Münsterland / Kreis WAF / Liesborn (mw/bb). Im Refektorium des Museums Abtei Liesborn fand am Donnerstag (25. April) eine umfassende Informationsveranstaltung statt, die einmal mehr die dynamische Entwicklung des Tourismussektors im Kreis Warendorf (und der Gemeinde Lippetal, Kreis Soest) unterstrich. Unter der Leitung von Landrat Dr. Olaf Gericke, versammelten sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Touristischen AG „Parklandschaft Kreis Warendorf“, um über die Erfolge und die Vision für die kommende Tourismusaktivitäten zu diskutieren.
Die Teilnehmenden hatten dabei allen Grund zur Freude: Der Landkreis setzt zu neuen Höhenflügen an, und damit sind nicht nur die eindrucksvollen Drohnenvideos über die Sehenswürdigkeiten in den sozialen Netzwerken gemeint, die seit einiger Zeit auf die Besonderheiten der heimischen Parklandschaft aufmerksam machen. Landrat Dr. Olaf Gericke hob in seiner Begrüßungsrede die herausragenden Übernachtungs- und Besucherzahlen hervor, die nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die Zeit vor der Corona-Pandemie in den Schatten stellten. Mit einem Wachstum von 14,3 % bei den Gästeankünften und 10,7 % bei den Übernachtungen gegenüber 2019, demonstrierte der Kreis Warendorf eindrucksvoll seine Anziehungskraft. „Die halbe Million ist geknackt! Das ist absoluter Rekord im Kreis Warendorf – die meisten Übernachtungen und Gäste, die wir je hatten“, betonte Gericke.





Zentral für diese Entwicklung sei der anhaltende Trend zum Deutschlandtourismus, insbesondere zum Outdoor- und Aktivtourismus. Unsere Heimatregion, bekannt für ihre Rad- und Reitwege sowie die ‚100 Schlösser Route‘, zieht jährlich Tausende von Natur- und Kulturliebhabern an. Das EFRE-Förderprojekt zur Schlösser- und Burgenregion, eines der größten touristischen Projekte der Region mit einem Gesamtvolumen von rund zehn Millionen Euro, hat bereits spürbare Verbesserungen gebracht. Die Region sei „Westfalens meistbefahrene Radregion“, fasste der Landrat zusammen. Sein Dank galt allen Akteuren, die dazu beitragen, dass der Tourismus ein wichtiger Standortfaktor im Kreis ist.
Vielzahl an touristischen Projekte machen Region vielseitig und attraktiv
Bürgermeister Carsten Grawunder (Drensteinfurt) stellte die Aktivitäten der Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Parklandschaft Kreis Warendorf“ vor. Das Highlight war die Vorstellung der neuen Tourismuskataloge durch Christine Schneider (Kreis Warendorf), die das vielfältige Angebot der Region detailreich präsentierten.

Neue Infrastrukturen wie verbesserte Radwege und Informationspunkte machen die Region noch attraktiver für Besucherinnen und Besucher. Die Region steht zudem für das Lebensgefühl „Picknick“ und ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert, fassten die Verantwortlichen das Engagement aller Beteiligten zusammen. Auf viel Zuspruch treffen auch die gedruckten Radfahrkarten. Einzigartig sind in diesem Zusammenhang die „Kinderradfahrkarten“ in den Gemeinden Wadersloh und Lippetal, die stark nachgefragt werden.
Ein innovatives Beispiel für das Engagement der Region war die Einführung der digitalen und analogen Marketingstrategien, die darauf abzielen, eine breite Palette von Zielgruppen anzusprechen. Von traditionellen Printmedien bis hin zu Online-Marketingkampagnen über Google Adwords, Social Media, Komoot und Augmented Reality (AR) setzt die Parklandschaft Kreis Warendorf auf eine Mischung aus bewährten und modernen Marketingansätzen.
Besondere Erwähnung fanden die geplanten Veranstaltungen in der Region und die speziell auf Familien und Kulturinteressierte zugeschnittenen Attraktionen. Groß gefeiert wird in diesem Jahr zudem zu den jeweiligen 800-Jahr-Feiern in Beckum und Ahlen. Für Wadersloh ist vor allem das diesjährige Bildhauersymposium von großer Bedeutung. Für die Gesamtregion wurden zudem der „Tag der Landwirtschaft“ (Telgte) und der kommende „Markt der Museen“ genannt.
Neben den wirtschaftlichen Aspekten stand zum Schluss auch das kulturelle Erbe im Mittelpunkt der Veranstaltung. Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach führte die Gäste durch die neue Ausstellung des Evangeliars.



Die Veranstaltung endete mit einem optimistischen Ausblick auf die Tourismussaison 2024, mit einem besonderen Dank an die lokalen Akteure und die Gemeinschaft, die den Erfolg des Tourismus in Warendorf ermöglichen.
Fotos/Text: B. Brüggenthies