Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49
    • Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
    • Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“
    • Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)
    • Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)
    • Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)
    • Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)
    • Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      Glitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent

      22. November 2022

      Sessionseröffnung im Klosterhof: 50 Jahre Karneval in Liesborn „Wir sagen Dankeschön!“

      12. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Kulturgut Haus Nottbeck: Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur.

      19. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Halbjahresprogramm 2023 glänzt mit vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten (MW+)

      14. Januar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Wadersloher Landjugend setzt sich weiter geschlossen für die Allgemeinheit ein

      30. Januar 2023

      Augustin-Wibbelt-Plakette: Kreisheimatverein ehrt Wilhelm Plümpe für vielfältiges Wirken in der Heimat- und Kulturpflege (MW+)

      22. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Diestedde»DRK Zug Diestedde: Seit 1960 ehrenamtlich im humananitären Einsatz unterwegs
    Diestedde

    DRK Zug Diestedde: Seit 1960 ehrenamtlich im humananitären Einsatz unterwegs

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies27. April 2018Updated:27. April 2018Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Eine starke Gemeinschaft: P. Dieckmann, J. Bureik, S. Brunsing, P. Leismann, M. Drews, E. Leismann und G. Hörster sind 2018 aktiv beim DRK mit dabei

    Im Jahre 1960 taten sich in Diestedde Frauen und Männer zusammen, um ehrenamtlich humanitäre Hilfe zu leisten wo sie gebraucht wird. Sie sind da, wenn Not an Mann und Frau ist und sind aus dem Dorfleben nicht wegzudenken: Die Kameraden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Der anstehende Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Diestedde wird auch für die DRK-Bereitschaft in Diestedde einiges ändern. Mit einem neuen Vereinsraum unter dem Dach des Gerätehauses gibt erstmals seit 1985 wieder eine räumliche Änderung für den DRK-Zug.

    Dieser Beitrag wird ermöglicht durch die Unterstützung unserer zahlenden Abonnenten. Wir haben uns dazu entschlossen, über das DRK in Diestedde zu berichten, um so auf die großartige ehrenamtliche Arbeit der Männer und Frauen für die Allgemeinheit aufmerksam zu machen. Möchtest du mehr Artikel wie diesen lesen? Dann unterstütze uns gerne mit einem Abo! Vielen Dank für den Support und ein herzlichen Dank an das DRK-Team aus Diestedde für die Einblicke in eure Arbeit und eure humanitäre Arbeit seit 1960!

    Lebhafte Anfangszeiten mit einem alten Opel Olympia in Pastors Garage

    2008 machte der Vespa-Club eien Saisoneröffnugnsfahrt zur Blutspende nach Diestedde: (vl.) Frank Wiese, Andreas Klein, der damalige Zugführer Klaus Göbel, Sabine Wiese, DRK-Helferin Anita Kückelmann, Christian Wiese, Dirk Kubenke (bis heute im Vorstand des Clubs aktiv), Michael Nolte und Alfons Lüke

    Es ist vor allem der Idealismus, der die Gründungsmitglieder in den 1960er-Jahren dazu bewegte, im Sinne von Henry Dunant (Anmerkung d. Red.: Gründer des „Roten Kreuzes“) Menschen in Not zu helfen. Bei unzähligen Einsätze war der Zug Diestedde seitdem zur Stelle, um tatkräftig mit anzupacken. Von Anfang an dabei und bis heute aktiv ist Josef Bureik, der sich noch gut an die Anfangszeiten erinnert: „Das Ganze ist aus einem Erste-Hilfe-Seminar entstanden, der 1959 mit knapp 70 Teilnehmern stattgefunden hat. Da hieß es schnell, dass man doch eigentlich auch einen eigenen Zug aufmachen kann. Anfang 1960 hat ein Sanitätslehrgang stattgefunden und im Frühjahr erfolgte dann die Gründung. Das war immer sehr interessant, wenn wir helfen konnten. Das erste DRK-Fahrzeug war ein ausgesonderter KTW, ein Opel Olympia der Gemeinde, den das DRK aufgemöbelt hat und der in der Scheune des Pastors geparkt war. Später erfolgte der Umzug in die Alte Schule und ein weiterer in die alten Feuerwehr-Garagen.“

