Diestedde (mw/bb). Der Pfingstsonntag, traditionell der zweite und wohl festlichste Tag des Diestedder Schützenfestes, wurde auch 2025 seinem Ruf gerecht: Mit der feierlichen Krönung des neuen Kaiserpaares Kaiserin Sigrid und König Johannes vor der malerischen Kulisse von Crassenstein, der abendlichen Polonaise und einem stimmungsvollen Partyabend im prall gefüllten Festzelt, bot der Abend zahlreiche Höhepunkte und bestes Gemeinschaftsgefühl im Zeichen des bunten Vereinslebens und Ehrenamts im Nikolausdorf. Am Pfingstmontagvormittag klang das dreitägige Fest mit der ökumenischen Zeltmesse und dem „Brunch für Jedermann“ gesellig aus.
Stimmungsvolle Inthronisierung der neuen Majestäten
Am Sonntagabend ab 17 Uhr versammelten sich Schützen, Ehrengäste und zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer am Schloss Crassenstein. Hier wurde das neue Königspaar Kaiserin Sigrid und König Johannes mit ihrem Gefolge (Hofstaat: Daniela & Michael Schomacher, Dirk & Stephanie Grotegut, Janine Elbing & Jan Berlinghoff, Nico & Sandra Westarp, Christina & Christian Schöling, Günther Thülig & Sigrid Schniedermeier, Saskia Hartung & André Schröder; Edelknabe: Maximilian Hartung, Edelfräulein: Cäcilia Scheja; Mundschenke: Marie Berkensträter, Jens Berkensträter und Udo Beckmann) feierlich empfangen.
Auch der Nachwuchs hatte Grund zur Freude: Das neue Kinderkönigspaar Paula Brinkmann und Ole Pröpper sowie der neue Jungschützenkönig Jannik Laukötter wurden in einer eigenen Zeremonie geehrt, die Vorgängerinnen und Vorgänger mit Orden geehrt.
Nach der Krönung trafen ab 19:45 Uhr zahlreiche Gastvereine ein, darunter auch eine starke Abordnung des Schützenvereins Liesborn, die trotz eigener Jubiläumsfeier am Pfingstsonntag mit rund 70 Mitgliedern zur Feier erschienen. Dieses kurzfristige Erscheinen sorgte für Begeisterung: Oberst Ralf Brinkmann begrüßte die Freunde aus Liesborn mit einem Augenzwinkern und einem humorvollen Vergleich:
„Ich fühle mich gerade wie Thomas Gottschalk bei Wetten, dass..? – Werner, ihr habt die Saalwette gewonnen!“
Oberst Ralf Brinkmann (Diestedder Schützenoberst) in Richtung von Werner Tyrell vom Schützenverein Liesborn
Zuvor hatte der Schützenverein Liesborn deutlich gemacht, dass Pfingsten auch künftig Schützenfest nur in Diestedde gefeiert werden solle und nur in diesem Jahr eine Ausnahme für das Jubiläum gemacht wurde. So geht Schützenvereins-Freundschaft in der Gemeinde Wadersloh!
Trotz grauer Wolken hielt das Wetter für die traditionsreiche Polonaise am Schloss stand. Nach dem Empfang der Gastvereine bewegte sich der imposante Festzug über den Innenhof des Schlosses und nutzte einmal mehr eine perfekt abgepasste Regenpause. Anschließend setzte sich der Zug in Bewegung in Richtung Festzelt, wo ab 21:30 Uhr die Tanzfläche eröffnet wurde: Die Coverband STAMP HEAT heizte dem Publikum ordentlich ein und sorgte bis spät in die Nacht für beste Partylaune. Das Zelt war bis auf den letzten Platz gefüllt – eine Stimmung, wie man sie wohl nur an einem Diestedder Schützenfest erleben kann.
Geselliger, ruhiger Ausklang am Montag mit Zeltmesse, Frühschoppen und Tombola
Am Pfingstmontagmorgen um 9:30 Uhr begann der letzte Festtag mit einer ökumenischen Schützenmesse im Festzelt, gestaltet von Pfarrerin Melanie Erben und Pastor Wolfgang Menze. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Blasorchester Diestedde (BOD) unter der Leitung von Verena Steinbrink. Im Anschluss begrüßten Oberst Ralf Brinkmann und Vorsitzender Arne Steinbrink die Gäste zum Festausklang. Beim „Brunch für Jedermann“ sorgte das BOD noch einmal für beschwingte Klänge, ehe mit der Jubilarehrung und der Tombola ein rundum gelungenes Schützenfestwochenende seinen würdigen Abschluss fand.
Kommentar: Wertschätzung fürs Ehrenamt ist von großer Bedeutung
Eine Großveranstaltung wie das Diestedder Schützenfest entsteht nicht über Nacht. Im Gegenteil: mehrere Hundert Stunden ehrenamtliche Arbeit fließen Jahr für Jahr in die Planung, Organisation und Durchführung. Der Vorstand des Schützenvereins rund um Arne Steinbrink (1. Vors. und Oberst Ralf Brinkmann), die einzelnen Kompanien, Garden und Gruppen, Musikerinnen und Musiker, und viele weitere engagierte Menschen stemmen gemeinsam Jahr für Jahr das Großprojekt „Schützenfest“ an Pfingsten, um so die Dorfgemeinschaft zusammenzubringen.
Bereichert wird das Fest durch gelebte Traditionen, die fest zur Identität des Diestedder Schützenwesens gehören: Das Antreten am Backhaus, Ständchen am Haus Maria Regina, die feierliche Krönung vor der historischen Kulisse von Schloss Crassenstein, die Parade mit Zwischenhalt an den Ehrenmalen und Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt, sowie verstorbene Vereinsmitglieder und nicht zuletzt die ausgelassene Stimmung im Festzelt am „Schloss 6“. Das Engagement läuft viel zu oft im Verborgenen ab und wird mitunter als selbstverständlich angesehen. Es verdient Respekt, Anerkennung und ein herzliches Dankeschön.
Fotos/Text: B. Brüggenthies
Unterstützeraktion: Hinweis in eigener Sache
Für die journalistische Begleitung (Vor- und Nachberichterstattung) des Schützenfestes in Diestedde (und ebenso in Liesborn-Göttingen und Wadersloh-Geist), inklusive Fotografie und redaktioneller Aufbereitung, erfolgte keine Bezahlung oder Sponsorings durch Gewerbetreibende. Rund 10 Stunden Arbeitszeit sind allein für die Beiträge angefallen. Leserinnen und Leser, die den verlagsunabhängigen Lokaljournalismus vor Ort erhalten und solche Berichterstattung ermöglichen möchte, können gerne die aktuelle Unterstützeraktion von Dorf-Kultur-Leben: Mein-Wadersloh.de mit einem freiwilligen Beitrag fördern. Vielen Dank!
Unsere Website wird durch die Anzeige von Online-Werbung für unsere Besucher ermöglicht. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Adblocker deaktivieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.