Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet
    • Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!
    • Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt
    • Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein
    • Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    • Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein
    • Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      MGC Diestedde: Musikalische Weltreise am 15. Juni

      24. Mai 2023

      Vom Jugendsingkreis zur Gruppe Momente: Vier Jahrzehnte moderne Kirchenlieder

      23. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Natur & Umwelt»++MW Direkt: 22. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Landschaft
    Natur & Umwelt

    ++MW Direkt: 22. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Landschaft

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies12. November 2019Updated:12. November 2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Symbolfoto: Brüggenthies

    Wadersloh (mw/bb). In der heutigen MW Direkt berichten wir Live aus dem Rathaus über die 22. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Landschaft. Wichtige Themen stehe heute auf der Agenda, darunter die Diskussion um die Einführung eines Klimaschutzkonzepts und Klimaschutzmanagers.

    • Die Tagesordnung kann vorab im Bürger-Info-Sytem der Gemeinde Wadersloh abgerufen werden (externer Link).
    • Infos zu den Anträgen in Sachen Klimaschutz gibt es hier.
    • Vorab fand bereits ein Treffen der Ausschussmitglieder am Mühlenweg Diestedde statt. Dort müssen u.U. einige Ahornbäume gefällt werden. Mehr dazu hier in unserem Beitrag vom 5.11..

    Abkürzungen: BM = Bürgermeister, BV = Beschlussvorlage, MV = Mitteilungsvorlage, RM=Ratsmitglied, AM= Ausschussmitglied, GF=Geschäftsführer, HA = Hauptausschuss 

    ENDE für MW Heute
    19.11 Uhr An dieser Stelle beenden wir die LIVE-Berichterstattung aus dem Rathaus. Im Rathaus wird noch über die Vorbereitungen und Entscheidungen der Haushaltsplanberatung 2020 gesprochen.
    19.10 Uhr Nun geht es um den Antrag der SPD-Fraktion zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Hier die Infos zu dem Antrag. Die BV sieht eine Zustimmung des Antrags, der eine ökologisch verträgliche Bekämpfung der Schädlinge vorsieht.
    18.50 Uhr Gemeindemitarbeiter A. Tönnies berichtet von Baumpflanzungen im Bereich Bornefeld als Ausgleich beim Bau der Windkraftanlage am Klärwerk. Es werden 44 standortgerechte Laubbäume zwischen Bornefelder Str., Kreuzfelder Str. Glenenstr., Herzebrockweg und Waldliesborner Str. gepflanzt. Nachfolgend geht es um die Pflegearbeiten an den Lindenbäumen in der Bahnhofsstr. und die Bepflanzung der gemeindlichen Blumenampeln. Es schloss sich eine teils emotionale Diskussion rund um die Themen Arbeitssicherheit, Hundekot und mögliche Alternativen zu den Blumenampeln an.
    18.41 Uhr Der Ausschuss berät über den kritischen Zustand der Bäume am Mühlenweg Diestedde. Die Verwaltung schlägt vor, die Bäume abzuholen und durch Esskastanien zu ersetzen. Die CDU macht Vorschläge für andere Baumsorten und die Einbeziehung des Heimatvereins. AM Stephan Goss (FWG) sprach sich für die Anpflanzung der Esskastanien aus. Es geht vor allem um den Erhalt des Ortsbildes von Diestedde. Es soll eine positive Veränderung an der Gräfte entstehen. Der BV ist einstimmig.
    18.39 Uhr TOP „Vortrag über Klimaveränderungen“ am 10.12. im Ratssaal. Hr. Fliegner von Geoscopia aus Bochum referiert in einem 90-minütigen Vortrag.
    18.31 Uhr Zum Thema „Co2-Einsparung bei Umstellung der gemeindlichen Strom-Abnahme-Stellen auf Ökostrom“ spricht Norbert Morfeld (GF Wadersloh Energie). Eine Umstellung auf Ökostrom von Gemeindegebäuden, Zentralklärwerk und Straßenbeleuchtung würden jährliche Mehrkosten von 7500 Euro auf die Gemeinde zukommen. Weitere Beratungen erfolgen am 4.12. 2019 im HA.
    18.29 Uhr AM Teckentrup (FWG) freute sich über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und versprach, dass sich die FWG aktiv einbringen werde.
    18.23 Uhr Der BM spricht die Arbeit der Gruppe „Klimatreff WDL“ und den Vortrag mit Dr. Engelhard an. Er zeigte sich dankbar, dass der Beschluss fraktionsübergreifend erfolgt ist. Die Verwaltung möchte zügig vorankommen. „Wir sind ansprechbar und freuen, uns wenn wir das zusammen in die Hände nehmen und gestalten.“ Der BM freute ich, dass auch die Bürgerinnen und Bürger immer aktiver werden. „Wir sollten das gemeinsam machen.“ Der einstimmige Beschluss würde dem Prozess gut tun.
    18.18 Uhr Die CDU stellt eine Diskussionsgrundlage für die Konzeption „Runder Tisch Klima/Nachhaltigkeit“ vor. Sie beinhaltet mögliche Teilnehmer des Runden Tisches (Heimatverein bzw. Gemeinschaft der Vereine, Klimatreff WDL, Schüler der Umweltgruppe, UEW, Landwirtschaft, Fraktionen, weitere Vereine und Einzelpersonen. Plan ist die Bildung einer Lenkungsgruppe und die Bildung von Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schwerpunkten. Ein erster Termin ist für Dezember oder Jahresanfang 2020 geplant.
    18.15 Uhr Die BV ist durch. Der Ausschuss beschloss einstimmig die Einrichtung eines Klimaschutzkonzepts, Einstellung eines Klimaschutzmanagers und Einrichtung eines „Runden Tisches Klimaschutz“. Endgültig entscheiden wird der Rat am 18.12.2019.
    18.02 Uhr AM Klaus Grothues (CDU) verliest eine Stellungnahme der CDU-Fraktion. Die CDU unterstützt die Einrichtung eines Klimamanagers. Er hebt die Arbeit von Heimatverein, Klimatreff WDL, div. Vereinen, Schüler und UEW hervor.

