Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    • Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein
    • Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet
    • Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh
    • Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt
    • Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye
    • Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg
    • Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      MGC Diestedde: Musikalische Weltreise am 15. Juni

      24. Mai 2023

      Vom Jugendsingkreis zur Gruppe Momente: Vier Jahrzehnte moderne Kirchenlieder

      23. Mai 2023

      6. Nottbecker Sommernacht wirft ihre Schatten voraus

      22. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

      30. Mai 2023

      Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß

      30. Mai 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet

      30. Mai 2023

      Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

      30. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Freizeit & Unterhaltung»Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland [PRESSEMITTEILUNG]
    Freizeit & Unterhaltung

    Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland [PRESSEMITTEILUNG]

    PressemitteilungBy Pressemitteilung23. April 2020Updated:23. April 2020Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Münsterland (mw/pm). „Die Tourismusregionen in NRW sind sich einig: Das war ein schwarzer Tag für unsere Branche“, sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Damit bezieht er sich auf die vergangenen Äußerungen von Bund und Land, die keine Lockerungen im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe vorsehen und Großveranstaltungen bis zunächst Ende August 2020 untersagen. „Das ist ein schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche in ganz Deutschland und im Münsterland.“ In einer Videokonferenz hatte sich Kösters am Freitag mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den anderen NRW-Tourismusregionen und dem Dachverband Tourismus NRW e.V. ausgetauscht.

    „Der Tourismus ist eine so genannte Querschnittsbranche mit vielfältigen Verflechtungen in andere Wirtschaftsbereiche“, erklärt Kösters. „Er ist an den Standort gebunden und kann nicht in andere Regionen und Länder ausgelagert werden. Das Tourismus- und Gastgewerbe trägt zu erheblichen Umsätzen bei, schafft Arbeitsplätze und ist schließlich auch sehr wichtig für ein intaktes Stadt- und Dorfleben mit vielen positiven Standort-Effekten. Gerade im Münsterland sind viele Betriebe von Ausflüglern, Fahrradfahrerinnen und –fahrern und Pferdebegeisterten abhängig, die Touren in der Region unternehmen.“

    Kösters rechnet auf Basis von Marktforschungsdaten vor, dass „im Reisegebiet Münsterland allein in der Zeit von März bis Mai 2020 etwa 80 Prozent oder gut 1,2 Millionen Übernachtungen in Hotels, Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen im Vergleich zu 2019 nicht stattfinden.“ Hinzu kämen rund 7,5 Millionen fehlende Tagesbesucher- und Tagesgeschäftsreisende. Zusammen fehlen im Münsterland damit laut Kösters „allein im genannten Drei-Monats-Zeitraum ein Primär-Bruttoumsatz aus dem Tourismus von gut 300 Millionen Euro und kommunale Steuereinnahmen von etwa 7 bis 8 Millionen Euro. Damit ist klar: Die bisherigen Hilfen reichen nicht und die Senkung der Mehrwertsteuer ist allenfalls ein erster Schritt in die richtige Richtung.“

    Werbung

    „Der Münsterland e.V. tut alles, damit unsere Partner, Akteure oder Leistungsträger diese Zeiten so gut es geht überstehen“, betont Klaus Ehling, Vorstand der Regionalmanagementorganisation Münsterland e.V. „In den Bereichen Kultur, Tourismus und Wirtschaft entwickeln wir Lösungskonzepte, die schnellen Mehrwert bieten, und setzen sie gemeinsam mit der Region um. Darunter fällt zum Beispiel die Entwicklung der Plattform ‚Münsterland liefert‘ oder auch die Spendenaktion ‚Kein-Konzert der Superlative‘ für die Kunst und Kultur im Münsterland.“

    „Darüber hinaus bereiten wir uns auf den Tag vor, an dem Lockerungen der derzeitigen Beschränkungen bekannt gegeben werden, um dann wieder für die Münsterländerinnen und Münsterländer da zu sein und für schöne Erlebnisse in der eigenen Region zu sorgen“, ergänzt Michael Kösters.

    Und das sei nötig, denn das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes gehe davon aus, dass eine Normalisierung erst mit der Ostersaison 2021 einsetzen werde, die Verfügbarkeit eines Impfstoffes erst im Sommer 2021 wahrscheinlich sei und sich folglich die deutsche Tourismuswirtschaft erst bis zum Sommer 2022 wieder vollständig erholen könne.

    Quelle: Pressemitteilung Münsterland e.V.

    Ähnliche Beiträge

    Corona Münsterland Tourismus
    Vorheriger ArtikelErstkommunionfeiern in allen Ortsteilen erst im Jahr 2021
    Nächster Artikel Abschied aus Wadersloh: Pater Matthäus sagt „Danke“ für 10 Jahre mit vielen Begegnungen
    Pressemitteilung

    Related Posts

    Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

    26. Mai 2023

    LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

    25. Mai 2023

    Pastorale Räume: Pfarreien in Wadersloh, Herzfeld und Beckum arbeiten ab 2024 enger zusammen

    24. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen