Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Wie schütze ich mein Kind und was können Eltern tun?
    • Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher
    • Unterwegs als Teil einer bunten Gemeinschaft: Eine ganze Schule auf den Beinen für den guten Zweck!
    • Nachhaltiger Genuss vor Ort: Frischer Saft von der mobilen Saftpresse
    • Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler
    • Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss
    • Bürgerstiftung richtet Fördertopf für Kita-Gruppen ein
    • Bei Alleinunfall vom Weg abgekommen
    RSS Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      2. Politik&Wirtschaft
      3. Schule&Weiterbildung
      4. Blaulicht
      5. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Wie schütze ich mein Kind und was können Eltern tun?

      29. September 2023

      Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher

      29. September 2023

      Unterwegs als Teil einer bunten Gemeinschaft: Eine ganze Schule auf den Beinen für den guten Zweck!

      29. September 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Wie schütze ich mein Kind und was können Eltern tun?

      29. September 2023

      Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher

      29. September 2023

      Unterwegs als Teil einer bunten Gemeinschaft: Eine ganze Schule auf den Beinen für den guten Zweck!

      29. September 2023

      Nachhaltiger Genuss vor Ort: Frischer Saft von der mobilen Saftpresse

      29. September 2023

      20. Liesborner Pokalkegeln: Ein Abend voller Gemeinschaft und Freude beim Keglerball

      21. September 2023

      Shoppen, Schlemmen, Staunen: Ein Kartoffel-Sonntag voller Genuss und Entdeckungen

      18. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Schatzsuche im Kreis Warendorf: Gewinner 2023 stehen fest

      14. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Stromberger Pflaumenmarkt: Frische Früchte, regionale Köstlichkeiten und die Chance, ein Menschenleben zu retten!

      9. September 2023

      Strombergs süße Verlockung: Der 18. Pflaumenmarkt erwartet tausende Gäste im Burgdorf

      8. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Gesangsquartett „The Vocal Circle“ aus Israel am 1. Oktober zugast

      25. September 2023

      Klangvoller Neubeginn: Die „ChorieFeen“ suchen noch Mitsängerinnen für gemeinsames Singen

      20. September 2023

      Stimmungsvolles Sommerfest: Liese Shanties singen und schlemmen in Sünnighausen

      18. September 2023

      Das Wunder von Liesborn: Erst kam die Flut, dann das Fußballcamp

      16. September 2023

      Mit Topspin in die neue Saison: SVD-Tischtennis-Team startet im neuen Bezirk durch!

      12. September 2023

      TuS Wadersloh: Neue Badminton-Kindergruppe ab dem 05. September

      1. September 2023

      Beim TuS Wadersloh liegt Badminton wieder richtig im Trend

      10. Juli 2023

      Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher

      29. September 2023

      Nachhaltiger Genuss vor Ort: Frischer Saft von der mobilen Saftpresse

      29. September 2023

      Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler

      29. September 2023

      BWG Wadersloh: Dividendenzahlung von 6 Prozent und Startschuss für die „Rosenhöhe“

      28. September 2023

      Wie schütze ich mein Kind und was können Eltern tun?

      29. September 2023

      Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher

      29. September 2023

      Nachhaltiger Genuss vor Ort: Frischer Saft von der mobilen Saftpresse

      29. September 2023

      Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler

      29. September 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützen!
      • Unterstützeraktion 2023
      • Unterstützer
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Münsterland»Missbrauchsfall: Gremien der Pfarrei St. Margareta Wadersloh schreiben Brief an Bischof Genn [UPDATE]
    Münsterland

    Missbrauchsfall: Gremien der Pfarrei St. Margareta Wadersloh schreiben Brief an Bischof Genn [UPDATE]

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies22. November 2019Updated:25. November 2019Keine KommentareLesedauer: 7 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Bad Waldliesborn/Wadersloh/Münster (mw/pm). Nach Bekanntwerden der Vorwürfe von sexuellem Missbrauch gegen einen Priester der Pfarrei, haben Pfarreirat und Kirchenvorstand von St. Margareta Wadersloh am heutigen Freitag (22.11.2019) in einer Pressemitteilung (Korrektur: über die Pfarrnachrichten) ausrichten lassen, dass man aus aktuellem Anlass einen  Bischof Dr. Felix Genn geschrieben habe. | UPDATE: Die Antwort aus Münster

    Durch „die lückenhaften Informationen seitens des Bistums“ gegenüber der Pfarrei seien erhebliche Irritationen in der Gemeinde entstanden, heisst es in dem Brief und weiter: „Wir erleben seit Monaten eine katholische Kirche, die sich bemüht, einen Weg zu finden, mit den Verfehlungen ihrer Amtsträger und Fehlern ihrer systemischen Strukturen in Fällen sexuellen Missbrauchs und entsprechender Übergriffigkeiten umzugehen.“ Die Gremien zeigen Unverständnis über das Verhalten des Bistums und wünschen sich ein „konkretes Zeichen“ der Bistumsleitung vor Ort in der Pfarrei. | Brief als PDF

    Brief der Gremien der Pfarrei St. Margareta Wadersloh nach Bekanntwerden der Vorwürfe von sexuellem Missbrauch gegen einen Priester der Pfarrei

    Sehr geehrter Herr Bischof Dr. Felix Genn,

    wir schreiben Ihnen als Vertreter des Pfarreirates sowie des Kirchenvorstandes unserer Pfarrei St. Margareta, die sich derzeit durch den vom Bistum publizierten Fall eines sexuellen Missbrauchs, der durch einen in unserer Pfarrei lebenden Priester begangen worden sein soll, in einer schweren Krise befindet.