    AM Heino Teckentrup (FWG) äußert sich. Die Verwaltung alleine können die Aufgaben eines künftigen Klimaschutzmanagers nicht leisten. Man möchte Klimatreff WDL und „Gemeinschaft der Vereine“ aktiv unterstützen. Teckentrup spricht auch das Klimaschutzbündis des Kreises WAF an. „Nur mit Ehrenamt ist das nicht zu leisten“, so Teckentrup. „Wir begrüßen die Unterstützung der beiden Anträge seitens der CDU“ (Anträge s.o.).

    AM O. Weinekötter (FDP) spricht ein bereits erstelltes Klimaschutzkonzept des Kreises WAF von 2010 (168 Seiten stark). „Vielleicht kann man auf bereits erstelltes Datenmaterial zurückgreifen“ – Der BM versprach, der Anregung nachzugehen. Für die FDP gehe es auch darum, sich mit dem Kreis abzusprechen. „An unserer Gemeindegrenze endet das Klima nicht.“ – Er fragt, warum jede Kommune ein eigenes Konzept verfolgen muss, wenn es bereits vom Kreis Daten gibt. „Vorhandene Ressourcen sollten genutzt werden.“

    AM U. Austermann (SPD) begrüßte die Vernetzung und dankte der Verwaltung für die bisherigen Recherchen. AM K. Grothues (CDU) spricht von möglichen Fachkompetenzen. Ein möglicher Klimaschutzmanager sollte vor allem kommunikativ sein.

    Der BM spricht noch einmal die Personalkosten an. Rund 50.000 Euro wird ein Klimaschutzmanager kosten (abzgl. der Förderungen).17.500 Euro sollen aus dem Projektmitteltopf der Gemeinde kommen. Mehr dazu wird es in der Haushaltsplanberatung geben.

    17.51 Uhr Der BM gibt Einblicke zum aktuellen Stand „Klimaschutz“ und berichtet von möglichen Fördermöglichkeiten. Es gibt bereits Gespräche, welche Dinge förderfähig sind und welche Kosten für Personal zu erwarten sind. 65 Prozent könnten über de NKI (Nationale Klimaschutzinitaitive) gefördert werden.( Mehr zur Sachdarstellung, s.o. Link zur Tagesordnung im Bürgerinfosystem). Die weitere Beratungsfolge ist: 4.12.19 Hauptausschuss und 18.12. Rat. In der BV soll die Gemeinde beauftragt werden, die Stelle eines Klimaschutzmanagers auszuschreiben und einen „runden Tisch“ Klimaschutz einzurichten.

    Im Kreis WAF haben bis auf Everswinkel und Sassenberg alle Städten und Gemeinden bereits einen Klimaschutzmanager oder planen die Einrichtung.

    17.49 Uhr Abstimmung über Verhandlung der Anträge FWG/SPD und „Klimatreff WDL“ en bloc. / Vorstellung der Inhalte, gemeinsame Beratung
    17.49 Uhr Einwohnerfragestunde: Keine Fragen, Niederschrift der letzten Sitzung
    17.47 Uhr Der BM nimmt Stellung zum Thema Klimaschutzkonzept/Manager und erbittet sich mehr Zeit für die Festlegung von Inhalten.
    17.45 Uhr Beginn, Begrüßung durch den Vorsitzenden der Sitzung, Norbert Borghoff. Es werden Fragen zur Tagesordnung geklärt.

    Berichterstattung durch: Benedikt Brüggenthies, Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Werbung

    Ähnliche Beiträge

    Ausschuss LIVE MW Direkt Rathaus Umwelt
    Vorheriger ArtikelMuseum Abtei Liesborn: Vorhang auf für Rabe Rudi und seine Freunde – Das Atelier des Figurenbildners Norman Schneider [PM]
    Nächster Artikel Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft: Klimaschutzkonzept für Wadersloh nimmt erste Hürde
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

    1. Juni 2023

    Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

    1. Juni 2023

    Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

    31. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen