Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!
    • Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt
    • Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein
    • Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    • Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein
    • Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet
    • Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      MGC Diestedde: Musikalische Weltreise am 15. Juni

      24. Mai 2023

      Vom Jugendsingkreis zur Gruppe Momente: Vier Jahrzehnte moderne Kirchenlieder

      23. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Diestedde»Heimatverein Diestedde: Bienenhaus-Umsetzung zum Backhaus-Areal soll geprüft werden
    Diestedde

    Heimatverein Diestedde: Bienenhaus-Umsetzung zum Backhaus-Areal soll geprüft werden

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies21. Mai 2022Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Fritz Streffer, Thomas Marcher und Walter Jasper mit dem Pastellbild der im Februar verstorbenen Gertrud Marcher (Foto: Brüggenthies)

    Diestedde (mw/bb). Einmal mehr bewiesen die ehrenamtlichen Kräfte des Heimatvereins Diestedde am Freitagabend, dass ihr Heimatherz am rechten Fleck und für das Dorf schlägt. Trotz der Pandemieeinschränkungen hat der Traditionsverein unzählige Aktionen auf den Weg gebracht und würdigte posthum auch verdiente Mitglieder. Vor allem aber hat der Verein ein buntes Jahresprogramm auf die Beine gestellt, welches eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie der Motor des Ehrenamts am Laufen gehalten wird, um das soziale Miteinander im Nikolausdorf nachhaltig zu gestalten.

    Unter dem Vorsitz von Fritz Streffer hat das Vorstandsteam des Heimatvereins die Jahreshauptversammlung im Karl-Leisner-Heim durchgeführt. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt im Jahresverlauf und in etwas geringerer Besetzung führte Streffer durch eine abwechslungsreiche Versammlung mit umfangreicher Tagesordnung. Erstaunlicherweise gelang dem Heimatverein das Kunststück, in 2,5 Stunden viel Informatives aus der Vergangenheit und Gegenwart zu berichten und zugleich einen Blick in die Zukunft zu werfen. Auch in den kommenden Monaten können sich Heimatfreunde auf einige Aktionen freuen, die ganz im Zeichen der Heimatpflege und Nachhaltigkeit stehen.

    Gertrud Prinz, Walter Jasper, Paula Jathe und Fritz Streffer beim „Probeaufhängen“ des Porträts von Gertrud Marcher zu Wochenbeginn im Backhaus (Foto: Brüggenthies)

    Zu Beginn gedachte man der verstorbenen Mitglieder Ehren- und Gründungsmitglied Bruno Löcker, Josef Bureik, Monika Sagemüller, Agathe Wilmsen und Kurt Fleuter sowie Ehrenmitglied Gertrud Marcher. Den beiden verstorbenen Ehrenmitgliedern widmete Fritz Streffer einen etwas ausführlicheren Nachruf. Im Gedenken an Gertrud Marcher hatten die beiden Heimatvereinsmitglieder Walter Jasper und Benedikt Brüggenthies die Idee einer dauerhaften Erinnerung in Form eines Pastell-Poträtsbilds umgesetzt, das im Rahmen der Versammlung vorgestellt und künftig als Erinnerung an das Wirken der „Botschafterin des Dorfes, Vereins und münsterländischen Kultur“ einen festen Platz im Backhaus finden wird.

    Werbung

    Im Jahresrückblick für das Jahr 2021 muss konstatiert werden, dass Corona noch weite Teile des Vereinslebens ausbremste. So mussten die Krippencafé-Termine, die Palmhahnwerkstatt und weitere geplante Aktionen abegsagt werden. Modifiziert wurde das Konzept der Müllsammelaktion „Frühjahrsputz“, welche auch in 2022 über eine Woche durchgeführt wurde und auf viel Zuspruch traf. Gut angenommen wurde zudem das Saftmobil-Angebot auf dem Hof Bredenhöller.

    Stillgelegtes Bienenhaus könnte neue Funktion bekommen

    Neuigkeiten gab es hinsichtlich des Naturparks Hangkamp. Der angrenzende Bauerngarten wurde angesichts der Kita-Erweiterung und dem Bedarf an Außenspielfläche aufgegeben. „Optisch wird das einen guten Eindruck machen und eine Aufwertung darstellen“, betonte Streffer. Schluss ist auch mit dem Hangkamp-Honig. Die bisher verantwortliche Imkerin teilte dem Verein mit, dass das Bienenhaus im Naturpark nicht mehr den Anforderungen für hochwertigen Honig entspräche. Der fehlende Raps, zu viel Schatten und Krankheiten in den Bienenvölkern habe die Produktion zuletzt zu einem Zuschussgeschäft gemacht, bedauerte der HVD-Vorstand.

    Um das nun stillgelegte Bienenhaus weiter einem Nutzen zuzuführen und vor einem Verfall zu retten, stellte der Heimatverein die Planung einer Gebäudeversetzung (Translozierung) vor. Die Idee sieht vor, dass das kleine Gebäude zum Backhaus und zur Remise versetzt wird und fortan als kleine Verkaufsfläche für Veranstaltungen (beispielsweise die Nikolaus-Tage) dient und in seiner neuen Funktion das Gelände gemütlicher ausgestaltet. Zugleich könnte diese Maßnahme die angedeutete Hofstelle mit den beiden vorhandenen Fachwerkhäusern weiter komplettieren. Kritisch, aber konstruktive Stimmen gab es sowohl von Seiten einzelner Vorstandsmitglieder, sowie von der Gruppe „DieAktiv“.

    Während der geplante Standort und die Idee grundsätzlich eher auf Zustimmung traf, wurden der hohe Arbeits- und Kostenaufwand angesprochen. Trotz zweier Gegenstimmen und fünf Enthaltungen fand das Weiterverfolgen eines Umsetzungskonzepts eine Mehrheit, so dass der Vorstand nun weitere Schritte prüfen kann. Ein Zimmermann hatte den Zustand des Bienenhaus zuletzt als gut bewertet. Dennoch erfordere das Herausnehmen der Steine und das Versetzen des Fachwerks in einem Stück viel Arbeit. Es bleibt spannend in dieser Sache.

    Plattdeutscher Krink, DieRadler und DieAktiv blicken trotz Pandemie auf viele Unternehmungen zurück

    Bernhard Streffer fasste den Jahresbericht des Krinks „up platt“ zusammen. Mit durchschnittlich 21 Teilnehmer*innen waren die Treffen im Backhaus gut besucht, auch wenn einige Termine der Pandemie zum Opfer fielen. Man freue sich über jeden Interessenten an der Mundart und auch diejenigen Besucher*innen, die kein Plattdeutsch sprechen, aber die Geselligkeit zu schätzen wissen. Bei der Gruppe „DieRadler“ rollen die Zweiräder seit Februar wieder im Wochentakt. Im Schnitt nehmen 13 Radler teil.

    Für die Gruppe „DieAktiv“ fasste Werner Eckey die rührigen Arbeitseinsätze der fleißigen Rentner zusammen. Besonders hob er die Ausbesserung des „Rentnerpatts“ (Eichenallee-Oelder Straße“) hervor. Lobende Dankesworte fand er für Hubert Bernsmann, der sich seit geraumer Zeit für den reibungslosen Betrieb des Diestedder Mühlrads einsetze. Tradition hat zudem die Friedhofsaktion vor Allerheiligen und seit zwei Jahren die Unterstützung beim Aufbau der Diestedder Trachtenkrippe in der Nikolauskirche, die inzwischen mit weniger schweren Teilen hergerichtet und so effizienter aufgebaut werden kann. Ein Dank sprach Eckey in diesem Zusammenhang an die Gärtnerei Brüggenthies aus, die seit Jahrzehnten die Weihnachtsbäume für die Kirche spendet. Alles in allem kamen eindrucksvolle 482 ehrenamtliche Arbeitsstunden zusammen.

    Versammlung schenkt Vorstandsteam weiter das Vertrauen

    Laurenz Wiermer bot das Backhausbrot an

    Nach dem Kassenbericht stellvertretend vorgetragen vom 2. Vorsitzenden Michael Theile-Wielage, bescheinigten Laurenz Wiermer und Norbert Göbel eine einwandfreie Kassenführung. Es folgten die Vorstandsneuwahlen. Fritz Streffer (1. Vorsitzender), Reinhard Speith (Kassierer),  Doris Hörster (stv. Geschäftsführerin), Willi Schwietert (Beisitzer) und Renate Lütkebomk-Siefers (Beisitzerin) stellten sich zur Wiederwahl, die allesamt einstimmig erfolgte. „Ich danke allen, dass sie weitermachen. Das zeigt auch, dass wir ein funktionierendes Team sind“, strahlte Fritz Streffer, der für vier weitere Jahr den Vorsitz übernimmt.

    Zu tun gibt es für das Vorstandsteam auch im Restjahr 2022 noch genug: Nach „Palmhahnwerkstatt“, Brotback-Aktionen und Osterfeuer steht im Juni der große „Tag der Vereine“ als nächste große Veranstaltung an. Nach kurzem Bericht über die Dorfentwicklung fand Bürgermeister Christian Thegelkamp anerkennende Worte für die Leistungen des Heimatvereins Diestedde, der durch seine Arbeit eine wichtige Funktion bei den sozialen Strukturen im Nikolausdorf einnehme.

    Fotos/Text: B. Brüggenthies

    Ähnliche Beiträge

    Vorheriger ArtikelBeginn der Schützenfestsaison: Info für unsere ukrainischen Gäste
    Nächster Artikel Gottesdienst im Grünen: Summ summ summ – Weißt Du, was dort summ?
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

    3. Juni 2023

    Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

    1. Juni 2023

    Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

    31. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.