    Durch die lückenhaften Informationen seitens des Bistums gegenüber unserer Pfarrei sind erhebliche Irritationen in der Gemeinde entstanden. Das Bistum lässt in seinen Publikationen mitteilen, der Missbrauch sei in dem benannten Fall „unstrittig“. Demzufolge wäre es für uns wünschenswert gewesen, Aufklärung darüber zu erhalten, was zu dieser Schlussfolgerung geführt hat. Warum erklärt man seitens des Bistums beispielsweise nicht unmissverständlich, dass der Priester sein Fehlverhalten gestanden hat, wenn dem so ist? Alles andere führt – wie wir aktuell intensiv erleben müssen – lediglich zu Spekulationen und Verunsicherung.

    Wenn tatsächlich von einem sexuellen Missbrauch durch den Priester auszugehen ist, so wollen wir dieses Fehlverhalten hier nicht weiter kommentieren. Es erschüttert uns schwer, macht uns sprachlos und führt uns die Abgründe menschlicher Psyche deutlich vor Augen. Die erhobenen Vorwürfe sind in ihrer Dimension absolut unbegreiflich und durch nichts zu tolerieren und akzeptieren. Auch wenn zu bedenken ist, dass auch für den beschuldigten Priester – wie für jeden nicht rechtskräftig verurteilten Beschuldigten – zunächst einmal die Unschuldsvermutung gilt.

    Wenn dem tatsächlich so ist, dass der Priester sich des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht hat, distanzieren wir uns in aller Deutlichkeit von solchem Verhalten und möchten lediglich betonen, dass wir von diesen Vorwürfen keinerlei Kenntnis und somit auch keine Möglichkeit konkreten Handelns hatten.

    Dies führt uns allerdings genau zum Kern unseres Anliegens in diesem Brief: Wir erleben seit Monaten eine katholische Kirche, die sich bemüht, einen Weg zu finden, mit den Verfehlungen ihrer Amtsträger und Fehlern ihrer systemischen Strukturen in Fällen sexuellen Missbrauchs und entsprechender Übergriffigkeiten umzugehen. Die katholische Kirche als solches und auch unser Bistum Münster zeigen sich entsprechend in der Öffentlichkeit.

    Umso unverständlicher ist es uns daher, wenn wir in den vergangenen Monaten in entsprechenden Publikationen des Bistums von „Nulltoleranz“ lesen bzw. wenn uns geschrieben wird „Sofern Kleriker von den Vorwürfen betroffen sind, werden in der Pfarrei, in der der Beschuldigte in der Regel zuletzt im Einsatz war, zunächst das Seelsorgeteam und die Mitglieder von Pfarreirat und Kirchenvorstand sowie dann die Gläubigen informiert.“[1] Wie hohl klingen diese Worte, wenn wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass wir rund neun Jahre mit einem scheinbar sehr wohl tolerierten oder zumindest klar und deutlich verschleierten Fall eines Missbrauchstäters, wenn er entsprechend der Beschuldigungen Täter ist, in den eigenen Reihen leben und arbeiten mussten. Wenn wir nun hören müssen, dass das Bistum eigentlich Zelebrationseinschränkungen in der Öffentlichkeit ausgesprochen hat, der beschuldigte Geistliche allerdings im Beisein unseres Regionalbischofs Stefan Zekorn mehrfach am Altar gestanden hat, dann können wir nicht anders, als zu fragen, wie ernst der Bistumsleitung ihre Worte sind, wenn erst dann Taten folgen, sobald ein Bekanntwerden nicht mehr zu verhindern ist.

    Wir alle sind in unserer Pfarrei engagierte Christen, die sich aus ihrem Glauben heraus dazu motiviert fühlen, sich ehrenamtlich für eine Kirche zu engagieren, die gemäß der Worte Jesu das Reich Gottes verheißt. Dieser Jesus war durchaus auch unbequem für die Menschen seiner Zeit. Das Markus-Evangelium erzählt uns davon, wie er die Händler und Käufer aus dem Tempel getrieben hat. Als die Hohenpriester und Schriftgelehrten davon hörten, überlegten sie gar, ihn umbringen zu lassen (vgl. Mk 11, 15-19). Dieser im Markus-Evangelium vorgestellte Jesus hätte zu seinem eigenen Schutz vorsichtiger sein können, er hätte sich ruhiger, besonnener verhalten können. Doch er ist bereit, anzuecken, sich der öffentlichen Anfeindung und Anfrage zu stellen. Wie wünschenswert wäre es, etwas von diesem Mut Jesu auch in den Amtsträgern unserer heutigen Kirche bzw. unseres Bistums wiederzufinden…

