Diestedde (mw/bb). Der Duft von Glühwein und süßem Gebäck liegt in der Luft, angeregte Gespräche verheißen ein geselliges Zusammensein. Das warme Licht der Backhausbeleuchtung und der Lichterketten sorgt für die gemütliche Hier-bleib-ich-Stimmung. Mit dem traditionellen Anglühen am Samstagabend wurden die diesjährigen Nikolaustage in Diestedde eingeläutet und sorgten für den perfekten Auftakt eines rundum gelungenen Wochenendes. Eine schöne Idee war der Auftakt mit der Rorate-Messe bei Kerzenliicht in der angrenzenden Nikolauskirche. Hier feierte der gemeinsame Auftritt des Ensemble Musikus mit dem Jugendchor des Musikvereins eine hören- und sehenswerte Premiere. Mit der Kutscheneinfahrt von Sankt Nikolaus, Knecht Ruprecht und zwei Engelchen folgte am Sonntagnachmittag einer der vielen weiteren Höhepunkte. Der Gewerbeverein Wadersloh kann sich nach zwei Tagen Weihnachtsmarkt zufrieden über die gute Resonanz freuen.

Vor allem das Ehrenamt und das Einsehen von Petrus, der für himmlisches Wetter sorgte, verhalf den Nikolaustagen zu seinem Gelingen und rundum zufriedenen Ausstellern und Besuchern. Der Heimatverein backte im Ofen die beliebten „Schmachtfetzen“ im Akkord und verköstigten im Fachwerk-Backhaus mit nachhaltig produziertem Apfelsaft und Eier-Punsch. Das DRK ließ die Glühwein-Pötte auf Hochtouren laufen. Die Landfrauen brutzelten leckere Reibeplätzchen und Möpkenbrot. Die DRK-Damen kümmerten sich im Pfarrheim um Kaffee und Kuchen für die Gäste. Das Quadkinder-Team bot Süßes für den guten Zweck. Das Ferienlager-Team schenkte Hochprozentiges zum Aufwärmen aus. Das Team der Nikolaus-KiTa ließ die Waffeleisen glühen. Und dann waren da natürlich noch die Ausstellerinnen und Aussteller, die Dekoratives, Textilien und Naschwerk zum Fest anboten. Die viele Arbeit rentierte sich für alle Beteiligten, denn an beiden Tagen war das Budendorf mit Leben gefüllt.
Was wären die Nikolaustage ohne das bunte Bühnenprogramm? Das Team von Audio2 hatte Tags zuvor die Bühne aufgebaut, die am Samstag zunächst von Frank Handschuhmacher dazu genutzt wurde, einige weihnachtlichen Rockklassiker und Eigenkompositionen zum Besten zu geben. Tags darauf eröffnete das Blasorchester unter Leitung von Elena Borkenhagen den Vorweihnachts-Dorftrubel. Nach der standesgemäßen Einfahrt von Sankt Nikolaus samt Gefolge per Kutsche (ein Dank geht hier an die Familie Löppenberg vom Fahrtsport Königsbusch) und Begrüßungsworten vom Gewerbevereinsvorstand und Bürgermeister Thegelkamp, sorgten die Flötenkids und Liese-Shanty-Sänger (Leitung: Elke Brinkmann) für das musikalische i-Tüpfelchen der Nikolaustage. In der Pfarrbücherei sorgte eine Vorlese-Stunde für Unterhaltung.
Mit Glühwein, Kinderpunsch, süßem oder deftigem Gebäck und mit viel guter Lauen feierten die Nikolaustage nach zwei Jahren Pandemie-Pause ein stimmungsvolles Comeback. So war es nicht verwunderlich, dass allseits zufriedene Kinder- und Erwachsenen-Augen um die Wette leuchteten (Eigentlich ganz praktisch, denn man soll ja eh Energie sparen). Organisiert wurde der Markt zum größten Teil von Sylvia Hohenhorst und Lara Peveling von Wadersloh Marketing. Der Gewerbeverein dankte darüber hinaus allen weiteren Beteiligte, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes im Nikolausdorf beigetragen haben.
Nikolaus-Nachspiel am 17. Dezember zugunsten der Quadkinder
Wer den Nikolaus noch einmal in Aktion erleben möchte: Am 17. Dezember 2022 ab 13 Uhr feiert der Nikolaus-Familien-Nachmittag seine Premiere in Diestedde. Die Kulturinitiative Wadersloher KulTour und Mein-Wadersloh.de präsentieren gemeinsam mit der Quadkinder-Initiative einen bunten Aktions-Nachmittag mit viel Programm im und rund um das Pfefferkuchen-Backhaus. Der Erlös ist zugunsten der Quadkinder bestimmt. Mehr dazu in Kürze.
Impressionen von den Diestedder Nikolaustagen 2022






































Fotos/Text: Brüggenthies