Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler
    • Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss
    • Bürgerstiftung richtet Fördertopf für Kita-Gruppen ein
    • Bei Alleinunfall vom Weg abgekommen
    • Raubüberfall in Diestedde
    • BWG Wadersloh: Dividendenzahlung von 6 Prozent und Startschuss für die „Rosenhöhe“
    • Schützenverein Liesborn: Werner Tyrell übernimmt den Vorsitz
    • Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“
    RSS Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      2. Politik&Wirtschaft
      3. Schule&Weiterbildung
      4. Blaulicht
      5. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Land NRW unterstützt KiTas auch im Kreis Warendorf

      27. September 2023

      Eingeschränkte Nutzung des Fußweges an der OGS

      27. September 2023

      Ist Wadersloh wirklich mit 118 % Ökostromproduktion autark?

      25. September 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler

      29. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Bürgerstiftung richtet Fördertopf für Kita-Gruppen ein

      29. September 2023

      Bei Alleinunfall vom Weg abgekommen

      29. September 2023

      20. Liesborner Pokalkegeln: Ein Abend voller Gemeinschaft und Freude beim Keglerball

      21. September 2023

      Shoppen, Schlemmen, Staunen: Ein Kartoffel-Sonntag voller Genuss und Entdeckungen

      18. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Schatzsuche im Kreis Warendorf: Gewinner 2023 stehen fest

      14. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Stromberger Pflaumenmarkt: Frische Früchte, regionale Köstlichkeiten und die Chance, ein Menschenleben zu retten!

      9. September 2023

      Strombergs süße Verlockung: Der 18. Pflaumenmarkt erwartet tausende Gäste im Burgdorf

      8. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Gesangsquartett „The Vocal Circle“ aus Israel am 1. Oktober zugast

      25. September 2023

      Klangvoller Neubeginn: Die „ChorieFeen“ suchen noch Mitsängerinnen für gemeinsames Singen

      20. September 2023

      Stimmungsvolles Sommerfest: Liese Shanties singen und schlemmen in Sünnighausen

      18. September 2023

      Das Wunder von Liesborn: Erst kam die Flut, dann das Fußballcamp

      16. September 2023

      Mit Topspin in die neue Saison: SVD-Tischtennis-Team startet im neuen Bezirk durch!

      12. September 2023

      TuS Wadersloh: Neue Badminton-Kindergruppe ab dem 05. September

      1. September 2023

      Beim TuS Wadersloh liegt Badminton wieder richtig im Trend

      10. Juli 2023

      Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler

      29. September 2023

      BWG Wadersloh: Dividendenzahlung von 6 Prozent und Startschuss für die „Rosenhöhe“

      28. September 2023

      Schützenverein Liesborn: Werner Tyrell übernimmt den Vorsitz

      28. September 2023

      Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

      27. September 2023

      Informativer „Schnatgang“ führte nach Benteler

      29. September 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      29. September 2023

      Bürgerstiftung richtet Fördertopf für Kita-Gruppen ein

      29. September 2023

      BWG Wadersloh: Dividendenzahlung von 6 Prozent und Startschuss für die „Rosenhöhe“

      28. September 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützen!
      • Unterstützeraktion 2023
      • Unterstützer
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Gesundheit & Soziales»Corona-Update vom 23. November: Ab Mittwoch strengere Corona-Regeln
    Gesundheit & Soziales

    Corona-Update vom 23. November: Ab Mittwoch strengere Corona-Regeln

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies23. November 2021Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Kreis Warendorf (mw). Das Gesundheitsministerium in Düsseldorf hat eine neue Corona-Schutzverordnung veröffentlicht und damit strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf den Weg gebracht. Wichtigste Grundlage für die Maßnahmen ist die Hospitalisierungsinzidenz im Land Nordrhein-Westfalen. Diese ergibt sich aus an der Anzahl der in Bezug auf das Corona-Virus in ein Krankenhaus aufgenommenen Personen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Aktuell liegt der Wert über 3 und unter 6. Steigt der Wert über 6, treten strengere Maßnahmen in Kraft. Sinkt die Hospitalisierungsinzidenz wieder unter 3, werden Schutzmaßnahmen wieder zurückgenommen. Das hatte die Ministerpräsidentenkonferenz zuvor beschlossen.

