Diestedde (mw/bb). Mit Regen kennt sich der Diestedder Kinderchor KiDie bei seinen beliebten Sommermusicals aus, umso mehr aber auch damit, wie man sein Publikum restlos begeistern kann. Während der Frühling am Wochenende eine kleine Pause einlegte, trotzte der Kinderchor den grauen Wolken und prasselndem Regen mit vielen musikalischen Sonnenstrahlen: Unter Leitung von Mascha Huesca Valeverde präsentierte KiDie am Sonntagnachmittag sein diesjähriges Sommermusical „Die chinesische Nachtigall – Wie der Kaiser zu seinem Vogel kam“ in der St.-Nikolaus-Kirche. Die 24 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entführten das Publikum für eine Stunde in die poetische Welt des chinesischen Kaisers.



Im Zentrum der Geschichte stand der glückliche Kaiser von China, der in seinem prachtvollen Palast lebt und sich an der Stimme einer echten Nachtigall aus dem kaiserlichen Park erfreut. Als ihm der Kaiser von Japan eine künstliche Nachtigall schenkt, entbrennt ein spannender Wettstreit zwischen der natürlichen und der künstlichen Welt. Wer hat letztlich die Kraft, dem Tod zu trotzen und das Leben des Kaisers zu retten?
Ursprünglich war die Aufführung im Freien auf den Kirchentreppen geplant, doch das schlechte Wetter erforderte einen spontanen Umzug in die Kirche. Der Plan B ging voll auf. Schon rund 10 Minuten nach Beginn des Stücks trommelten die Regentropfen vor dem Kirchengebäude auf den Pflastersteinen. Der spontane Umzug in die Kirche erwies sich auch aus anderen Gründen als Glücksfall: Das Licht des Kirchenraums und die bunte Zusatzbeleuchtung unterstrichen die märchenhafte Atmosphäre. Das liebevoll gestaltete Bühnenbild trug maßgeblich dazu bei, dass das Stück noch stimmungsvoller aufgeführt werden konnte.
Das Stück, das auf dem bekannten Märchen von Hans Christian Andersen basiert, wurde in dieser Fassung neu interpretiert. Mit eingängiger Musik und abwechslungsreichen Klangfarben, die von rockig bis traditionell, von melancholisch bis gefühlvoll reichen. Die Stars des Nachmittags waren ganz klar die jungen Sängerinnen, die die Stücke mit viel Hingabe sangen und die Theaterpassagen leidenschaftlich und überzeugend spielten. Von Lampenfieber keine Spur! Hinzu kamen auch ein passendes Kostümbild, denn auch hier legte man wieder viel Wert auf die Details. Besonderes Lob gilt auch der 15-jährigen Sophie Laaser, die als Assistentin tatkräftig unterstützte.
Die monatelange Vorbereitung im Karl-Leisner-Heim und die Generalprobe machten sich mehr als bezahlt: Das Sommermusical 2025 war auch in diesem Jahr ein wunderbar aufgeführtes Wohlfühl-Familien-Highlight, das die Stimmung an dem tristen Regen-Sonntag aufhellte.
Galerie: Sommermusical 2025 des Kinderchors Diestedde KiDie






















Fotos/Text: mw/bb.