Wadersloh (mw/bb). Am Samstag, 15. Februar 2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Wadersloh im Gasthof „Seuten Titt“ statt. Die fast dreistündige Veranstaltung beinhaltete neben Tätigkeitsberichten und Ausblicken auf die anstehenden Wahlen auch Vorstandsneuwahlen. Nach mehr als 30 Jahren Tätigkeit im Gemeindeverband legte der bisherige Vorsitzende Rudi Luster-Haggeney seinen Posten in die Hände von Thomas Lorig.
Luster-Haggeney begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme: „Schön, dass so viele der Einladung gefolgt sind – eine Anerkennung für die Arbeit in der Gemeinde Wadersloh“, sagte er. Unter den Ehrengästen befanden sich der CDU-Kreisverbandsvorsitzende Markus Höner, der Bundestagsabgeordnete Henning Rehbaum, Bürgermeister Christian Thegelkamp sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ortsunionen, der Jungen Union und der Seniorenunion.
In seinem letzten Bericht als Vorsitzender ließ Luster-Haggeney – zuvor hatte er bereits angekündigt, dass er seinen Posten als Vorsitzende in jüngere Hände abgeben wird – ereignisreiche Jahre Revue passieren. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen seien größtenteils überwunden, doch die Welt sei nicht einfacher geworden, bilanzierte er. Besonders die Folgen des Ukrainekriegs, die Unterbringung von Asylbewerbern sowie die steigenden Anforderungen im Bildungsbereich hätten die Kommunalpolitik in Wadersloh zuletzt stark geprägt. Wadersloh habe die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten gut gelöst, doch es müsse weiter in die Betreuung von KiTas investiert werden. Kritisch äußerte sich Luster-Haggeney über die Finanzierung von Bildungsstandards durch Bund und Land, während die Gemeinden den Löwenanteil der Kosten tragen müssten. Ein Beispiel sei der Rechtsanspruch auf einen OGS-Betreuungsplatz ab 2026. Dennoch betonte er: „Wadersloh bleibt eine familienfreundliche Gemeinde und steht klar zum Schulstandort.“
Weitere Schwerpunkte des Berichts waren die positive Bevölkerungsentwicklung, die Schaffung neuer Bau- und Gewerbegebiete sowie der Klimaschutz. Hier setze man auf Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Insbesondere die kommunale Wärmeplanung und die Entwicklung von Kriterienkatalogen für Windkraft und Photovoltaik standen im Fokus.
Im Anschluss an den Bericht legte Schatzmeister Frank Töcker seinen Finanzbericht vor, der einstimmig angenommen wurde, so dass der Vorstand auf Antrag der Kassenprüfenden entlastet werden konnte. Klaus Grothues, Vorsitzender der Ortsunion Liesborn, gab einen Ausblick auf die bevorstehende Kommunalwahl. Als Direktkandidaten für den Kreistag wurden Rudi Luster-Haggeney und Alexandra Flürenbrock nominiert, für den Wahlbezirk Beckum/Diestedde soll Dr. Ulrike Keitlinghaus antreten. Die CDU Wadersloh werde darüberhinaus keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten aufstellen, sondern weiterhin Christian Thegelkamp (parteilos) unterstützen. „Da gehen wir weiter mit“, so Luster-Haggeney. Auch die absolute Mehrheit im Rat habe sich seiner Meinung nach bewährt. „Da hat sich der Bürgermeister schon dran gewöhnt“, fügte er seinen Ausführungen hinzu.
Bei der Wahl des neuen Vorstands wurde Thomas Lorig als neuer Vorsitzender gewählt. Der 46-jährige Diplom-Bankbetriebswirt, gebürtig aus Gelsenkirchen und seit fünf Jahren in Wadersloh wohnhaft, freute sich auf seine neue Aufgabe. Er erhielt 44 Ja-Stimmen bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Weitere Vorstandsposten wurden wie folgt besetzt: Klaus Grothues, Thorsten Gövert und Peter Domke als stellvertretende Vorsitzende, Pascal Söbke als Schriftführer, Jessica Scheja als stellvertretende Schriftführerin, Frank Töcker als Schatzmeister und Magnus Künneke als dessen Stellvertreter. Andreas Wessler wurde als Mitgliederbeauftragter gewählt. Die sechs Beisitzerposten gingen an Lucia Meerbecker, Maria Eilhard-Adams, Johannes Henkelmann, Jürgen Rühl, Carolin Wiemann und Dr. Ulrike Keitlinghaus.

In den Grußworten würdigte CDU-Kreisverbandsvorsitzender Markus Höner zunächst die Arbeit von Luster-Haggeney. Er betonte in seiner Rede zudem die Herausforderungen auf Kreisebene, insbesondere in der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Die Schere sei größer geworden bei einerseits steigenden Sozialausgaben und andererseits bei sinkenden Einnahmen der Wirtschaft. Seit drei Jahren herrsche ein Abschwung, der vor allem NRW massiv betrifft.

Bürgermeister Christian Thegelkamp unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der Kommunalpolitik für die Demokratie. Er betonte, dass es in der politischen Arbeit oft darum gehe, Kompromisse zu finden und eine funktionierende Streitkultur zu pflegen, auch wenn nicht immer Einigkeit bestehe. Entscheidend sei ein respektvoller Umgang miteinander und das gemeinsame Ziel, die anstehenden Aufgaben für die Gemeinde bestmöglich zu erfüllen. Er appellierte außerdem an die Bürgerinnen und Bürger: „Gehen Sie wählen. Wir stehen vor großen Herausforderungen!“
Zum Abschluss hielt Bundestagsabgeordneter Henning Rehbaum einen Impulsvortrag mit dem Titel „Ärmel hoch und Anpacken: Kommunalpolitik und Ehrenamt vor Ort“. Dabei ging er kurz auf wirtschaftspolitische Herausforderungen und das neue Wahlrecht ein.
Mit den abschließenden Worten des neuen Vorsitzenden Thomas Lorig endete die Mitgliederversammlung.
Fotos/Text: mw/bb.
Transparenzhinweis: Die MW-Redaktion hat die Mitgliederversammlung der CDU Wadersloh vor Ort begleitet, obwohl diese im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stattfand. Die Entscheidung zur Berichterstattung wurde nach sorgfältiger Abwägung getroffen, da die Vorstandsneuwahlen auf Gemeindeebene im Mittelpunkt der Versammlung standen. Auf eine detaillierte Wiedergabe der parteipolitischen Inhalte wird allerdings verzichtet. Die Berichterstattung erfolgt unabhängig; es werden keine Werbeanzeigen von der CDU auf unserem Nachrichtenangebot geschaltet.