Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität
    • Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb
    • DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…
    • Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an
    • Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“
    • Erneuerung der Wendeanlage am Abteiring
    • Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“
    • Kulturgut Haus Nottbeck: Workshop gibt Einblicke in die Filmpraxis
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Club-Konzert im KGB Langenberg: „Voices of Spirit” freut sich auf Neustart nach der Pandemie

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023

      Besichtigung des Logistikzentrums der Raiffeisen Vital eG

      16. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Allgemein»Weitere Partner gesucht: Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
    Allgemein

    Weitere Partner gesucht: Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie

    Stadt und Münsterland e.V. initiieren innovatives Glas-Mehrwegsystem
    PressemitteilungBy Pressemitteilung2. März 2022Updated:2. März 2022Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Foto: Stadt Münster/Michael C. Möller

    Münsterland (mw). Das Studierendenwerk Münster startet Anfang März mit einem neuen Glas-Mehrwegsystem. Zunächst bietet die Mensa am Ring Speisen zum Mitnehmen in hochwertigen, bruchsicheren und leichten Glasgefäßen an. Anfang April folgen die weitern Mensen und Bistros des Studierendenwerkes mit Behältern aus Glas zum Mitnehmen. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten. Die Stadt Münster und Münsterland e.V. machen sich schon heute mit einer innovativen, smarten und nachhaltigen Lösung auf den Weg: einem Glas-Mehrwegsystem.

    Die Idee zu dem System hat die Stadt Münster gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Westfalen e.V. (DEHOGA Westfalen) und dem Studierendenwerk Münster in Kooperation mit dem Münsterland e.V. entwickelt.

    Zeichen für den Klimaschutz

    Glas statt Kunststoff. Das Studierendenwerk startet mit einem umweltfreundlichen Glas-Mehrwegsystem. Von links nach rechts: Renate Dölling, Geschäftsführerin DEHOGA WESTFALEN e. V. Geschäftsstelle Münsterland, Markus Lewe, Oberbürgermeister Stadt Münster, Dr. Kai Zwicker, Aufsichtsratsvorsitzender des Münsterland e.V. und Landrat des Kreises Borken, Dr. Christoph Holtwisch, Geschäftsführer des Studierendenwerkes Münster. Foto: Stadt Münster/Michael C. Möller

    Das System wollen die Partner nun in der gesamten Region vorantreiben und suchen dafür weitere Kooperationspartner. Unter dem Motto „GLAS? Klar!“ rufen die Initiatoren und Initiatorinnen Gastronomen und Kantinenbetreiber dazu auf, mitzumachen. „Mit diesem System wird ein Pilotprojekt auf den Weg gebracht, das bislang deutschlandweit einmalig ist“, sagt Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster. „Es vermeidet Abfall, schützt das Klima und garantiert einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Jetzt kommt es darauf an, dass viele gastronomische Betriebe mitmachen.“

    Werbung

    Dr. Kai Zwicker, Aufsichtsratsvorsitzender des Münsterland e.V. und Landrat des Kreises Borken, betont: „Wir können als Stadt und Region Vorreiter sein. Das klappt nur, wenn das Glas-Mehrwegsystem flächendeckend eingesetzt wird und die Nutzung sowie die Rückgabe der Mehrwegbehälter möglichst einfach sind. Nur dann wird es auch von den Kundinnen und Kunden angenommen.“

    Die Funktionsweise des neuen Glas-Mehrwegsystems ist einfach: Gastronomische Betriebe werden mit Mehrweggeschirr aus Glas beliefert und geben ihre Speisen und Getränke darin aus. Gäste scannen mithilfe einer App die QR-Codes auf dem Geschirr und leihen es kosten- und pfandfrei aus. Die Rückgabe erfolgt ebenfalls durch einen Scan bei allen teilnehmenden Betrieben. Nachdem das Geschirr gereinigt ist, kann es erneut ausgegeben werden. Der Gastronom bezahlt lediglich eine Gebühr pro getätigter Ausleihe.

    Foto: Stadt Münster/Michael C. Möller

    Glas ist das Alleinstellungsmerkmal und Erfolgsfaktor des Systems: Nach vielen Recherchen, Gesprächen mit Gastronomen, Klimaschutzmanagern und Klimaschutzmanagerinnen, Systemanbietern und Systemanbieterinnen und nicht zuletzt auch durch eigenes Ausprobieren haben sich die Initiatoren für dieses Material entschieden. Denn Glasschalen haben viele Vorteile gegenüber Mehrweggefäßen aus Kunststoff: Glas ist transparent und die Wertigkeit der Gerichte wird sichtbar. Das speziell gehärtete Glas ist langlebig, kratzbeständig, bruchsicher, 30 Prozent leichter als vergleichbare Glasschalen, gut stapelbar und beim Transport dicht. Es ist hygienisch und farbneutral, nimmt keine Gerüche oder Geschmack an, ist bei Temperaturunterschieden von weniger oder mehr als 130 Grad beständig, backofenfest, garantiert mehr als 2000 Spülgänge, ist zu 100 Prozent stofflich verwertbar, unendlich oft recyclingfähig und damit die klimafreundlichste Art von Mehrweg.

    Bisher setzt kein größerer Mehrwegsystem-Anbieter auf dieses Material, sondern zumeist auf Kunststofflösungen, die zwar wiederverwendbar sind, aber gerade im Einsatz mit unterschiedlichsten Speisen schnell wieder in einen Recyclingkreislauf übergeben werden müssen, da sie nicht mehr ansehnlich sind. Zudem dürfen bei Kunststoffen keine neuen Lebensmittelbehälter mehr aus dem Recyclat hergestellt werden, so dass es nicht zu einem geschlossenen Materialkreislauf kommen kann. Das Unternehmen Relevo, eines der größeren Mehrweg-Systemanbieter, ist bisher das einzige Unternehmen, dass sich die Umsetzungen eines Glas-Mehrwegsystems zugetraut hat, ist nun den ersten Schritt gegangen und bietet in Münster und im Münsterland gemeinsam mit dem Premium-Glashersteller Arcoroc die erste App-basierte Glas-Mehrweg-Lösung zu gleichen Konditionen wie bei Kunststoff-Mehrwegsystemen in ganz Deutschland an. Arcoroc hat die Gefäße, die den speziellen Anforderungen an dichtschließende und umweltverträgliche Behälter für den Einsatz in einem Leihsystem entsprechen, entwickelt.

    Interessierte können sich am 10. März von 11 bis 12 Uhr und am 17. März von 10 bis 11 Uhr bei Online-Informationsveranstaltungen über das System und seine Funktionsweise informieren. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite www.glas-mehrweg.de, auf der es auch weiterführende Informationen zum Glas-Mehrwegsystem gibt.

    Quelle: Münsterland eV..Fotos: Foto: Stadt Münster/Michael C. Möller

    Ähnliche Beiträge

    Vorheriger ArtikelUkraine-Krieg: Kreis und Kommunen bereiten Flüchtlingsaufnahme vor
    Nächster Artikel Ukraine-Krieg: Heimatverein Wadersloh sagt Riga Reise ab
    Pressemitteilung

    Related Posts

    Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

    21. März 2023

    Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

    20. März 2023

    Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“

    20. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.