Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein
    • Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh
    • Unfallflucht: Blauer VW Touran wurde beschädigt
    • Beeindruckender Reisebericht: Eine Reise nach Ghana im Zeichen der Freundschaft
    • Wenn Unbefugte das Schulgelände betreten: Vandalismus bereitet Eltern in Wadersloh Sorge
    • Kolpingsfamilie schlemmt beim Wintergrillen: Heiße Köstlichkeiten bei eisigen Temperaturen
    • Heimatvereine Liesborn und Diestedde sowie Wadersloher Ferienspaß ziehen positive Frühjahrsputz-Bilanz
    • Personenverkehr auf Bahnstrecke Münster-Sendenhorst erst 2026: Nachbarkommunen zeigen sich verärgert
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein

      29. März 2023

      Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh

      29. März 2023

      Beeindruckender Reisebericht: Eine Reise nach Ghana im Zeichen der Freundschaft

      28. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein

      29. März 2023

      Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh

      29. März 2023

      Unfallflucht: Blauer VW Touran wurde beschädigt

      29. März 2023

      Beeindruckender Reisebericht: Eine Reise nach Ghana im Zeichen der Freundschaft

      28. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Musikverein Musikus steht für Vielfalt: „Was ihr leistet, ist phänomenal!“

      25. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Kolpingsfamilie schlemmt beim Wintergrillen: Heiße Köstlichkeiten bei eisigen Temperaturen

      27. März 2023

      Musikverein Musikus steht für Vielfalt: „Was ihr leistet, ist phänomenal!“

      25. März 2023

      CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft

      24. März 2023

      Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung

      24. März 2023

      Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein

      29. März 2023

      Wenn Unbefugte das Schulgelände betreten: Vandalismus bereitet Eltern in Wadersloh Sorge

      27. März 2023

      Kolpingsfamilie schlemmt beim Wintergrillen: Heiße Köstlichkeiten bei eisigen Temperaturen

      27. März 2023

      Musikverein Musikus steht für Vielfalt: „Was ihr leistet, ist phänomenal!“

      25. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Landmomente»Landgeschichte(n)»Wer schön sein will, muss leiden: Das Friseurhandwerk in der Wilhelmstraße im Wandel der Zeit [LESERZUSENDUNG]
    Landgeschichte(n)

    Wer schön sein will, muss leiden: Das Friseurhandwerk in der Wilhelmstraße im Wandel der Zeit [LESERZUSENDUNG]

    PressemitteilungBy Pressemitteilung28. Mai 2020Updated:28. Mai 2020Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh (mw/gast). Wer in die Wilhelmstraße einbiegt sieht auf den ersten Blick den Friseursalon „Auszeit“ von Marina Lütke Stratkötter. Das Friseurhandwerk hat in dieser Straße eine lange, fast schon historische Tradition. Auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Unser Leser Ernst Reineke erinnert sich nur zu gut an den Friseursalson Strunk, der in den 1950er und 60er-Jahren für Recht und Haarordnung in der Wilhelmstraße 10 sorgte.

    „Wer schön sein will, muss leiden“ – „Wer nicht hören  will, muss fühlen!“ – Zwei Sprichworte, über deren Sinn und Unsinn man heute lange diskutieren könnte, die aber noch  vor einer Generation Handlungsanweisungen in vielen Familien in der Erziehung waren, könnten auf Objekte in der „Schrott -Ecke“ beim Entrümpeln des alten Hauses in der Wilhelmstrasse näher betrachtet werden.

    Nicht nur Schnapspinneken und Äxte, die der Leser schon in vorherigen  Beiträgen kennengelernt hat, sind da interessant und zu beleuchten! In den Fünfziger und Sechziger Jahren stand das Haus in der Wilhelmstrasse 10 für die  Schönheit wie auch für Recht und Ordnung in Wadersloh. Ältere Wadersloher erinnern sich sowohl an den Friseursalon Strunk als auch an die Polizeiwache Wilhelmstrasse 10. Bei der Spurensuche sind auch hier denkwürdige Requisiten  und Episoden  aus dieser Zeit übrig geblieben.

