Münster/Kreis Warendorf (mw/bb). Mit dem Zusammenschluss der Sparkasse Münsterland Ost und der Sparkasse Beckum-Wadersloh im Jahr 2024 ist in der Region ein starkes Finanzinstitut entstanden, das nicht nur wirtschaftlich überzeugt, sondern auch Verantwortung für die Menschen in Münster und im Kreis Warendorf übernimmt. Der Fusionsprozess, der mit großer Sorgfalt vorbereitet wurde, zeigt bereits positive Auswirkungen – sowohl für die Kundschaft als auch für die Kommunen und gemeinnützige Einrichtungen.
Fusion der beiden Sparkassen erfolgte mit Weitblick
„Unsere Kundinnen und Kunden erwarten von uns, dass wir ihnen auch künftig als leistungsfähiger Finanzpartner in der Region zur Seite stehen“, betont Vorstandsvorsitzender Klaus Richter. Die Fusion habe nicht nur die Marktposition gestärkt, sondern auch Synergien freigesetzt, die langfristig der gesamten Region zugutekommen. Ein Erfolgsfaktor sei die hohe Übereinstimmung beider Häuser gewesen, so Generalbevollmächtigter Jürgen Wenning: „Wir haben gemeinsame Ziele und dieses Bewusstsein hilft darüber hinweg, wenn es in einzelnen Prozessen mal ruckelt.“ Die Teams hätten sich schnell gefunden, und die operative Zusammenarbeit funktioniere bereits auf hohem Niveau.

Zugleich spiegelt sich der Zusammenschluss auch in der Führungsstruktur wider: So wird Jürgen Wenning, zuvor Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Beckum-Wadersloh, ab dem 1. August 2025 zum Vorstandsmitglied der neuen Sparkasse Münsterland Ost bestellt. Dr. Stefan Bürger übernimmt künftig – ebenfalls ab August – die Rolle des stellvertretenden Vorstandsmitglieds.
„Lokale Verwurzelung und die Leistungsfähigkeit einer Großsparkasse: Das fusionierte Haus verbindet das Beste aus beiden Welten“, bringt es Landrat Dr. Olaf Gericke, Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse, auf den Punkt. „Die Fusion stärkt die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit örtlich verankerten Geld- und Finanzdienstleistungen“, betont wiederum Waderslohs Bürgermeister Christian Thegelkamp mit Blick auf die Auswirkungen für die Gemeinden im südlichen Kreisgebiet.
Spürbare Vorteile für die Kommunen
Durch die Fusion bleibt die Sparkasse weiterhin in der Fläche präsent, mit einem umfassenden Angebot vor Ort und digital. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das: moderne Services, persönliche Beratung und regionale Nähe. „Wir wollen ein moderner, zukunftsfähiger Finanzdienstleister bleiben – auch durch Innovationen im digitalen Bereich“, unterstreicht Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Auch die Kommunen profitieren direkt vom wirtschaftlichen Erfolg, wie das Geldinstitut am 27. Juni – nach erfolgtem Beschluss der Zweckverbandsversammlung – bekanntgab: Im Jahr 2025 werden 3,26 Millionen Euro an die Stadt Münster sowie den Kreis Warendorf und seine Kommunen ausgeschüttet. Rund 2,05 Millionen Euro fließen an die Stadt Münster, 1,21 Millionen Euro an den Kreis Warendorf. Diese Mittel stehen für gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Aufgaben zur Verfügung – insbesondere in den Bereichen Bildung, Soziales, Familie, Kultur, Sport und Umwelt.
Arbeitsplatz mit Perspektive und zukunftsweisendem Umfeld
Auch im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bringt die Fusion Vorteile mit sich: „Die Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden ist für uns ein zentrales strategisches Element“, sagt Jürgen Wenning. Die Größe und Differenzierung des gemeinsamen Hauses ermögliche vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, Weiterbildung und Karrierewege. Zudem sei das erweiterte Geschäftsgebiet ein attraktiver Standortfaktor für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber.

Wie zukunftsgerichtet die Sparkasse Münsterland Ost agiert, zeigt sich auch beim Thema Infrastruktur: In Warendorf entsteht an der Freckenhorster Straße derzeit ein neuer, dreigeschossiger Bürokomplex mit rund 3.000 Quadratmetern Fläche. Das Gebäude setzt mit Geothermie, Photovoltaikanlage und Gründach Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Bereits jetzt konnte Richtfest gefeiert werden, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant. Neben Büroflächen für Mitarbeitende sind auch vermietbare Einheiten vorgesehen.
Gesellschaftliche Verantwortung: Engagement mit Nachhaltigkeit
Die neue Sparkasse versteht sich nicht nur als Finanzdienstleister, sondern als engagierter Teil der Gesellschaft. Dabei steht der nachhaltige Einsatz für die Region ganz oben auf der Agenda. „Unsere Förderungen tragen dazu bei, den Zusammenhalt vor Ort zu stärken und ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld zu erhalten“, betont Vorständin Dr. Annegret Saxe.
Im Jahr 2024 unterstützte die Sparkasse gemeinsam mit ihren Stiftungen über 1.100 Projekte – ein Fördervolumen von rund vier Millionen Euro. Vom neuen Keyboard für den Jugendchor „DieJ“ in Diestedde über ein inklusives Schwimmangebot in Liesborn (durch Mitfinanzierung eines Lifters) bis hin zur Finanzierung von Hochbeeten für den Bürgergarten an der Sekundarschule in Wadersloh: Die Förderthemen waren so vielfältig wie die Region selbst und sie reichen von Sport, Kultur und Bildung bis zu Umwelt- und Sozialprojekten.
Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Initiativen, die langfristige Wirkung entfalten – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich. Caroline Konert, Leiterin des Regionalmarktes Beckum-Wadersloh, und Jörn Volkmann, Geschäftsbereichsleiter bei der Sparkasse, machen deutlich: „Wir achten besonders darauf, Projekte zu fördern, die auch kommenden Generationen zugutekommen.“ Das funktioniere nur in enger Partnerschaft mit den vielen Engagierten vor Ort. „Ohne deren Einsatz gäbe es auch keine Förderungen – das geht nur Hand in Hand.“
Auch in Zukunft bleibt die Unterstützung regionaler Projekte zentral: „Für gute Ideen haben wir immer ein offenes Ohr“, sagt Jürgen Schnittker, zuständig für das gesellschaftliche Engagement im Raum Beckum-Wadersloh. Für das Jahr 2025 ist geplant, das Engagement nochmals auszuweiten.
„Wir wollen wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden“, bringt es Klaus Richter auf den Punkt. Die Sparkasse Münsterland Ost versteht sich nicht nur als Kreditinstitut, sondern als Partner der Region. Der Weg der Fusion war ein großer Schritt, aber auch ein Versprechen: gemeinsam stark für die Menschen vor Ort.

Wer mit seiner gemeinnützigen Organisation eine Förderanfrage stellen möchte: www.sparkasse-mslo.de/spenden
zus. Quelle: Sparkasse Münsterland Ost, Disclaimer: Advertorial