Liesborn (mw/bb). Das Museum Abtei Liesborn freut sich, die neuesten Entwicklungen und aufregenden Pläne bekannt zugeben, die während der Sitzung des Museumsbeirates am 01. Juli 2024 vorgestellt wurden. Besonders erfreulich: Die Besucherzahlen verzeichnen eine beeindruckende Steigerung: Bis zum 29. Mai 2024 haben bereits 12.293 Menschen das Museum besucht, fast doppelt so viele wie im Vorjahr (Anm. d. Red.: vor allem besuchten mehr Kinder und Jugendliche das Museum). Auch die Führungen erfreuen sich großer Beliebtheit: 147 Führungen mit insgesamt 2.887 Teilnehmenden zeigen, dass das Interesse an den Angeboten des Museums Abtei Liesborn ungebrochen ist.
Nicht nur „analog“, auch „digital“ läuft es rund: Mit über 1.700 Followern auf Social Media und der sukzessiven Erweiterung der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek durch zwei neue Handschriften aus der Staatsbibliothek Berlin setzt das Kreis-Museum seine erfolgreiche digitale Strategie fort. Die Überführung der Kreuzsammlung in museum.digital und die erste digitale Ausstellung von Mara Woltering über bestickte Spruchtücher um 1900 sind weitere Höhepunkte der Digitalisierungsinitiative, heißt es seitens des Museumsbeirats.

Konsequent wird das Thema Kooperationen vorangetrieben: In Zusammenarbeit mit Universitäten werden derzeit mehrere Promotions- und Masterarbeiten durchgeführt, die das wissenschaftliche Profil des Museums stärken sollen. Die strategischen Partnerschaften mit Forschungsinstitutionen wurden weiter ausgebaut. Katharina Kühl M.A. wurde zur stellvertretenden Museumsleitung ernannt und Mara Woltering hat sich als wissenschaftliche Volontärin durch ihre Arbeit in der Online-Vermittlung und Forschung ausgezeichnet.
Auch überregional sorgt das Museum in Liesborn für „Gesprächsstoff“: Das Museum bzw. das Büro BOK+Gärtner erhielt zwei prestigeträchtige Architekturpreise für die Gestaltung des Evangeliarraums: den GOLD Award des ADC Gallery | Art Directors Club für Deutschland und den IF Design Award (MW berichtete). Zudem ist der erste Band der Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte ist erschienen, und ein zweiter Band ist bereits in Planung.
Aktuell und für die kommenden Jahre sind zahlreiche spannende Ausstellungen und Veranstaltungen geplant. Höhepunkte sind die laufende Themenausstellung „Erlösung“ in Zusammenarbeit mit dem Kreiskunstverein Beckum-Warendorf e.V., das anstehende 8. Bildhauersymposium (10.- 18. August), verschiedene Konzerte und Autorenlesungen sowie die Jahresverkaufsausstellung des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf e.V.



Das Museum hat zudem bedeutende Kunstwerke erworben, darunter Werke von Peter August Böckstiegel und Medaillen von Karl Goetz. Ebenso bereichern zahlreiche Schenkungen, wie zeitgenössische Kunstwerke und historische Kreuze, die Sammlung.
Quelle: Tischvorlage Museum Abtei Liesborn; Symbolfotos: B. Brüggenthies