Diestedde (mw/bb). Vergangenen Mittwoch (24. April) fand die Neuauflage des Wirtschaftsfrühstücks statt. Rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen zu dem besonderen Netzwerktreffen im Rittersaal von Schloss Crassenstein teil. Dazu eingeladen hatte die Gemeinde Wadersloh als besondere Maßnahme im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts, um schwerpunktmäßig über betriebliche Klimaschutzmaßnahmen zu informieren. Ein Angebot, dass den Teilnehmenden sehr gut schmeckte!
Das erste Wirtschaftsfrühstück fand letztes Jahr im Café „Baumhoers Lippeauenblick“ in Liesborn-Göttingen statt und war direkt ein voller Erfolg. Das neue Veranstaltungsformat kombiniert ein nachhaltiges Frühstück mit Fachvorträgen zu Themen des Klimaschutzes und erhielt schon bei seiner Premiere durchweg positives Feedback. Dieses Jahr konnte die Zahl der Teilnehmenden zur Freude der Organisatoren sogar noch gesteigert werden.
Das Programm des Vormittags war so reichhaltig,, wie das Frühstücksbüfett. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Bürgermeister Christian Thegelkamp erläuterte Thorsten Hahn von der IHK Nord Westfalen die „Energiescout-Ausbildung“. Diese bietet Azubis die Möglichkeit, sich weiterzubilden und Einsparpotenziale in ihren Betrieben umzusetzen. Fabian Bannier, ebenfalls von der IHK, informierte über Maßnahmen und Möglichkeiten im betrieblichen Mobilitätsmanagement und beantwortete zahlreiche Fragen der Anwesenden.
Zum Abschluss der Veranstaltung führte der engagierte Gästeführer Werner Eckey die Gäste durch das Schloss und gab Einblicke in die Kulissen, während er viele Fragen beantwortete. Dabei legte er den Schwerpunkt vor allem auf die wechselhafte Historie des einstigen Adelssitzes und die Rettung durch Professor Dr. Paul Drews zur Jahrtausendwende. Aktuell befindet sich das Schloss in privater Hand der beiden Dres. Gregor Schwert und Frank Röschinger und bereichert als historisches Wahrzeichen das Vereins- und Kulturleben im Nikolausdorf.

Bürgermeister Christian Thegelkamp freute sich über das große Interesse und dankte den Organisatorinnen Stefanie Göke vom Klimaschutzmanagement und Marie Schmerling von der Wirtschaftsförderung. Er blickt bereits dem nächsten Wirtschaftsfrühstück mit Vorfreude entgegen. Mit etwas Wehmut kündigte Christian Thegelkamp zugleich den Weggang von Stefanie Göke an. Aufgrund einer beruflichen Neuausrichtung verlässt Göke das Wadersloher Rathaus nach vier Jahren Tätigkeit als Klimaschutzmanagerin und tritt im Sommer eine Stelle bei der Gemeinde Lippetal an.
Text/Fotos: B. Brüggenthies