Eine Theke mit köstlichen Backwaren, ein Zeitschriftenständer und eine einladende Sitzgelegenheit bei geöffneten Ladentüren – so gemütlich präsentiert sich der Dorfladen in Dörenhagen. Das Dorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Borchen mit rund 1.500 Einwohnern und liegt im Kreis Paderborn. Wäre ein Dorfladen-Konzept auch für Diestedde denkbar?

Die SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Wadersloh hatte dazu eingeladen, das Modellprojekt Dorfladen in Dörenhagen zu besuchen und sich ausführlich über die Entstehung zu informieren. Einige Diestedder Bürger, unter anderem die Vorsitzende des Heimatvereins, Gabi Kohlstedde, folgten der Einladung. Im Nikolausdorf schloss der Frischemarkt als einziger Lebensmittelanbieter Anfang 2016 seine Tore. Seitdem sucht Bernhard Nienaber einen neuen Pächter für den Leerstand an der Langen Straße. Obwohl die Tankstelle und die Bäckerei im Ort die wichtigsten Waren des täglichen Bedarfs inzwischen vorrätig haben, ersetzen sie keinen Vollsortimenter.
Von Bürgern für Bürger – Einwohner versorgen sich selbst
Der Dorfladen in Dörenhagen wird seit Mai 2015 von den Einwohnern Dörenhagens betrieben. Seine Besonderheit ist die Entstehungsgeschichte, denn sechs Jahre lang gab es im Ortsteil keine Einkaufsmöglichkeit. Der Dorfladen verkauft auf etwa 120 qm 7000 Produkte. Neben dem Sortiment, das von einem großen Zulieferer bezogen wird, werden Fleisch- und Wurstwaren und Obst und Gemüse aus der heimischen Region angeboten. Der Wocheneinkauf für die ganze Familie kann dort problemlos erledigt werden. Möglich gemacht wurde es durch den Einsatz von zahlreichen Dörenhagener Bürgern sowie der großen Vereine vor Ort. Sie alle erwarben Anteile an einer gemeinsam gegründeten Gesellschaft, um die Finanzierung auf ein solides Fundament zu stellen. Sechs Angestellte verrichten die Arbeit im Geschäft. Ein Marktleiter koordiniert und kauft ein. Ehrenamtliche übernehmen die Geschäftsführung und kleinere anfallende Arbeiten.
Was in Dörenhagen auf die Beine gestellt wurde, ist in Diestedde, das 1.000 Einwohner mehr hat, nicht unmöglich, stellte man in der Besuchergruppe fest. Eine nähere Bewertung der gesammelten Eindrücke in einer Diestedder Arbeitsgruppe wird angestrebt. Birgitt Stolz von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wadersloh war ebenfalls vor Ort. Sie signalisierte ihre Unterstützung, sollte ein ähnliches Konzept in Betracht gezogen werden.
Wer sich für das Konzept „Dorfladen“ interessiert: Die Bundesvereinigung der Dorfläden in Deutschland informiert umfassend zu dem Thema auf der Seite Dorfladen-Netzwerk (externes Angebot)
Quelle: SPD Wadersloh, Fotos: O. Smyczek (2), B. Brüggenthies (1)