Liesborn (mw/bb). Mit einer bunten Schulfeier und zahlreichen Gästen ist am Freitag (13. Juni) der erweiterte Grundschulstandort Liesborn offiziell eingeweiht worden. Die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Wadersloh sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft feierten gemeinsam die Fertigstellung des neuen Grundschultrakts, der nach dem Umbau viele neue Möglichkeiten bietet.









„Wir feiern, dass wir so lange eine Baustelle hatten!“ – Mit diesen Worten brachten es die Kinder bei der Begrüßung auf den Punkt. Die kommissarische Schulleiterin Karin Schierbrock-Tholema griff die spontane Antwort aus dem Kindermund gerne auf und betonte in ihrer Eröffnungsrede, wie wertvoll die geschaffenen Lernräume für die gesamte Schulgemeinschaft seien. „Es ist ein neuer Klassenraum entstanden, ein Büro für OGS-Leitung und stellvertretende Schulleitung, ein Entspannungsraum, Flure, die zwei Gebäudeteile miteinander verbinden und auch ein Fahrstuhl ist hinzugekommen, damit alle barrierefrei durch die Schule kommen.“ Besonders hob sie die enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger, der Gemeinde Wadersloh, hervor, die das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro möglich machte.
Bürgermeister Christian Thegelkamp würdigte die Erweiterung als zukunftsweisend und schlug in seiner Festrede einen geschichtlichen Bogen bis ins 19. Jahrhundert. „Vor rund 200 Jahren beschwerte sich der damalige Liesborner Pfarrer über unhaltbare Zustände – das Schulhaus war zugleich Kaufladen und Wirtshaus. Mehr geht nicht!“ Wilhelm Hüffer, der spätere Namensgeber der Schule, habe sich damals tatkräftig für bessere Bedingungen eingesetzt. Dessen Vorbild sei bis heute aktuell: „Schulen müssen sich den Erfordernissen der Zeit anpassen, damit zeitgemäßer Unterricht möglich ist.“

Der Bürgermeister erinnerte daran, dass die Erweiterung der Liesborner Grundschule Teil der Schulentwicklungsplanung sei. Durch steigende Schülerzahlen und eine erwartete durchgängige Zweizügigkeit sei zusätzlicher Raum notwendig geworden. „Heute, rund eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich, freuen wir uns über 210 Quadratmeter moderne Neubaufläche.“
Stellvertretend für die Schülerschaft sprachen John und Lennart aus der Klasse 4d: „Wir begrüßen alle Gäste, besonders Herrn Bürgermeister Thegelkamp, den Architekten und alle, die beim Bau geholfen haben. Wir möchten uns dafür bedanken, dass wir schöne neue Räume bekommen haben.“ Auch Jürgen Rühl, Vorsitzender des Schulausschusses, blickte mit einem Augenzwinkern in die Zukunft: „Wenn ihr irgendwann mal an einem Stammtisch in Liesborn sitzt, werdet ihr stolz sein, hier zur Schule gegangen zu sein„, sagte er und erinnerte sich an seine eigene Schulzeit in der damaligen Abteischule.
Im Anschluss an die Festreden segnete Pfarrer Martin Klüsener die neuen Räume. „Ich finde es schön, dass die Verantwortlichen Wert darauf legen, dass das, was hier entstanden ist, auch unter Gottes Segen gestellt wird.“ Besonders erfreut zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, dass das Weihwasser zugleich eine kühle Erfrischung bei den hohen Temperaturen in der Schulaula lieferte, so dass es eine Extrasegnung für die Zukunft der Schule gab. Das Ende des offiziellen Teils des Festakts bildete zugleich die Überleitung zur Erkundung der Schule und des bunten Rahmenprogramms: Die Klassen 3d brachten die Aula mit einer Musicalaufführung zum Beben und nicht minder viel Applaus bekamen die Schülerinnen der 4d für eine energiegeladene Tanzaufführung. Das gemeinsame Singen des neuen Schulliedes stimmte dann auf den „Tag der offenen Tür“ ein.
Das bunte Rahmenprogramm auf dem Schulhof bot viel Gelegenheit zum Austausch: Eine Hüpfburg, große Legosteine, Lesespaziergang, Spielstationen und Fotorallye sorgten für eine fröhliche Atmosphäre auf dem Schulgelände. Für das leibliche Wohl sorgte der engagierte Förderverein: Mit duftenden Waffeln, kalten Getränken und erfrischendem Eis versorgten die Ehrenamtlichen die vielen Gäste.
Bildergalerie: Tag der offenen Tür Grundschule Liesborn











Fotos/Text: B. Brüggenthies
Transparenzhinweis: Die Erstellung dieses Beitrags wurde freundlicherweise durch eine Unterstützung der Firma Elektro Brockmann aus Ahlen gefördert. Die inhaltliche Gestaltung erfolgte unabhängig und liegt vollständig in redaktioneller Verantwortung.