Diestedde (mw/bb). Das Hobby-Tischtennisturnier des SV Diestedde (SVD) bot am Freitag (29. November) einen gelungenen Abschluss des sportlichen Jubiläumsjahres. Am Abend verwandelte sich die Turnhalle Diestedde in eine Tischtennis-Arena, in der Hobbyspielerinnen und -spieler ab 18 Jahren im fairen Spiel um den Titel des Tischtennis-Dorfmeisters bzw. Dorfmeisterin kämpften.
Nach mehreren spannenden Matches setzte sich Andrea Störzer bei den Damen durch und sicherte sich den Titel der Diestedder Dorfmeisterin im Tischtennis. Bei den Herren bewies der SVD-Vorsitzende Bernd Pölling Nervenstärke und eine starke Rückhand und sicherte sich den ersten Platz bei den Herren. Beide erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Präsent als Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen an der Tischtennisplatte. Auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen nicht leer aus – für sie gab es ebenfalls eine Urkunde und ein kleines Dankeschön.
Spartenleiter Norbert Thiel zeigte sich sichtlich zufrieden mit der Resonanz auf das Turnier: „Es ist schön zu sehen, wie lebendig der Tischtennissport ist, wenn die Turnhalle voll ist und alle Beteiligten Spaß am Sport haben. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.“
Das Tischtennis-Hobby-Turnier war Teil des Programms zum 60-jährigen Bestehen des Sportvereins, das im Laufe des Jahres 2024 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wurde. Neben einem Dart-Turnier zu Jahresbeginn, einem großen Jubiläumsfest im Sommer und der umfassenden Sanierung der SVD-Garage am Sportplatz gab es auch weitere Highlights wie die Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft im Bogensport und das Nikolaus-Fußballturnier (beides aus Platzgründen in der Mauritzhalle Wadersloh durchgeführt).
Mit dem Tischtennis-Event schließt der SVD ein ereignisreiches Jubiläumsjahr ab und beweist einmal mehr, dass der Verein eine zentrale Rolle für das gute Zusammenspiel der Diestedder Dorfgemeinschaft innehat. Der Sportverein bleibt in Bewegung. Eine Hoffnung, die auch die Tischtennisabteilung hat: Man hofft, durch das Hobbyturnier neue Mitspielerinnen und Mitspieler für die Sparte zu gewinnen und den schnellen Ballsport weiterhin lebendig zu halten.
Fotos/Text: mw/bb., weiteres Bildmaterial: Privat
In eigener Sache: Mein-Wadersloh.de war als einzige Pressevertretung vor Ort. Möglich gemacht wird unsere lokaljournalistische Arbeit durch die Unterstützungsbeiträge unserer Leserinnen und Leser. Wir freuen und über jede Unterstützung und Wertschätzung für unsere Arbeit, die das Vereinsleben sichtbarer macht und das Ehrenamt hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit entlastet. Zeitung? Geht auch nachhaltig.