Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49
    • Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
    • Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“
    • Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)
    • Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)
    • Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)
    • Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)
    • Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Pedelecfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      Glitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent

      22. November 2022

      Sessionseröffnung im Klosterhof: 50 Jahre Karneval in Liesborn „Wir sagen Dankeschön!“

      12. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Kulturgut Haus Nottbeck: Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur.

      19. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Halbjahresprogramm 2023 glänzt mit vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten (MW+)

      14. Januar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Wadersloher Landjugend setzt sich weiter geschlossen für die Allgemeinheit ein

      30. Januar 2023

      Augustin-Wibbelt-Plakette: Kreisheimatverein ehrt Wilhelm Plümpe für vielfältiges Wirken in der Heimat- und Kulturpflege (MW+)

      22. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Auf den (satirischen) Spuren der März-Revolution 1848/49

      2. Februar 2023

      Bürgerstiftung erleichtert Neustart: 300 Euro-Spende für „Kommando Konfetti“

      2. Februar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Diestedde»Kommentar: DIESTopia2025 – Ein Patientenbericht (+Video)
    Diestedde

    Kommentar: DIESTopia2025 – Ein Patientenbericht (+Video)

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies2. Februar 2018Updated:11. April 2018Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Vorab eine Warnung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sollten den folgenden Text vielleicht besser nicht lesen. Aber die Personen, die es betrifft, haben zu diesem Zeitpunkt schon Wochenende oder vermarkten Wadersloh auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück mit diversen Superlativen als Wohn- und Arbeitsort Nummer 1 des Kreises Warendorf. Viel Erfolg dabei! Auch wer die Printnostalgie und frühstückskonforme Berichterstattung der Mitbewerber-Medien außerhalb der Großgemeinde gewohnt ist, könnte eventuell von den folgenden Zeilen irritiert werden. Aber ich habe ja vorab gewarnt. Also bitte keine Vorwürfe! Wadersloh, Diestedde und Liesborn: Wir müssen reden. Es geht um einen sterbenskranken Patienten: Unsere Heimat. [Anmerkung: Achtung, dieser Text kann Spuren von Emotionen und Dorfliebe enthalten!]

    Wenn ich in Liesborn wäre, würde ich einen Arzt konsultieren. Leider wird dort gerade verzweifelt nach einem gesucht. Schade. Wenn ich in Diestedde wäre, würde ich zu seinem Seelsorger gehen. Leider gibt es in diesem Ortsteil keinen. Dann kaufe ich stattdessen eben Schokolade gegen den Frust. Moment: Nienaber und Schalkamp gibt es ja gar nicht mehr. Immerhin hat der Bäcker noch Käsekuchen. Mein Tag ist gerettet. Jetzt müssen wir nur noch unsere Dörfer retten. Wo ist denn schon wieder mein Superman-Umhang? Ist ja sowieso bald Karneval.

    ___STEADY_PAYWALL___

    Werbung

    Vergangene Woche habe ich ein kleines Video über den „Wohlfühlort“ erstellt. Zugegebenermaßen war das Video etwas düster und nicht besonders einladend für Außenstehende. Immerhin hat es aber eine Botschaft transportiert, die von vielen Leserinnen und Lesern auch verstanden und sogar ausgesprochen rege diskutiert wurde. Dass nicht alles Golddorf ist, was glänzt, merkt auch unser Leser Thorsten Schwichtenhövel in einem Kommentar dazu auf Facebook an: „Das ehemalige Golddorf ist leider heruntergekommen zu einem Ort mit einer äußerst defizitären Infrastruktur.“ […] Tatsächlich könnte man fast meinen, dass das Dorfherz mit dem „Tod“ der Femeeiche – dem Naturwahrzeichen des Dorfes-  aus Solidarität mit aufgehört hat zu schlagen. Hier und da blitzt immer noch das ehrenamtliche und gut gemeinte Engagement der Vereine auf, die übrigens allesamt mit Mitgliederschwund zu kämpfen haben. Haben die Diestedder ihr Dorf aufgegeben?

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    „Früher war alles besser…“

    Ich erinnere mich gut an meine Kindheit und Jugend zurück: Meine ersten Fußballschuhe habe ich bei Monika Steinbrink gekauft, anschließend gab es die „bunte Tüte“ bei Nienaber und wenn das Taschengeld langte, führte auch an den Spielzeugregalen von Wächter kein Weg vorbei. Und der Nikolaussonntag entlang der Langen Straße: Ein Großereignis! Aber das war einmal. Während an der Liesborner Straße in Wadersloh neue Tourismuskonzepte entwickelt werden, wird oftmals vergessen, dass unser „Patient“ auch Selbstheilungskräfte hat. Während „DIESTopia2025“ ein düsteres Bild unserer Dorfzukunft zeichnet, möchte man diesem Patienten eine Hand reichen und ihm Mut zusprechen: „Alles wird gut. Du wirst wieder gesund!“. Damit das funktioniert brauchen wir aber Hilfe. Das Rathaus und der Kreis Warendorf alleine werden uns diese Unterstützung alleine nicht bieten können. Die haben nämlich selbst kein Geld!

