersloh für die Bevölkerung, für die Gemeinde etwas leisten – und das auch regelmäßig und dauerhaft.“
Rückblick: Wer bisher ausgezeichnet wurde
Mit dem „Preis der Bürgerstiftung“ werden seit 2020 Gruppen und Initiativen geehrt, die das Gemeinwesen in besonderer Weise bereichern:
- 2020: Hospizgruppe Wadersloh – für ihre einfühlsame Begleitung Sterbender und die Stärkung des Hospizgedankens in der Gemeinde.
- 2021: Verein „Hand in Hand“ – für die Freizeitbegleitung älterer Menschen in allen Ortsteilen.
- 2022: Pflegekräfte und medizinisches Personal – für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie. Der Preis bestand in einem Konzertbesuch.
- 2023: Wadersloher Lädchen – für langjähriges Engagement in der Versorgung Bedürftiger.
- 2024: Ferienlagerteams aus Wadersloh, Diestedde und Liesborn – für ihre Betreuung von rund 250 Kindern und Jugendlichen jeden Sommer.
- 2025: Mit dem Bürgerbusverein wurde 2025 erneut ein Projekt geehrt, das auf Dauer angelegt ist und das Gemeindeleben in Wadersloh auf besondere Weise bereichert.
Fotos/Text: mw/bb.