Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    • Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein
    • Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet
    • Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh
    • Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt
    • Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye
    • Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg
    • Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      MGC Diestedde: Musikalische Weltreise am 15. Juni

      24. Mai 2023

      Vom Jugendsingkreis zur Gruppe Momente: Vier Jahrzehnte moderne Kirchenlieder

      23. Mai 2023

      6. Nottbecker Sommernacht wirft ihre Schatten voraus

      22. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

      30. Mai 2023

      Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß

      30. Mai 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

      30. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ehrenamt»Löschzüge der Feuerwehr Wadersloh leisteten 8.127 Stunden für das Allgemeinwohl im Jahr 2022
    Ehrenamt

    Löschzüge der Feuerwehr Wadersloh leisteten 8.127 Stunden für das Allgemeinwohl im Jahr 2022

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies10. März 2023Updated:11. März 2023Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh/Liesborn/Diestedde (mw/bb). Wenn an diesem Versammlungsabend eines klar wurde, dann, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner auf ihre Freiwillige Feuerwehr verlassen kann. In einem umfangreichen Rückblick zeichnete die Feuerwehrleitung am Freitagabend das Feuerwehr-Jahr 2022 im Liesborner Klosterhof nach und beeindruckte nicht nur hinsichtlich einer immensen Stundenzahl ehrenamtlichen Einsatzes, sondern auch mit einer erfolgreichen Jugendarbeit. Getreu dem Motto „Gott zu Ehr dem Nächsten zur Wehr“ gab es viel zu den Einsätzen, der Entwicklung der Jugendfeuerwehr und der Kameradschaftspflege zu berichten.

    183 Aktive rückten zu 161 Einsätze im Gemeindegebiet aus

    Nach musikalischer Einstimmung durch die Feuerwehrkapelle eröffnete Feuerwehrleiter Michael Linnemann die Versammlung mit dem Totengedenken: Mit Alfons Fester und Herbert Wiemann verstarben zwei verdiente Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Es folgte eine informative Jahreshauptversammlung, die nicht nur einen umfangreichen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr aufzeigte, sondern auch das Wirken ehrenamtlicher Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit deutlich aufzeigte, wie Martin Bouschery anhand der Statistik belegte.

    Die Löschzüge der Gemeinde Wadersloh haben derzeit 183 Aktive, weitere 73 Kameradinnen gehören der Ehrenabteilung an, 29 junge Menschen gehören aktuell der Jugendfeuerwehr an. Zu insgesamt 161 Einsätze sind die Löschzüge im Jahr 2022 ausgerückt. Die Feuerwehr Wadersloh kommt auf 2.864 Einsatzstunden summiertes Ehrenamt. Unter Berücksichtigung der Übungseinsätze und Ausbildung (u. a. 95 Lehrgänge, Seminare und Heißausbildung), die zum Teil pandemiebedingt noch eingeschränkt war, hat die Feuerwehr 8.127 Stunden geleistet. Im Schnitt pro Kamerad*in 44,5 Stunden Ehrenamt für die Allgemeinheit.

    Werbung

    Bei den Einsätzen erinnerte die Feuerwehrleitung vor allem an den zerstörerischen Tornado im Frühjahr 2022, der auch in Teilen Waderslohs verheerende Schäden anrichtete. In Liesborn-Göttingen wurde die Hofanlage der Familie Linnemann zerstört.

    Weitere Aufwertung der Ausstattung der Feuerwehr in der Gemeinde

    Bei der Ausstattung der Löschzüge stand das Jahr 2022 im Zeichen der Erweiterungen und Umbauarbeiten der Gerätehäuser in den Ortsteilen Liesborn und Diestedde. Im September konnte der Erweiterungsbau in Diestedde offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Eingebettet war der Festakt in einen Tag der offenen Tür, bei dem der Zug Diestedde gemeinsam mit dem DRK auf die Arbeit der Einsatzkräfte aufmerksam machte.

    In Liesborn freuen sich die Kamerad*innen der Feuerwehr bereits auf den 30. April 2023. An diesem Tag erfolgt die offizielle Einweihung des umgebauten Gerätehauses, das sich derzeit in der Endphase der Bauarbeiten befindet und in vielerlei Hinsicht eine erhebliche Aufwertung für die Arbeit der Feuerwehr und insbesondere der Jugendfeuerwehr im Liesedorf darstellt.

    Im Sommer 2022 erfolgte zudem der 1. Spatenstich für die neue Feuerwehrzentrale in Wadersloh. Der Rohbau nimmt derzeit Form an. In Kürze sollen die Arbeiten am Obergeschoss beginnen, nachdem der Winter einiger Wochen Verzögerung beim Bau mit sich gebracht hatte. Erfreulicherweise gehe es gut voran und es habe keine bösen Überraschungen bei den Kosten gegeben, wie Bürgermeister Thegelkamp bei seinen Ausführungen am Abend mitteilen konnte.

