Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49
    • Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
    • Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“
    • Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)
    • Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)
    • Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)
    • Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)
    • Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      Glitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent

      22. November 2022

      Sessionseröffnung im Klosterhof: 50 Jahre Karneval in Liesborn „Wir sagen Dankeschön!“

      12. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Kulturgut Haus Nottbeck: Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur.

      19. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Halbjahresprogramm 2023 glänzt mit vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten (MW+)

      14. Januar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Wadersloher Landjugend setzt sich weiter geschlossen für die Allgemeinheit ein

      30. Januar 2023

      Augustin-Wibbelt-Plakette: Kreisheimatverein ehrt Wilhelm Plümpe für vielfältiges Wirken in der Heimat- und Kulturpflege (MW+)

      22. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Lokalnachrichten»Politik & Wirtschaft»MW Direkt: Berichterstattung über die gemeinsame Sitzung von BPA und SKA
    Politik & Wirtschaft

    MW Direkt: Berichterstattung über die gemeinsame Sitzung von BPA und SKA

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies8. Juni 2020Updated:8. Juni 2020Keine KommentareLesedauer: 6 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh (mw/bb). Am heutigen Montag (8. Juni) findet die gemeinsame Sitzung des Bau-, Planaungs- und Strukturausschusses und des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport der Gemeinde Wadersloh statt. Mein-Wadersloh.de berichtet ab 17 Uhr. Weiter Infos gibt es im Bürger-Info-System der Gemeinde Wadersloh (externer Link).

    Gesamtkonzept für das Gymnasium Johanneum soll erarbeitet werden

    Die Doppelsitzung begann mit einem Ortstermin am Gymnasium Johanneum. Gleich Anträge (Jusos, CDU, FWG) betreffen den 1. Tagesordnungspunkt. Ein umfassender Umbau der Zuwegung, Fahrradunterstand, Parkplätze und Bushaltestellen an der Liesborner Straße und Mauritz ist in Planung. Dabei gab es viele Anregungen, die in eine Planung für ein Gesamtkonzept einfliessen sollen. Mehr dazu in Kürze. Eine Vorstudie mit fachkundigem Beistand könnte laut Bürgermeister Christian Thegelkamp erfolgen. Der Beschlussvorschlag für eine erste Planungsskizze durch die Gemeindeverwaltung wurde von beiden Ausschüssen befürwortet. Bei dem Ortstermin standen beide Schulzuwegungen, die Bushaltestellen und die aktuelle Parkplatzsituation auf dem Prüfstand. Bei dem Termin ging es darum, einen ersten Überblick über die Ist-Situation zu erhalten.

    Vor allem die Anzahl der Bushaltestellen wird ein wichtiger Beratungspunkt eines zukünftigen Gesamtkonzepts werden. Der Schulträger sieht derzeit vor allem die Situation am „Mauritz“ als gefährlich an. Geschäftsführer Wilfried Müller vom Schulträgerverein äußerte den Wunsch, dass man vorzugsweise aus beiden Bushaltestellen eine vernünftige machen solle. Die Allee an der Zufahrt Liesborner Straße soll nach Möglichkeit erhalten bleiben. Das Biotop könnte im Rahmen von Baumaßnahmen allerdings versetzt werden. Auch die Schülerschaft würde dies befürworten, hieß es bei dem Ortstermin. Sowohl der Container, Bungalow und die alte Turnhalle werden derzeit noch voll genutzt. Der Ascheplatz hingegen könnte zugunsten eines besseren Lehrerparkplatzes künftig unverletzt werden.

    Werbung

    Fitnessparcours in Diestedde

    In der Aula der ehem. Realschule wurde die Versammlung fortgesetzt. Ausschussleitung hat Jürgen Rühl (CDU) in Vertretung für Maria Eilhard-Adams. Nach dem Thema Johanneum ging es um das Thema Fitness-Parcours, einer Laufstrecke in Länge  von 1200 Meter, die in Diestedde an der Sportanlage realisiert werden soll. SVD-Vorstand stellte das Konzept einen Kostenplan vor. Rund 104.000 Euro wird das Projekt kosten. In einem ersten Bauschritt sollen 35.000 Euro investiert werden. Die Bürgerstiftung wird davon 10.000 Euro übernehmen. 25.000 Euro sollen aus der Vereinskasse gezahlt werden. Fördergelder werden noch eingeworben, so Westarp. Neben der Laufstrecke sollen auch bis zu vier Outdoor-Fitnessgeräte aufgestellt werden. Rudi Luster-Haggenay (CDU) begrüßte die Eigeninitiative des SVD und dankte für den Einsatz des Vereins. Die Gemeindeverwaltung befürwortet den Bau des Parcours. Beide Ausschüsse nahmen den Beschluss einstimmig an.

    Baugrundstücke für Göttingen

    Mögliche neue Baumöglichkeiten sollen an der St. Georgs-Kapelle in Liesborn-Göttingen ausgewiesen werden. Nach einer Info-Veranstaltung am 2. Juni konnten die Pläne weiter konkretisiert werden. U.a. Könnte auch ein multifunktionaler Platz für Veranstaltungen auf dem Gelände der alten Schule entstehen. Für direkte Anlieger könnte zudem etwas mehr Freiraum um die bestehenden Wohngebäude entstehen. Ingesamt könnten drei Grundstücke mit Größen von 450 bis 650 qm entstehen und mit Einzelhäusern bebaut werden. Die CDU-Fraktion begrüße vor allem die vorherige Bürgerbeteiligung. Die SPD begrüßte, dass man eine „Marktplatzatmosphäre“ in Göttingen schaffe. Auch die FWG und FDP signalisierten Zustimmung. Der Bürgermeister Thegelkamp zeigte sich zuversichtlich, dass ein großes Interesse an der Bebauung bestünde. Was der Abriss der alten Schule koste, konnte die Gemeinde noch nicht beziffern. Ggfs. kämen Förderprojekte infrage. Sobald Interessenten für die Bebauung da sind, könne weiter geplant werden, so Thegelkamp.

    Radwegen-Lückenschluss zwischen Diestedde und Sünninghausen

    Der Radweg an der L793 zwischen Diestedde und Sünninghausen soll in Abstimmung mit dem Landesbetrieb zeitnah komplettiert werden. Mit 50/50 Kostenteilung zwischen der Gemeinde Wadersloh und der Stadt Oelde soll der Lückenschluss herbeigeführt werden. Rund 1 Kilometer müssen gebaut werden. Auf 400 Metern müssen dazu Kanalarbeiten durchgeführt werden. Der Radweg wird zweischichtig mit Asphalt gebaut. Die Verträge zum Bau des Radwegs wurden vom Heimatverein Sünninghausen und den beiden betroffenen Kommunen bereits unterzeichnet. Derzeit laufen die notariellen Prüfungen der Bauerlaubnisverträge mit den Anliegern. Durch die Kanalarbeiten und einer Brückenlösung wird der Radweg drei Mal so viel kosten, wie ein normaler Radweg. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 800.000 Euro. 406.000 Euro übernimmt StraßenNRW. In den Haushalten sind 230.000 Euro angesetzt. Christian Thegelkamp begrüßte den Bau des Radwegs. Man sei froh, dass der Lückenschluss an der kurvenreichen Strecke erfolgen kann. „Eine schöne Sache im Sinne einer kommunalen Zusammenarbeit.“

    Straßensanierungen in den Ortsteilen

    Das Ingenieursbüro Helfmeier stellte bei der Sitzung eine weitere Variante für den Straßenausbau „Im Klostergarten“ in Liesborn vor. Auf Grundlage des Budgets soll die vorhandene Asphaltoberfläche ausgebessert werden. Der bisherige Entwurf sah Kosten in Höhe von 170.000 Euro vor. Der neue Planungsentwurf wird mit Kosten in Höhe von 90.000 Euro zzgl. Planungskosten  beziffert. Die CDU-Fraktion machte sich dafür stark, auf einen gepflasterten Gehweg im nördlichen Bereich zu verzichten. Klaus Grothues regte u.a. an, die Straße als Fahrradstraße auszuweisen und zu prüfen, ob man eine Spielstraße einrichten kann. SPD und FDP konnten sich mit dem neuen Entwurf nicht anfreunden. Bürgermeister Thegelkamp argumentierte, dass man eine rechtssichere Alternative schaffen wollte. Daraus resultierte die hohe Anzahl an Planungsentwürfen. Die Sanierung wurde abgewiesen. Nur die FWG stimmte für den ursprünglichen Beschlussvorschlag. Nur der Kurvenbereich soll nun ausgebaut werden, wobei der Gehweg gepflastert werden soll. Auf die Weiterführung des Gehwegs in südlicher Richtung wird verzichtet. Die Straße selbst wird mit einer 6 cm dicken Tragdeckschicht ausgebaut werden. Der neue Antrag wurde angenommen.

    Auch der Untere Freudenberg in Wadersloh soll saniert werden. Neben einer Straßenbaumaßnahme müssen auch einzelne Grundstücksanschlüsse erneuert werden. Die Gemeindeverwaltung wird dazu einen Antrag für das Dorferneuerungsprogramm 2021 stellen. Die Sanierungskosten belaufen sich beim Freudenberg Auf 352.000 Euro, der Parkplatz wird ca. 141.00 Euro kosten. Der Eigenanteil für die Gemeinde Wadersloh wird sich dabei auf 300.000 Euro belaufen. In der Diskussion merkte Rudi Luster-Haggeney an, dass man beim Parkplatz auch die Infrastruktur für E-Fahrzeuge/Fahrräder einplanen solle. Der Rat stimmte der Beschlussvorlage zu.

    Regenrückhaltebecken werden nicht  eingezäunt

    Die Gemeinde muss handeln und plant, die Regenrückehaltebecken einzuzäunen. Die sicherste Vorgehensweisen ist das Einzäunen. Die SPD und FWG  signalisierten, dass man die Beschlussvorlage unterstützen werde. Die CDU hingegen sah keine Notwendigkeit dazu, da u.a. kein großes Gefahrenpotential vorliege bzw allenfalls theoretischer Natur sei. Man wolle der Bevölkerung nicht die Eigenverantwortung absprechen, so Rudi Luster-Haggeney. Die CDU kündigte an, einem Beschlussvorschlag nur zuzustimmen, wenn man anstatt der Zäune auf Hecken zur Absicherung zurückgreift. Die FDP sprach sich dafür aus, dass die kleineren Rückhaltebecken anderweitig abgesichert werden.

    Fotos/Text: B. Brüggenthies

    Ähnliche Beiträge

    Bauausschuss MW Direkt Rathaus Schulausschuss
    Vorheriger ArtikelGruppe ZIN19 stellt Antrag zur Einführung eines Beschwerdemanagements bei der Gemeindeverwaltung
    Nächster Artikel Jusos appellieren nach Ortstermin: Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht aus den Augen verlieren [PRESSEMITTEILUNG]
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

    1. Februar 2023

    Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

    1. Februar 2023

    Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)

    31. Januar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.