    Landrat Dr. Olaf Gericke begrüßt die neuen Regeln. „Es ist richtig, die Maßnahmen zu verschärfen, um die Zahl der Infektionen zu verringern. Wichtig ist zudem, dass sich nun möglichst viele bisher unentschlossene Menschen impfen lassen.“ Gesundheitsamtsleiterin Dr. Anna Arizzi Rusche ergänzt: „Die 2G-Regelung für den gesamten Freizeitbereich ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Bevölkerung vor Infektionen zu schützen. Kontakte sollten aber trotzdem reduziert werden und bei privaten Treffen sollten sich auch Geimpfte und Genesene testen lassen.“ Krisenstabsleiterin Petra Schreier zeigte sich überzeugt, dass die neuen Regeln zu einem Anstieg der Impfbereitschaft führen werden. „Wir konnten bereits in den vergangenen Tagen eine steigende Anzahl an Erstimpfungen am Impfmobil beobachten. Das stimmt uns hoffnungsvoll, die Pandemie mit einer höheren Impfquote als bisher in den Griff zu bekommen.“

    Das Gesundheitsministerium weist auf die wichtigsten Regelungen hin:

    2G im Freizeitbereich

    Der Besuch von Veranstaltungen und Einrichtungen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich sowie die gemeinsame Sportausübung (Wettkampf und Training) ist nur noch immunisierten Personen (vollständig geimpft oder genesen) gestattet. Darunter fallen Besuche von Museen, Ausstellungen, Konzerten, Theatern, Kinos, Freizeitparks, Schwimmbädern und Wellnesseinrichtungen. Der Besuch von Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkten und Volksfesten fällt ebenso unter diese Regelung wie touristische Übernachtungen oder die Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen (mit Ausnahme medizinischer oder pflegerischer Dienstleistungen oder Friseurbesuche). Demnach gilt die 2G-Regelung auch für den Besuch von Restaurants oder Gaststätten. Die 2G-Regelung gilt nicht, wenn Speisen lediglich abgeholt werden.

    Werbung

    2G-plus in Einrichtungen mit hohem Infektionsgeschehen

    Der Besuch von Clubs, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, Karnevalsfeiern und vergleichbaren Brauchtumsveranstaltungen ist nur noch immunisierten Personen gestattet, die zusätzlich einen negativen Testnachweis vorweisen können. Dieser kann in Form eines Schnelltestes (nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Testes (nicht älter als 48 Stunden) erfolgen. Die gleiche Regelung gilt für die Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen.

    Ergänzung der 3G-Regelungen

    Im Bereich von nicht freizeitbezogenen Einrichtungen und Veranstaltungen bleiben bestehende 3G-Regelungen erhalten und werden auf weitere, bisher nicht zugangsbeschränkte Angebote ausgedehnt. Demnach ist der Zutritt zu Versammlungen gem. Art. 8 Grundgesetz in Innenräumen, Veranstaltungen der schulischen, hochschulischen, beruflichen oder berufsbezogenen Bildung, Messen, Kongressen und Sitzungen kommunaler Gremien nur noch geimpften, genesenen oder negativ getesteten Personen gestattet. Auch für Beerdigungen, standesamtliche Trauungen, Friseurbesuche und nicht-touristische Übernachtungen gilt die Nachweispflicht über eine Impfung, Genesung oder Testung. Veranstaltungen

    Bei Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Zuschauern gilt weiterhin eine Kapazitätsbegrenzung: Hier darf bei Veranstaltungen mit Steh- oder Sitzplätzen die über 5.000 Zuschauende hinausgehende Kapazität nur zu 50 Prozent ausgelastet werden; bei Veranstaltungen im Freien gilt dies nur für die Stehplätze. Die Einhaltung und Kontrolle von Maskenpflichten ist sicherzustellen.

    Kontrolle und Überprüfung der aufgestellten Regelungen

    Die Überprüfung der Impf- und Testnachweise erfolgt durch die verantwortlichen Veranstalter oder Betreiber. Im Rahmen angemessener Stichproben ist ein Abgleich der Nachweise mit dem amtlichen Ausweisdokument vorzunehmen, welches Besucher von Einrichtungen oder Veranstaltungen bei sich führen müssen. Zur Überprüfung digitaler Impfzertifikate soll die vom Robert Koch-Institut herausgegebene CovPassCheck-App verwendet werden. Unterlassene Kontrollen werden mit erhöhten Bußgeldern geahndet.

    Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler gelten weiterhin aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind getesteten Personen gleichgestellt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind von Beschränkungen auf 2G und 2G-plus ausgenommen.

    Hohe Bußgelder bei Verstößen

    Wer ein Angebot unter Verwendung eines fremden oder gefälschten Test- oder Immunisierungsnachweises annimmt, muss mit 1.000 Euro Bußgeld rechnen. Unterlassene Kontrollen durch Betriebsinhaber schlagen mit 2.000 Euro zu Buche. Auch das Nichttragen einer Maske wird mit einem Bußgeld in Höhe von 150 Euro bestraft.

    Quelle: Kreis WAF

    Ähnliche Beiträge

    Corona Corona-Update
    Vorheriger ArtikelReineke in der Fuchshöhle: Gemäldeauktion für den guten Zweck
    Nächster Artikel Corona-Update vom 24. November: Kreisweiter Höchstwert bei Neuinfektionen seit Pandemiebeginn
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Bürgerstiftung richtet Fördertopf für Kita-Gruppen ein

    29. September 2023

    Land NRW unterstützt KiTas auch im Kreis Warendorf

    27. September 2023

    Preis der Bürgerstiftung 2023 geht an das „Wadersloher Lädchen“

    22. September 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen