Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft
    • Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung
    • Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)
    • Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität
    • Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb
    • DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…
    • Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an
    • Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft

      24. März 2023

      Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung

      24. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft

      24. März 2023

      Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung

      24. März 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023

      CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft

      24. März 2023

      Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung

      24. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Landmomente»Landgeschichte(n)»Liesborner Geschichtswerkstatt: Wie der Heimatverein die Geschichte des Liesedorfs aufarbeitet
    Landgeschichte(n)

    Liesborner Geschichtswerkstatt: Wie der Heimatverein die Geschichte des Liesedorfs aufarbeitet

    Gastbeitrag von Bernd-Peter Kerkemeyer
    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies24. Juli 2021Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Die letzten 3 Ausgaben der Liesborner Geschichtshefte (Foto: Heimatverein Liesborn)

    Liesborn (mw). Als 1992 das erste Liesborner Geschichtsheft unter dem Namen „Liesborner Heimatbuch“ erschien, verfolgten Heimatverein und Kulturring gemeinsam den Gedanken, ein umfangreiches Heimatbuch herauszugeben. Bernhard Kemper und Bernhard Kipp schrieben seinerzeit im Vorwort, dass es das Ziel sei, Liesborner Geschichte aufzuarbeiten und dabei Liesborner Geschichten zu erzählen. Insgesamt 15 Hefte wurden veröffentlicht, bis 1998 das große Werk „Liesborner Spuren“ erschien. Nach einer dreijährigen Pause wurde dann jedes Jahr ein Heft unter der Bezeichnung „Liesborner Geschichtshefte“ herausgegeben, wofür der Heimatverein verantwortlich zeichnete. Viele Autoren haben bis heute Beiträge mit einem riesigen Themenspektrum verfasst.

    Nach dem großen Erfolg 2020 mit dem leider inzwischen vergriffenen Heft Nr. 35, das unter dem Titel „75 Jahre Kriegsende in Liesborn – Aufbruch in eine neue Zeit“ erschien, arbeitet die Geschichtswerkstatt des Heimatvereins Liesborn e.V. zurzeit an einem neuen Heft. Wurde unter diesem Thema die Zeit von 1945 bis 1955 beschrieben, so behandelt die diesjährige Ausgabe die Folgezeit von 1955 bis 1975.

    Beim Schriftleiter Bernd-Peter Kerkemeyer läufen alle Fäden
    zusammen (Foto: Heimatverein Liesborn)

    Gerade in den fünfziger und sechziger Jahren hat es viele bauliche Veränderungen im Dorf gegeben. Zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, aber auch Handwerks- und Industriebetriebe bescherten den Bewohnern eine Wirtschaftswunderzeit. Manch einer erinnert sich noch gern an die Geschäfte entlang der früheren Bahnhofs- oder Königstraße. Alles Notwendige für Haushalt, Ernährung und Kleidung konnte im Dorf erworben werden. Selbst mehrere Autohäuser warben um Kunden. Der Handwerker- und Gewerbeverein lockte mit dem Motto „Fahr nicht fort – kauf am Ort“ die Liesborner in die heimischen Läden.

    Werbung

    Das Kemper-Werk, der größte Arbeitgeber im Dorf, aber auch Molkerei, Trockenwerk, Vita, Sterchamol und Recozell boten neben etlichen anderen Unternehmen Beschäftigung für die heimische Bevölkerung. Selbstverständlich kommt im ländlich strukturierten Liesborn auch die Landwirtschaft nicht zu kurz. Die 36. Ausgabe der Reihe wird über deren Entwicklung in dieser aufstrebenden Zeit berichten. Auch Bad Waldliesborn, damals noch als Suderlage ein Teil Liesborns, erfährt ebenfalls eine thematische Berücksichtigung.

    Die letzten 6 Ausgaben der Liesborner Geschichtshefte (Foto: Heimatverein Liesborn e.V.)

    Politisch ging es in diesen zwanzig Jahren bisweilen hoch her. Bis der Realschulstandort feststand, die Bauerschaftsschulen modernisiert wurden oder der Kindergarten, die Turnhalle, das Lehrschwimmbecken oder der neue Sportplatz eingeweiht werden konnten, hatte es vieler Sitzungen und Diskussionen im Liesborner Gemeinderat bedurft. An dieser Stelle sollen aber nicht alle Themen verraten werden, denen sich die Mitglieder der Geschichtswerkstatt angenommen haben. Die Zeitreise im neuen Heft endet 1975 mit der kommunalen Neuordnung, die nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für die Liesborner Bevölkerung ein Umdenken erzwang.

    Die Mitglieder der Liesborner
    Geschichtswerkstatt v. li.: Ekkehard Schulze Waltrup, Rudolf Winkelhorst,
    Bernd-Peter Kerkemeyer, Wilhelm Plümpe und Martin Rasche. (Foto: Heimatverein Liesborn e.V.)

    Das bewährte Team mit Ekkehard Schulze Waltrup, Rudolf Winkelhorst, Martin Rasche, Wilhelm Plümpe, der auch für Werbung und Vertrieb verantwortlich ist, und dem Schriftleiter Bernd-Peter Kerkemeyer steckt noch mitten in der Bearbeitung der vielen Themen.  Das Team würde sich freuen, wenn noch interessante Fotos oder Erlebnisberichte aus der Zeit 1955 bis 1975 zur Verfügung gestellt würden. Besonders Fotos von den Firmen Sterchamol und Recozell sowie von der Sportplatzeinweihung 1965 werden noch gesucht. Wer etwas zum neuen Heft beitragen möchte, darf sich gern mit einem Mitglied der Geschichtswerkstatt oder dem Schriftleiter in Verbindung setzen. Bis auf wenige Ausnahmen stehen noch viele ältere Ausgaben der Heftreihe zur Verfügung und sind im Schreibwarengeschäft Nienaber in Liesborn oder bei der Geschichtswerkstatt zu erwerben.

    Text/Fotos: Bernd-Peter Kerkemeyer (Heimatverein Liesborn e.V.)

    Ähnliche Beiträge

    Heimatverein Liesborn Liesborner Geschichtswerkstatt
    Vorheriger ArtikelCorona-Update vom 23. Juli: Rücknahme von Lockerungen auch im Kreis Warendorf
    Nächster Artikel Museum Abtei Liesborn: Erhebliche Mehrkosten beim Umbau
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    CDU Senioren-Union besucht in Ennigerloh die Abfallwirtschaftsgesellschaft

    24. März 2023

    Annika Freitag verstärkt den Vorstand der Bürgerstiftung

    24. März 2023

    Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

    23. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.