Liesborn (mw). Dieses Jahr wählte der Kulturring Liesborn für seine große Bildungsreise die Küstenregion zwischen Bremerhaven und Cuxhaven als Ziel. 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkundeten Landschaften wie Meer, Watt, Marsch, Geest und Moore, die den Küstenstreifen zwischen Weser und Elbe nachhaltig prägen. Auf dem Weg dorthin legte die Gruppe einen Zwischenstopp in Verden an der Aller ein, um den Dom und die St. Johannes-Kirche zu besichtigen, welche neben dem Turm des Verdener Doms zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland gehört.
Von Cuxhaven aus erkundeten die Reisenden dann den Naturraum an der Küste. Auf einer Moorbahnfahrt konnte sich die Gruppe ein Bild machen über die Maßnahmen zum Moorschutz und zur Wiedervernässung dieser wertvollen Bodenarchive, CO2- und Wasserspeicher. Während einer geführten Wattwanderung wurde deutlich, dass diese graubraune Fläche, die sich bei ablaufendem Wasser zeigt, ein einzigartiger und wichtiger Lebensraum ist. Seit 2009 gehört das Wattenmeer der Nordsee zum Welterbe der UNESCO. In der mittelalterlichen Burg Bad Bederkesa gab es archäologische Funde aus mehreren tausend Jahren zu bestaunen. Sie belegen eine reiche Kulturlandschaft zwischen Geest, Marsch, Moor und Wattenmeer. Im Ortsteil Lüdingworth wurde die Kirche St. Jacobi besichtigt. Diese auf einer Wurt gebaute Kirche besticht durch ihre reichhaltige Innenausstattung und gehört zu den drei Bauerndome im Hadelner Land. Beeindruckend waren auch die Besuche im Schloss Ritzebüttel, Wohnsitz der Hamburger Amtmänner während der Zeit der Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg, und das Joachim-Ringelnatz-Museum.
Während einer geführten Tour durch den alten und neuen Fischereihafen gewann die Gruppe einen Eindruck von der Entwicklung der Stadt Cuxhaven, insbesondere als Standort der Fischverarbeitung und der Erweiterung zum größten deutschen Offshore-Industrie-Zentrum. Im Museum „Windstärke 10“ konnten sich die Teilnehmer einen Einblick in die Seefahrt, Hochseefischerei und den Katastrophen auf See verschaffen. Zur Dauerausstellung gehört auch ein Teil der Sammlung des ehemaligen Wrackmuseums. Spaziergänge auf dem Deich bis zum Wahrzeichen Cuxhavens, der Kugelbake, und zum Schiffsanleger „Alte Liebe“, der Aussichtsplattform, um vorbeifahrende große und kleine Schiffe zu bewundern, rundeten das Programm ab.
Quelle: Kulturring Liesborn, verfasst von Elisabeth Trinkies