    Wir fragen uns, wie es sein kann, dass die Bistumsleitung einen Mann, gegen den schwere Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs als erwiesen angesehen werden, zwar aus seiner Pfarrstelle entfernt, ihn aber am Ort lässt, als sei nichts gewesen. Unter dem „Deckmantel der Erkrankung“ lässt man die Gläubigen vor Ort, die Ehrenamtlichen in den Gremien immer wieder nach Möglichkeiten suchen, einen Emeritus in die Gemeinschaft der Christen der Pfarrei einzubeziehen. Wir haben beständig nach Wegen und Optionen gesucht, unsere Priester im Ruhestand einzubinden, die Gläubigen in den Gemeinden, in denen der Pfarrer vormals tätig war, haben sich oft genug gewünscht, ihn am Altar zu sehen. Wo ist da die Fürsorge für die Christen an der Basis? Wir alle fühlen uns aktuell belastet, durch Unwissenheit der von seinem Missbrauch betroffenen Frau weiter Leid zugefügt zu haben, indem wir in den vergangenen neun Jahren für öffentliches Auftreten des Priesters im Bereich unserer Pfarrei eingetreten sind.

    Die gesamten Umstände bzw. die gewählten Handlungsschritte des Bistums sind für uns nicht verständlich, da wir uns ein klärendes Wort seitens der Bistumsleitung gewünscht hätten. Dies bedeutet, wir hätten erwartet, dass man uns Aug in Aug Rede und Antwort steht. Natürlich begrüßen wir das Gesprächsangebot des Bistums, welches durch den Interventions-beauftragten Herrn Frings wahrgenommen wurde, doch wo bleibt die konkrete Verantwortungsübernahme der Entscheidungsträger? Herr Frings übt sein Amt erst seit einigen Monaten aus. Die Entscheidungen im Jahr 2010 und darüber hinaus haben andere zu verantworten. Rückblickend wird sicherlich allen deutlich geworden sein, dass die so getroffenen Entscheidungen unglücklich bis unverantwortlich gewesen sind. Viele unserer Gläubigen hier vor Ort fühlen sich dadurch enttäuscht und verletzt. Wir können ihnen dieses Empfinden nicht verübeln. Wir als Gremienvertreter haben nun allerdings die Aufgabe, gemeinsam mit unserem Seelsorgeteam, welches ebenfalls in eine schwer belastende Situation gebracht worden ist, um Vertrauen für unsere Kirche vor Ort zu werben. Das ist eine Aufgabe, die wir momentan kaum abschätzen können, von der wir aber spüren, dass sie für uns allein zu groß sein muss, wenn wir nicht konkrete Unterstützung der Entscheidungsträger von damals und heute erfahren.

    Daher erwarten wir ein konkretes Zeichen der Bistumsleitung hier bei uns vor Ort in unserer Pfarrei St. Margareta. Wir alle, die Gläubigen unserer Kirchorte sowie wir als Gremienvertreter, möchten nicht das Gefühl haben müssen, dass „Schreibtischentscheidungen“ aus Münster der einzige Weg sind, in Vorfällen wie dem unsrigen zu reagieren. Wir wünschen uns die persönliche Präsenz und damit die direkte Gesprächsmöglichkeit mit Entscheidungsträgern auf Bistumsebene, damit wir darauf aufbauend einen neuen Weg finden können, unser Pfarreileben wieder aktiv zu gestalten und nicht nur von einer Welle der Empörung paralysiert zu werden. Übernehmen Sie Verantwortung und stellen Sie sich unseren Anfragen, damit auch wir weiterhin Verantwortung für unsere Pfarrei vor Ort übernehmen können und wollen!

    Für den Pfarreirat, Tanja Schalkamp (Vorsitzende) / Für den Kirchenvorstand, Hans Berkemeier (stellv. Vorsitzender)

    [1] „Nulltoleranz, Unterstützung und Prävention“, hg. v. Bischöfliches Generalvikariat Münster 2019, S. 13.

    Werbung


    Quelle: Pressemitteilung der Pfarrei St. Margareta Wadersloh

    Ähnliche Beiträge

    Bischof Brief
    Vorheriger ArtikelTuS-Mannschaften fiebern doppeltem Pokalfinale am Samstag entgegen
    Nächster Artikel Offener Brief von Bischof Dr. Felix Genn: „In meiner Verantwortung als Bischof von Münster muss ich in diesem Fall deutlich sagen: Ich habe Fehler gemacht!“
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Grundschulverbund: Landfrauen spenden Sachbücher

    29. September 2023

    Unterwegs als Teil einer bunten Gemeinschaft: Eine ganze Schule auf den Beinen für den guten Zweck!

    29. September 2023

    Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

    29. September 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen