Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Schützenverein Geist: Kinderbiwak am letzten Wochenende der Sommerferien
    • Abenteuer Wald: Flohzirkus-Kinder erkundeten das Liesborner Holz
    • Zeltwochenende der DLRG Ortsgruppe Liesborn: Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander
    • Hölkemann’s Landbäckerei: Filialen bleiben an Sonntagen vorübergehend geschlossen
    • Heimatverein besichtigt Liesborner Evangeliar
    • Line Dance mit Herz und Seele beim SV Diestedde: „Heart & Soul“ hat 40 Tanzchoreografien im Repertoire
    • MGC Diestedde: Symbolische Übergabe der Aufnahme für den Evangeliarraum
    • Versammlung der Liesborner Schützen
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Schützenverein Geist: Kinderbiwak am letzten Wochenende der Sommerferien

      9. Juni 2023

      Abenteuer Wald: Flohzirkus-Kinder erkundeten das Liesborner Holz

      8. Juni 2023

      Zeltwochenende der DLRG Ortsgruppe Liesborn: Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander

      8. Juni 2023

      Hölkemann’s Landbäckerei: Filialen bleiben an Sonntagen vorübergehend geschlossen

      8. Juni 2023

      Zeltwochenende der DLRG Ortsgruppe Liesborn: Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander

      8. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      MGC Diestedde: Symbolische Übergabe der Aufnahme für den Evangeliarraum

      8. Juni 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Schützenverein Geist: Kinderbiwak am letzten Wochenende der Sommerferien

      9. Juni 2023

      Abenteuer Wald: Flohzirkus-Kinder erkundeten das Liesborner Holz

      8. Juni 2023

      Heimatverein besichtigt Liesborner Evangeliar

      8. Juni 2023

      Line Dance mit Herz und Seele beim SV Diestedde: „Heart & Soul“ hat 40 Tanzchoreografien im Repertoire

      8. Juni 2023

      Schützenverein Geist: Kinderbiwak am letzten Wochenende der Sommerferien

      9. Juni 2023

      Abenteuer Wald: Flohzirkus-Kinder erkundeten das Liesborner Holz

      8. Juni 2023

      Zeltwochenende der DLRG Ortsgruppe Liesborn: Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander

      8. Juni 2023

      Heimatverein besichtigt Liesborner Evangeliar

      8. Juni 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Liesborn»Musik liegt in der Luft: Liesborner Heimatverein stellt sein neues Geschichtsheft vor [GASTBEITRAG]
    Liesborn

    Musik liegt in der Luft: Liesborner Heimatverein stellt sein neues Geschichtsheft vor [GASTBEITRAG]

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies5. Januar 2020Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt 2019 | Foto: Heimatverein Liesborn

     Liesborn (mw/gast). Zur Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Liesborn e.V. legte die Geschichtswerkstatt ihr neues Geschichtsheft vor. Die 34. Ausgabe der Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Musik. Einige Musikgruppierungen haben in den vergangenen Jahren runde Jubiläen gefeiert und aus diesem Anlass auch Festschriften herausgegeben. Bernd-Peter Kerkemeyer vom Heimatverein Liesborn hat einen kleinen Beitrag zu diesem Thema verfasst.

    Eine Gesamtschau des musikalischen Geschehens früher und heute fehlte bisher. Das Autorenteam hat versucht, in erster Linie Vergangenes und Vergessenes aus der Liesborner Musikgeschichte aufzuarbeiten. Zahlreiche Fotos illustrieren die Artikel dieses im Vierfarbdruck erstellten Heftes. Wilhelm Plümpe, Martin Rasche und Rudolf Winkelhorst haben sich unter der Redaktionsleitung von Bernd-Peter Kerkemeyer mit den verschiedenen Chören, Kapellen und Konzerten auseinandergesetzt. Unterstützung erhielten sie in diesem Jahr von den Gastautoren Hans-Dieter Hummes, Guido Bierwagen, Bernd Gärtner, Norbert Pinkerneil, Eugen Teigeler und Klaus Luig. Schon daran lässt sich die Vielfältigkeit des musikalischen Spektrums erkennen.