    Hey Wadersloh – Gib‘ doch mal einen Supermarkt ab!

    Ja, Wadersloh hat viel zu viele Discounter. Warum geben die denn keinen Supermarkt ab? Der Hauptort muss eben auch gestärkt werden. Ganz einfach! Wadersloh war mal bekannt für seine Feuerlöscher (die mittlerweile im Ausland produziert werden), seine hochwertigen Bibliotheken (die Paschen-Werke sind geschlossen) und einem ausgezeichneten Sterne-Restaurant (die Zwangsversteigerung von Hotel Bomke geht bald in die nächste Runde). Von dem sehr traurigen Wochenmarkt mit seinen sehr mutigen Marktbeschickern wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst reden.

    Jeder ist seines Glückes Dorfschmied. Unsere Stärke ist der Zusammenhalt, das Miteinander, die Wanderwege, unser Schloss. Was für Diestedde gilt, gilt auch für Liesborn und natürlich Wadersloh. Und auch Stromberg. Herzfeld. Die kleinen Dörfer können nicht mit den Städten konkurrieren. Aber wir haben uns. Wir müssen selbst aktiv werden!

    Man kann ja auch mal „Danke“ sagen! Und mitgestalten!

    Danke an Landjugend, die Landfrauen, die Frauengemeinschaften, die Kolpingfamilien, an die ROMO-Freunde Liesborn, die Heimatvereine. Danke an den Gewerbeverein. Danke an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK. Danke an die Seelsorger (ihr seid in diesen Tagen besonders wichtig), an die Kulturschaffenden, an die Mutigen, die in den Baugebieten der Großgemeinde Wadersloh ihr Zuhause errichten und an eine Zukunft bei uns auf dem Land glauben. Und Danke auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, die trotz Warnung diesen Text gelesen haben. Ihr habt keinen einfachen Job. Das wissen wir auch.

    Es liegt vor allem an uns, aus Wadersloh wieder einen Wohlfühlort zu machen. Unser Leser Thorsten Schwichtenhövel, der übrigens aus Oelde kommt, meint: „Somit befindet sich dieses Dorf, wie auch viele andere, leider in einer sich abwärtsdrehenden Spirale. Da hilft es auch wenig vom Landleben zu schwärmen, man muss es aktiv angehen und bedarf frischer Impulse.“ Keine schönen Aussichten, oder? „[…] Jede /r ist für das Dorfleben verantwortlich. Und es gibt genug Leute , die nur meckern und fordern , statt selbst aktiv zu werden.“ […], fordert Elke Brinkmann aus Diestedde, Mutter von drei Kindern und selbst sehr engagiert im Dorf.

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Was bleibt also noch zu sagen?

    • Engagiert euch in den Vereinen und Gruppen!
    • Geht in die Kirchen (auch wenn ihr da keine Smartphones nutzen dürft, seht es doch einfach als spirituelle Auszeit vom Alltag)!
    • Besucht die kleinen Kulturveranstaltungen in unseren Dörfern!
    • Wann wart ihr eigentlich das letzte Mal im Museum Abtei Liesborn…
    • ..und wann habt ihr im Hofladen um die Ecke zuletzt frisches Obst für eure Smoothies gekauft?
    • Geht in die inhabergeführten Geschäfte vor Ort (und vielleicht kauft ihr da sogar eine Kleinigkeit?)
    • Trinkt euren Kaffee ausnahmsweise mal in den Cafés vor Ort (die haben da übrigens auch leckeren Kuchen)!
    • Esst eure Pizzen ausnahmsweise mal nicht aus der Tiefkühltruhe, sondern aus dem Steinofen der Familien-Pizzeria nebenan!
    • Redet miteinander!
    • Seid kreativ!
    • Lebt und liebt euer Dorf!

    Lasst #DIESTopia2025 nicht zur Realität werden.

    Dir gefällt der Gefühlsausbruch unseres Chefredakteurs nicht und/oder hast Anmerkungen, konstruktive Ideen? Wir freuen uns auf deine Nachricht! -> redaktion@mein-wadersloh.de

    Fotos/Text: Benedikt Brüggenthies

    Ähnliche Beiträge

    Diestedde Diestopia Dorfleben Dorfliebe Engagement Heimatliebe Herzfeld Kreis WAF Landleben Liesborn Stromberg Vereine Wadersloh Zukunft
    Vorheriger ArtikelKLJB Wadersloh freut sich auf neue Herausforderungen in 2018
    Nächster Artikel Video: Gemeindekarneval der KFD Liesborn lockt Narren in den Klosterhof (+Galerie)
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

    30. Januar 2023

    Landfrauen Diestedde: Land(liebe), die durch den Magen geht und die Gemeinschaft stärkt (MW+)

    22. Januar 2023

    Moderne Sportstätten 2022: 58.072 Euro für die Modernisierung der SVD-Garage [UPDATE]

    17. Januar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.