    DRK-Helfer aufgrund der Familientradition: Philipp und Ernst Leismann

    Ob bei Blutspenden, Sani-Dienst auf dem Sportplatz (damals noch in Nähe der Gärtnerei Brüggenthies) oder der Dienst an der Autobahn A2 in Beckum: Es gibt viele Erinnerungen an die Anfangszeiten der DRK-Bereitschaft. In erinnerung bleiben werden aber auch die letzten Jahre: Die Hochwassereinsätze, die Schneekatastophe im Münsterland oder die große Trauerfeier nach dem Love-Parade-Unglück in Duisburg: Immer waren auch Mitlieder des DRK-Zugs Diestedde mit dabei.

    Werbung

    Vorfreude auf neue Räumlichkeiten

    Verdammt lang her: Der heutige Zugführer Sebastian Brunsing und Pascal Dieckmann bei ihrem ersten Einsatz 2004 während einer Blutspende (Archivfoto)

    Seit 1985 sind die DRK-Garagen an der Augustin-Wibbelt-Straße die Heimat des DRK-Zugs. In absehbarer Zeit wird dann der Umzug in einen Vereinsraum unter dem Dach der Feuerwehr erfolgen. Berührungsängste dürften nicht zu erwarten sein, denn auch bei gemeinsamen Einsätzen arbeiten die beiden Züge Hand in Hand. „Ursprünglich sollte nur ein Übergang zwischen dem Gerätehaus der Feuerwehr und den DRK-Garagen gebaut werden“, berichtet Zugführer Sebastian Brunsing. Die Gemeinde Wadersloh hatte aber andere Pläne: Die Feuerwehr plant einen Neubau. In diesem erhält auch das DRK einen 25 qm großen Besprechungsraum für Planungen, als Umkleide und als kleines Lager.

    Seit 1960 im Einsatz für Menschen in Not

    Die DRK-Bereitschaft Diestedde – auf dem Archivbild im Einsatz bei den Schlosstagen in Diestedde – darf sich auf einen neuen Vereinsraum freuen

    Als Zugführer setzten sich Georg Tolksdorf, Paul Leismann, Bruno Neubauer, Josef Bureik, Ernst Leismann und Klaus Göbel für den DRK-Zug im Nikolausdorf ein. Seit 2017 steht Sebastian Brunsing an der Spitze des Zugs und leitet die Geschicke seiner ehrenamtlichen Mitstreiter. Schwerpunkte der Arbeit sind auch heute noch der Katastrophenschutz, Einsätze bei Veranstaltungen (Schützenfest, Nikolausumzug, Kirchenprozessionen) und Sani-Dienste. Vor kurzem wurde eine gemeindeübergreifende Jugendrotkreuz-Gruppe aufgebaut, in der auch fünf Diestedder aktiv sind, die in Zukunft auch die bestehende DRK-Bereitschaft unterstützen soll.

    Neben Sanitäts- und Technikeinsätzen spielt bis heute auch der soziale Aspekt eine große Rolle. Die Damen vom DRK-Arbeitskreis Sozialdienst veranstalten regelmäßig Kaffeenachmittage im Seniorenheim und unterstützen größere Veranstaltungen mit tatkräftigem Einsatz. Unter anderem bei den Schlosstagen (2017) und dem Diestedder Sommer (2014) waren die Damen unterstützend vor Ort aktiv.

    Ähnliche Beiträge

    Deutsches Rotes Kreuz DRK Ehrenamt Porträt Sozialdienst
    Vorheriger ArtikelKulturGüterBahnhof: Rayannah – Ein elektronisches Klangvergnügen par ex­cel­lence (+Galerie)
    Nächster Artikel Die aufgeweckten Kinder an ihren ratternden Nähmaschinen: Nähkurs mit Daniela Voßlöcker fördert die Kreativität [MW+]
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

    2. Februar 2023

    Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

    1. Februar 2023

    Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

    30. Januar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.