    Bisher unbekannte Details aus einer Arbeit von Christoph Hein, dem langjährigen Leiter des Männerchors, über die Musikgeschichte der Abtei, stellt Hans-Dieter Hummes vor, der sich auch den Liesborner Museumskonzerten und seinen Ablegern widmet. Der Geschichte der Orgel in der Abteikirche und der Organisten hat sich Wilhelm Plümpe angenommen. Er hat sich auch mit der Geschichte der Jagdhornbläser beschäftigt und die alle fünf Jahre stattfindenden Heimatabende beleuchtet. Eugen Teigeler liefert eine genaue Beschreibung der drei Glocken der Abteikirche. Dass natürlich der Kirchenchor St. Cäcilia Liesborn & Göttingen, der Männergesangverein „Frohsinn“ und der Spielmannszug Göttingen in einer örtlichen Musikgeschichte nicht fehlen dürfen, unterstreicht Martin Rasche in seinen Beiträgen.

    Werbung

    Erst Ende März hatte die Feuerwehrkapelle mit zwei Benefizkonzerten für die Innenrenovierung der Abteikirche ihr großes Können unter Beweis gestellt. Gegründet 1930 war die Kapelle in den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg bei verschiedenen Gelegenheiten aktiv. Bernd-Peter Kerkemeyer fand entsprechende Notizen darüber im Dorfbuch des Lehrers Ludwig Fiedler, der die damalige Kapelle geleitet hatte.

    Das Titelbild des Heftes zeigt die erste Nachkriegsband „Die Craddys“, der Wilhelm Plümpe einen Bericht gewidmet hat. Sie fanden Nachfolger in den „Norberts“, Norbert Pinkerneil berichtet darüber, aber auch in den Rockgruppen „Inside Vatikan“, beschrieben von Guido Bierwagen, und „Pocahontas on Crack“, dargestellt von Bernd Gärtner. Musikgeschichte in Liesborn geschrieben haben zwei Gruppen, die es leider nicht mehr gibt. Bernd-Peter Kerkemeyer erzählt, wie die „Abtei-Lerchen“, unter der Leitung von Elisabeth Kleineheilmann, und die Gruppe „Fermate“ das Liesborner Musikleben bereichert hatten.  Weiterhin berichtet er über die noch heute sehr aktive Gruppe „Momente“. Weltberühmte Künstler haben in Liesborn gastiert. Daran erinnert Bernd-Peter Kerkemeyer ebenso wie an das Liesborner Liedgut, das Wirtshaussingen, die KFD-Schola, die heilsame Kraft des Singens, drei musikalische Damen, Oma Mense, einen DJ und einen Schlagersänger. Auch den Windhövels, die in Liesborn schon in der dritten Generation „den Ton angeben“, widmet er einen eigenen Bericht. Wer wissen möchte wie der Name „Walibo“ entstand, erfährt dieses in dem Artikel von Klaus Luig aus Bad Waldliesborn.

    Wilhelm Plümpe gedenkt in Nachrufen des Ende 2018 verstorbenen Ersten Vorsitzenden des Heimatvereins Jürgen Wende und der langjährigen Korrektorin der Geschichtshefte Annette Müller.

    Die einzigartige Zusammenstellung der Liesborner Musikgeschichte mit ihren Chören, Kapellen und Konzerten ist für fünf Euro im Schreibwarengeschäft Nienaber in Liesborn erhältlich.

    Fotos/Text: Bernd-Peter Kerkemeyer (Heimatverein Liesborn)

    Ähnliche Beiträge

    Geschichtsheft Musikgeschichte
    Vorheriger ArtikelKolpingjugendwerk: Startschuss für offenes Jugendangebot mit Nachhaltigkeitscharakter im Nikolausdorf
    Nächster Artikel Kaffeedurst und Krippenneugier locken ins Nikolausdorf
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Schützenverein Geist: Kinderbiwak am letzten Wochenende der Sommerferien

    9. Juni 2023

    Abenteuer Wald: Flohzirkus-Kinder erkundeten das Liesborner Holz

    8. Juni 2023

    Zeltwochenende der DLRG Ortsgruppe Liesborn: Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander

    8. Juni 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.