    Kreisbrandmeister und Bürgermeister finden viel Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr

    Grußworte von Landrat Dr. Olaf Gericke überbrachte Kreisbrandmeister Heinz-Jürgen Gottmann, der es nach der Pandemie-Hochphase zu schätzen wusste, dass man endlich wieder in Präsenz zusammenkommen konnte. Vieles habe aufgrund der Corona-Pandemie zurückgestellt werden müssen. Vor allem Lehrgänge und Übungsdienste ausfallen mussten. Nun starte man wieder voll durch, so dass auch wieder die Leistungsnachweise durchführbar sind. Besorgnis äußerte Gottmann allerdings angesichts der bundesweit steigenden Aggression gegenüber Einsatzkräften. Der Kreisbrandmeister verurteilte die Taten zum Jahreswechsel in Berlin und forderte ein entschiedenes Entgegenwirken seitens der Politik: „Greifen sie durch, mit allem, was das Gesetz hergibt. Das hat keiner verdient, wenn er sich ehrenamtlich auf den Weg macht!“ Lobende Worte und Hochachtung fand er für die Nachwuchsarbeit.

    Bürgermeister Christian Thegelkamp kam in Feuerwehruniform zur Versammlung und ließ keinen Zweifel daran, wie sehr er die Arbeit der Gesamtwehr im Gemeindegebiet schätzt. Dabei verschwieg er auch nicht, dass es manchmal nicht so einfach sei, die notwendigen Voraussetzungen für die Arbeit der Feuerwehr zu schaffen. Dahinter steckt eine intensive Arbeit, die die Gemeindeverwaltung in professioneller Zusammenarbeit mit den Kameradinnen und Kameraden tagtäglich umsetze. Der Dank richtete sich an sämtliche Löschzüge und Zugführungen: „Ihr seid ein tolles Team und es macht Spaß! Ich bin stolz auf euch und eure Gemeinschaft“, so Thegelkamp und implizierte auch ein Dankeswort an die Kommunalpolitik, die letztendlich ermöglichen, dass die Projekte durch die Bereitstellung der Mittel im Haushalt umgesetzt werden können. Und Projekte gab es im Jahr 2022 einige.

    Einrichtung der Jugendfeuerwehr erweist sich als Erfolgsmodell

    Jugendfeuerwehrwart Christian Lutterbüse berichtete von der Entwicklung der Jugendfeuerwehr in Wadersloh. Nachdem der Jahresbeginn 2022 zunächst noch über Online-Dienste erfolgen musste und Brandausbreitung und Explosionen via Livestream geschult wurden, entspannte sich die Lage ab März zunehmend. Anlässlich des Kriegsausbruchs in Osteuropa setzte die Jugendfeuerwehr mit einem XXL-Peace-Zeichen ein Zeichen für den Frieden. Neben der Ausbildung, u.a. beim Tag der Berufsfeuerwehr mit einem 24-Stunden-Dienst, kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Gemeinsame Ausflüge stärkten das Miteinander. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zeigte man beim „Tag der Vereine“ in Diestedde Präsenz.

    Insgesamt sei 2022 ein erfreuliches Jahr gewesen, berichtete Lutterbüse. Vor allem die neuen Räumlichkeiten sorgen für weiteren Aufwind bei den jungen Feuerwehranwärtern. 2022 konnten sechs Jugendfeuerwehrleute in die aktive Wehr übernommen werden. Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr aus 29 Personen. 31 Mitglieder stehen noch auf der Warteliste. Seit der Gründung konnten 31 Mitglieder zur Freiwilligen Feuerwehr wechseln. Vier Jugendwarte und 15 feste Betreuer*innen sorgen für den weiteren Ausbau der Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Wadersloh. Voraussichtlich ab Herbst 2023 wird es wieder einen Grundlehrgang in Eigenregie unter Leitung von Michael Bernzen geben, kündigte die Feuerwehr am Abend an.

    ++weiterer Beitrag folgt++

    Fotos/Text: B. Brüggenthies


    Ähnliche Beiträge

    Feuerwehr Jugendfeuerwehr Michael Linnemann
    Vorheriger ArtikelKLJB Wadersloh nimmt noch Arbeitsaufträge entgegen
    Nächster Artikel Zum „Feuerwehrruhestand“ gibt es die Ehren-Wehrführer-Ernennung für Paul Pickert
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

    30. Mai 2023

    Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

    30. Mai 2023

    Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß

    30. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.