Wadersloh (mw/bb). Drei Wochen lang war die Gemeinde Wadersloh im klimafreundlichen Ausnahmezustand: Vom 10. bis zum 30. Mai 2025 beteiligte sich Wadersloh erneut am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN und setzte mit beeindruckenden Zahlen und einem starken Engagement der Schulen ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität. Insgesamt legten 492 aktive Radelnde in 27 Teams beachtliche 95.332 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Damit wurden laut Auswertung etwa 16 Tonnen CO₂ eingespart.
Bürgermeister Christian Thegelkamp hatte die Aktion zu Beginn mit einem klaren Appell begleitet: „Radfahren ist nicht nur für einen selber gut, es ist auch eine der einfachsten Möglichkeiten, effektiv etwas für den Klimaschutz zu tun.“ Sein Wunsch, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aufs Rad steigen, wurde eindrucksvoll erfüllt: Die Zahl der Teilnehmenden ist gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen. 2024 nahmen 408 Stadtradler teil und legten 77.897 Kilometer zurück.
Schulen treten kräftig in die Pedale
Besonders eindrucksvoll war auch das parallel stattfindende Schulradeln NRW. Alleiniger Spitzenreiter war das Gymnasium Johanneum Wadersloh, das mit 29.909 (!) geradelten Kilometern nicht nur Platz 1 im Gemeinderanking belegte, sondern auch rund 202 aktive Radelnde mobilisierte. Ein bemerkenswerter Beitrag im Jubiläumsjahr der Schule, die 2025 ihr 100-jähriges Bestehen feiert.
Auch die anderen Schulen überzeugten mit starker Beteiligung: Der Grundschulverbund Wadersloh kam mit 48 aktiven Radler*innen auf über 5.000 Kilometer, die Sekundarschule Wadersloh steuerte 4.309 Kilometer bei. Damit unterstreichen die Bildungseinrichtungen eindrucksvoll, wie sehr das Thema Klimaschutz und nachhaltige Mobilität bereits im Schulalltag angekommen ist. Zur besonderen Motivation stellte die Gemeinde Wadersloh wieder jeweils 200 Euro für das beste Klassenteam jeder Schule in Aussicht.
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Neben den Schulen beteiligten sich auch Vereine, Gruppen und private Teams. Zu den weiteren starken Teams zählten u. a. der Lauf- und Walkingtreff des TuS Wadersloh (10.211 km), das Team „Die Tiefflieger“ (9.539 km) und die Landfrauen Wadersloh (8.727 km). Insgesamt wurden 7.749 Fahrten registriert. Der ökologische Effekt ist dabei nicht zu unterschätzen: Jede Fahrt mit dem Rad bedeutet weniger Autoabgase und Verkehrslärm und mehr Lebensqualität für alle: Mit rund 16 vermiedenen Tonnen CO₂ zeigt sich auch die klimatische Wirksamkeit der Aktion deutlich. Es bleibt zu hoffen, dass das Fahrrad auch über den Aktionszeitraum hinaus eine zentrale Rolle im Alltag spielt.
Fotos/Text: B. Brüggenthies