    Werbung
    Foto: Privat

    Besonders vor den Feiertagen war es auch in den Fünfzigern der Wunsch vieler Frauen, sich durch eine Dauerwelle oder eine neue Frisur nach dem Vorbild aus der „Brigitte“ aufhübschen zu lassen!  Schon um sechs  Uhr bildeten sich dann Schlangen vor der Haustür und Reinhild als Tochter des Wilhelm Gerwert sorgte mit Stühlen und Hockern aus der Küche und dem Wohnzimmer für die Bequemlichkeit der Damen, die damals noch mit eigenem Handtuch vor dem Salon erschienen.

    Eine Anmeldung mit  „Termin beim Friseur „ war in dieser Zeit nicht üblich. Es gab ja kaum Telefone und erst  recht keine Handys. Jeder Arbeitsplatz im Salon war vom Nächsten durch einen Vorhang abgeschirmt, als hätte man schon 1950 die heutigen Corona-Hygieneverordnung gekannt. In der Männerabteilung ging der Figaro noch mit viel frisch  geschlagenem Schaum und gewetztem Rasiermesser dem Bart an den Kragen (längere Bärte waren in den Fünfzigern nicht in Mode.)

    Die Polizeiwache in den Sechzigern veränderte in der Wilhelmstrasse natürlich alles. Auch wenn die Besucher nicht mehr mit dem „Grünen Blatt“ und anderen bunten Illustrierten „ bei Laune“ gehalten wurden, war doch die vorherrschende Farbe bei der Polizei das Grün. Signalrot war da natürlich die Sprech-Not und Meldeanlage vor der Haustür. Nicht wenige Hilfesuchende verwechselten, weil ja „nachts alle Katzen grau sind“, die rote Sprechanlage mit der privaten Haustürschelle. Wir waren seinerzeit manchmal schneller über das Geschehen in und um Wadersloh informiert als die Polizei und konnten manchem nervösen Hilfesuchenden beim Umgang mit der relativ modernen Notsprechanlage behilflich sein. Als Lohn hatten wir dafür für Jahre das Gefühl einer zusätzlichen Sicherheit. Welcher Spitzbube würde schon in einem Haus mit dem Schild „Polizeiwache“ einbrechen?

    Beim Umzug der Polizeiwache in die Sparkasse ist ein Relikt in einem Winkel, und derer gibt es viele in einem alten Haus, vergessen worden. Ein sicher schon ausgedienter grünbrauner Gummiknüppel oder auch Schlagstock. Es spricht für das Leben in Wadersloh, wenn er nicht benutzt oder später nicht vermisst wurde.

    Der ausgediente Gummiknüppel und die ausgedienten Friseurwerkzeuge zusammen auf einem Bild erscheinen etwas skurril. Richtig eingesetzt waren aber alle irgendwie in ihrer Zeit erfolgreich und erforderlich. Falsch genutzt konnten auch die Brenneisen, Rasiermesse, Kreppeisen, Scheren, Onduliereisen usw. gefährlich sein und Unheil anrichten. Vielleicht aber kommt dieser Gummischlagstock gar nicht durch eine kleine Vergesslichkeit beim Auszug der Polizei in die Schrottkiste. Vielleicht war er schon in den Dreissigern im Haus. Dann mag ich mir dazu allerdings keine Geschichte ausmalen.

    Text: Ernst Reineke, Beitragsbild: Archiv Mein-Wadersloh.de

    Ähnliche Beiträge

    Ernst Reineke Friseur Handwerk
    Vorheriger ArtikelWadersloh bleibt Zuhause: Das Hof-Konzert mit „Bonnie Darko“ und „Bjoern Alberternst & The Menace of Tyranny“ – 31. Mai um 19 Uhr
    Nächster Artikel Sechs Mitarbeiter eines Fleischbetriebes in Rheda-Wiedenbrück positiv auf Corona getestet / Mitbewohner in Stromberg unter Quarantäne [PRESSEMITTEILUNG]
    Pressemitteilung

    Related Posts

    Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein

    29. März 2023

    Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh

    29. März 2023

    Beeindruckender Reisebericht: Eine Reise nach Ghana im Zeichen der Freundschaft

    28. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.