Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49
    • Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
    • Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“
    • Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)
    • Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)
    • Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)
    • Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)
    • Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      Glitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent

      22. November 2022

      Sessionseröffnung im Klosterhof: 50 Jahre Karneval in Liesborn „Wir sagen Dankeschön!“

      12. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Kulturgut Haus Nottbeck: Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur.

      19. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Halbjahresprogramm 2023 glänzt mit vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten (MW+)

      14. Januar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Wadersloher Landjugend setzt sich weiter geschlossen für die Allgemeinheit ein

      30. Januar 2023

      Augustin-Wibbelt-Plakette: Kreisheimatverein ehrt Wilhelm Plümpe für vielfältiges Wirken in der Heimat- und Kulturpflege (MW+)

      22. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Vereinswelt»Ukraine-Krieg: Heimatverein Wadersloh sagt Riga Reise ab
    Vereinswelt

    Ukraine-Krieg: Heimatverein Wadersloh sagt Riga Reise ab

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies2. März 2022Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    B) Das OKKUPATIONSMUSEUM „SCHWARZER SARG“ aus den 1990er Jahren AM MARKTPLATZ IN RIGA neben dem „Schwarzhäupterhaus“ veranschaulicht die einundfünzigjährige Geschichte der Besetzung von 1941 bis 1991 (Foto: H. Fortmann)

    Wadersloh (mw). Wut, Trauer, Verzweiflung, Enttäuschung und Ratlosigkeit kennzeichnen wegen des aktuellen Krieges in der Ukraine die derzeitige Meinung besonders der Heimatfreunde aus Wadersloh, die im Oktober 2022 zum dritten Mal eine Reise nach Riga im Beitrittsjahr der Gemeinde zum Riga-Komitee erleben wollten. Nun wurde die Reise aus Sicherheitsgründen abgesagt.

    Hintergrund: Riga als Ort des Holocaust-Gedenkens

    2013 mit 30, 2019 mit 40 und 2022 mit 46 Teilnehmer*innen, davon 14 Jugendliche und 32 Erwachsene zeugen von dem großen Interesse der Heimatfreunde in und um Wadersloh an dieser Stadt im Baltikum, im Osten Europas, was vor allem mit den Geschehnissen im Holocaust zusammenhängt. 1941 wurden von 20 verbliebenen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger nach Riga deportiert. Dazu fand im November 2021 ein Gedenken an „80 Jahre Deportationen nach Riga“ statt. Viele Begegnungen mit Orten dieser Metropole des Baltikums zeigt u.a. die wechselvolle Geschichte über ca. 800 Jahre mit den Deutschen auf. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf den Zweiten Weltkrieg mit der Nazi-Diktatur, Orte des Holocaust und die sowjetische Okkupation gelegt. Auf dem Rathausplatz lassen sich die unterschiedlichen Arten der Vergangenheitsbewältigung betrachten. Das „Schwarzhäupterhaus“ (1334) steht für die einstige Pracht Rigas.

    Das benachbarte Okkupationsmuseum, der „Schwarze Sarg“ (s. Beitragsbild), kämpft gegen das Vergessen der Besatzungen in der einundfünfzigjährigen Geschichte der Fremdherrschaft des Landes. Die Ikone der Freiheit ist das am 18. November 1935 zum 15. Jahrestag der Freien Republik Lettland eingeweihte Freiheitsdenkmal, ein 42 m hoher Obelisk aus der Zeit der ersten Unabhängigkeit, der von einer schlanken Mädchenfigur mit drei Sternen für die drei historischen Provinzen Lettlands gekrönt wird. In den 1990er Jahren war dieser Platz regelmäßig Versammlungsort der Demonstrationen, bis zur Unabhängigkeit am 20./21. August 1991. Riga war 1989 zum 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes zentraler Ort der Menschenkette von Tallinn bis Vilnius. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt des bedeutenden Kampfes um die Freiheit des Landes.

    Werbung

    Ukraine-Krieg führte zu zahlreichen Abmeldungen in Riga

    FREIHEITSDENKMAL IN RIGA, ein 42 m hoher Obelisk wurde am 18. November 1935 zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Freien Republik eingeweiht (Foto: H. Fortmann)

    Trotzdem führten nun die Ereignisse in der Ukraine zu zahlreichen Abmeldungen, weil die Risiken der Reise manchem TN zu groß sind. Aus organisatorischen Gründen musste daher jetzt die Reise abgesagt werden.

    Wenn auch diese lange geplante Reise nicht stattfinden kann, ist dem Heimatverein Wadersloh Riga als Ort der Erinnerung und der Begegnung sehr wichtig, da diese Stadt mit den Gedenkorten in Wadersloh und den Friedhöfen der Holocaust Opfer auch aus Wadersloh (Riga Biekernieki) verknüpft ist!

    Das Reisen des Heimatvereins Wadersloh in das Baltikum nach Riga oder nach Litauen ist wichtig für die Erinnerungskultur und den Einsatz für Frieden und Freiheit in Europa. Ein besonderes Erlebnis war und ist bei den Reisen die herzliche Gastfreundschaft mit lettischen Freunden in der katholischen Gemeinde von Jurmala. Die Unterstützung von Kristina Pilate und ihrer Familie mit den Freunden beeindruckte sehr. Die umfassende Betreuung durch Frau Uta Götze vom Reisebüro Osterhoff in Beckum sorgte bei allen Unternehmungen für einen großartigen Ablauf der Reise.

    „Wir vergessen Riga nicht, hoffen für das Ende des Krieges in der Ukraine und werden über die nächste Riga Reise nachdenken“, so Herbert Fortmann, der ehemalige Vorsitzende des Heimatvereins Wadersloh und Organisator der Riga-Reisen.

    Quelle: Heimatverein Wadersloh, Fotos: H. Fortmann

    Ähnliche Beiträge

    Heimatverein Riga
    Vorheriger ArtikelWeitere Partner gesucht: Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
    Nächster Artikel Riesenerfolg für Namibia-Spendenaktion von Carina Hauptmeier
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

    2. Februar 2023

    Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

    1. Februar 2023

    Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

    1. Februar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.