Liesborn/Diestedde (mw/bb). Der Hegering Liesborn-Diestedde geht mit einer neuen Vorstandsspitze ins neue Vereinsjahr: Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Philipp Hoberg übernimmt nach vier Jahren den Posten des bisherigen Amtsinhabers Heinrich B. Austerhoff als Vorsitzender des heimischen Hegerings. Hoberg, der von der Versammlung einstimmig gewählt wurde, und sein Vorstandsteam werden auch künftig die Arbeit der Jägerschaft vor Ort koordinieren. Eines der wichtigen Ziele dabei bleibt der Wildtierschutz. MEIN WADERSLOH war exklusiv für die Presse vor Ort.
Vielfältige Aktivitäten prägten die Hegerings-Arbeit
Bei der sehr gut besuchten Hegeringsversammlung im Klosterhof folgten 79 Jägerinnen und Jäger der Einladung des Vorstands, gemeinsam auf das Hegerings-Jahr 2022 zurückzublicken und das kommende Jahr zu planen. Zufriedenstellend waren im Vorjahr vor allem die Durchführung des Leuchtturmprojekts „Aktion Grünes Herz“ in Kooperation mit der LVM-Versicherung: 168 Buchpakete mit ausgewählten Buchtiteln rund um Wald und Tiere wurden kreisweit verteilt. Der Hegering übernahm die Übergabe an die Kindertagesstätten in Liesborn und Diestedde und führte Vorleseaktionen durch.
Besonders auf sich aufmerksam macht der Hegering auch in Form seiner musikalischen Botschafter: Den Jagdhornbläsern. Bei einer Vielzahl an Auftritten überzeugten die passionierten Musikerinnen und Musiker. U. a. bei den traditionellen Hubertusmessen und der Auszeichnung des Jagdhornbläsers Wilhelm Plümpe mit der Wibbelt-Plakette. Neben vielen weiteren gemeinnützigen Projekten in der Natur blickte der Hegering auch auf ein erfolgreiches Jahr im Zeichen der Wildtierrettung zurück: Mit Unterstützung von Drohnen mit Wärmebildtechnik konnten in der vergangenen Saison 128 Flächen auf 450 Hektar Grünland abgeflogen werden. An 33 Einsatztagen konnten 56 Rehkitze vor dem sicheren Tod gerettet werden. Besonders hervorgehoben wurde, dass nach den langjährigen Corona-Einschränkungen auch der Jagdbetrieb wieder in Gemeinschaft aufgenommen werden konnte.
Das Sichtbarmachen der Arbeit der Jägerinnen und Jäger liegt dem Hegering besonders am Herzen, was auch die Berichte von Richard Hoberg von der Kreisjägerschaft Warendorf und Dirk Clissa von der Unteren Jagdbehörde verdeutlichten. Die Arbeit der Hegeringe soll sichtbar gemacht werden. Hinsichtlich der geplanten Verschärfung von Waffengesetzen sei das unabdingbar, um den Stellenwert der Hege von Tier und Natur der Öffentlichkeit näherzubringen. Kreisjägerschaft und Jagdbehörde verwiesen darauf, dass man aktiv bei Klimaschutzprojekten unterstützen werden. Auch appellierten Clissa und Hoberg in ihren Kurzberichten an die Bevölkerung, Verständnis für die Arbeit der Jägerinnen und Jäger zu zeigen. Mit der Unterstützung der Landwirte und der Hege leiste man eine wertvolle Arbeit für die Gesellschaft.

Kreisjägerschaft erweitert die „rollende Waldschule“
Richard Hoberg machte sich zudem dafür stark, dass mehr Inhaber von Jagdscheinen auch Mitglied in der Kreisjägerschaft werden könnten. Von derzeit rund 3.800 Jagdscheininhabern sind 2500 Mitglied bei der KJS WAF. In seinem Bericht sprach Hoberg auch die neuen EU-Verordnungen an, insbesondere das Bleischrotverbot, und sensibilisierte für das Thema Sicherheit im Umgang mit den Jagdwaffen. Auch umweltrechtliche Bestimmungen und die aktuelle Saatgut-Aktion fanden Erwähnung. Mit dem Projekt Lernort Natur konnte man mit mehr als 200 Terminen pro Jahr erneut einen großen Erfolg mit der „rollenden Waldschule“ erzielen. Mit dem Eintritt des bisherigen Betreuers Martin Sievers in den Ruhestand, stellt sich das Projekt derzeit neu auf. U.a. wird ein neuer Waldschul-Anhänger mit mobilen Themenboxen künftig zu KiTa und Schulen fahren.

Interessante Praxiseinblicke gab es während der Versammlung von den Referenten Frank Kleimann (Vortrag: Wärmebild- udn Nachtsichttechnik für den Einsatz zur Wildbeobachtung) und Stefan Arzner, der seine Fallemelder (Wildmelder.de) vorstellte.
Hegerings-Vorstand bekommt Rückendeckung von den Mitgliedern
Bei den Wahlen gab es neben der Vorstandsspitze einige wenige Änderungen in der Zusammensetzung. Auf Philipp Hoberg als 2. Vorsitzenden folgt Marvin Gessner. Timo Kißler (bisher: Beisitzer) übernimmt dessen Amt als Obmann für Hege und Naturschutz. Heinrich B. Austerhoff bleibt dem Vorstand ebenfalls erhalten: Er übernimmt die Obmannschaft für das jagdliche Schießen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Burkhard Schwarte (Schriftführer) und Christian Westerschulte (Kassierer).
Erste Jahresveranstaltungen 2023 werfen ihre Schatten voraus
Nach dem Generationenwechsel an der Vorstandsspitze wird sich der Vorstand zeitnah zur Abstimmung für die weitere Arbeit des Hegerings Liesborn-Diestedde beratschlagen. Schon jetzt stehen die ersten Termine für das Jahr 2023 fest. Am Freitag, 31. März 2023, findet ab 18.30 Uhr das „Jäger-Silvester“ statt. Das Restaurant „Stratbücker’s“ bereitet dazu ein reichhaltiges Wildbuffet bei Paul Nordhaus (Lemkerberg) vor. Musikalisch wird dir Veranstaltung von den Jagdhornbläsern mitgestaltet. Zum Rahmenprogramm gehört außerdem eine Tombola. Anmeldungen dazu nimmt Burkhard Schwarte unter Tel. 0175-160-4090 entgegen.
Weiter geht es am 3. Mai mit der Teilnahme an der Versammlung der Kreisjägerschaft in Everswinkel. Am 7. Mai folgt der Kreiswettbewerb im Jagdhornblasen in Beckum. Es folgt die Kreismeisterschaft im Jagdlichen Schießen am 13. Mai. Am 7. Juli findet das beliebte Hegerings-Biwak statt. Ein Ort wird noch bekannt gegeben.





Fotos/Text: B. Brüggenthies