Liesborn (mw). Am 30. Juni fand die jährliche Genossenschaftsversammlung der Wadersloher Energiegenossenschaft UEW eG im Klosterhof statt, bei der 80 teilnehmende Mitglieder einen umfassenden Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 erhielten. Dieser fiel positiv aus, was vor allem auch auf die erfolgreiche Umsetzung vieler neuer Projekte zurückzuführen ist. Karl-Heinz Weber, Aufsichtsrat der UEW eG begrüßte die Mitglieder, besonders die Neumitglieder. 300 Mitglieder stark ist die Genossenschaft mittlerweile und unterstützt seit ihrer Gründung 2010 viele erneuerbare Energien-Projekte in allen Ortsteilen von Wadersloh. „Im internationalen Jahr der Genossenschaften sind die Energiegenossenschaften ein wichtiger Baustein in der sich Menschen vor Ort sich engagieren können und durch ihre Einbindung die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien erhöhen können“, fasste Ludger Rembeck, Vorstandsvorsitzender der UEW eG, zusammen.





Abgeschlossene Projekte im Jahr 2024
Im Jahr 2024 konnten mehrere Solarprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Dazu gehören die Solarprojekte der Feuerwehr Liesborn und Wadersloh sowie der Wiederaufbau und die Erweiterung der bestehenden Solaranlage an der OGS Grundschule Wadersloh. Diese Projekte tragen maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung der Region bei.
Jahresabschluss und Dividendenbeschluss
Im Geschäftsjahr 2024 konnte die Energiegenossenschaft erneut positive Ergebnisse verzeichnen. Der Jahresabschluss zeigt eine solide finanzielle Basis und die Mitglieder beschlossen eine Dividende von 6 %, die durch die laufenden Projekte Solaranlagen, Ladeparks und Windkraft erwirtschaftet werden konnte. Dies unterstreicht die stabile wirtschaftliche Lage und das kontinuierliche Wachstum der Genossenschaft.
Status der Projekte „Windkraft Wadersloh-Süd“ und Solar-Freifläche
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war der Statusbericht zu den neuen Projekten. Besonders hervorzuheben ist das Projekt der Windkraft Wadersloh-Süd, das sich derzeit in der Planungsphase bzw. im BImschG-Verfahren mit dem Kreis Warendorf befindet.
„Der Bezirk Münster hat zwar die parallel laufende Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Wadersloh versagt, in der nun die Gemeinde Wadersloh weitere Schritte mit dem Bezirk abstimmen wird, was aber unsere weitere Bearbeitung des BImschG- Verfahrens nicht stoppen wird. Es geht weiter!“, so Ludger Rembeck, allerdings seien weiterhin starke Nerven und Ausdauer gefragt für die Abwicklung mit den Genehmigungsbehörden. Die Mitglieder wurden über die Fortschritte und die nächsten Schritte informiert, die notwendig sind, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Darüber hinaus wurde über die mögliche Beteiligung an einer ersten Solar-Freiflächenanlage in Wadersloh diskutiert. Dieses Projekt befindet sich in der finalen Planungsphase und könnte schon 2026 ans Stromnetz gehen. Die ersten Prognosen sind vielversprechend und könnten eine bedeutende Erweiterung des Portfolios der Energiegenossenschaft darstellen. Daher hat die Versammlung einen Beschluss gefasst, in der weitere Planungsphase die Möglichkeit der UEW eG Beteiligung zu prüfen. Die Mitglieder können hierzu weitere Anteile an der Genossenschaft zeichnen.
Abschließend bedankte sich der Vorstand und Aufsichtsrat bei allen Mitgliedern der Genossenschaft. Sie seien „Zukunftsgestalter“ und bilden damit die Basis für eine Veränderung zu mehr Klimaschutz und Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase, so Ludger Rembeck zum Schluss der Versammlung.
zus. Quelle: UEW eG