Diestedde/Wadersloh (mw/bb). Für die Grundschülerinnen und Grundschüler in Wadersloh und Diestedde war der vergangene Freitag ein besonderer Tag. Nicht nur, weil das Wochenende vor der Tür stand, sondern vielmehr, weil es ein Konzerttag war! Zu vier exklusiven Orgelkonzerten kam „Orgelbauer Fröhlich“ (Friedhelm Bruns) extra aus Münster angereist, um den jungen Konzertgästen den Zauber der „Königin der Instrumente“ näherzubringen. Eine nachhaltige Mission, die allen Beteiligten viel Spaß machte. Als Teil der „Liesborner Museumskonzerte“ gehören die Angebote für Kinder und Jugendliche seit 2022 zum festen Bestandteil des Festival-Rahmenprogramms.
Wie erfüllend muss es sein, wenn man junge Menschen für ein Herzensthema begeistern kann? Für den passionierten „Orgelbauer Fröhlich“ ist die Faszination für das komplexe XXL-Musikinstrument mit seinem hölzernen Gehäuse, den metallenen Pfeifen, Spieltisch, Registern und dem Fußpedal so groß, dass er den Grundschülerinnen und -schülern unbedingt davon erzählen musste, die vielseitig das Instrument ist. In der Pfarrkirche St. Margareta Wadersloh und in der Nikolauskirche Diestedde war es mucksmäuschenstill als der Fachmann für Orgeln im knalligen Blaumann und einem strahlenden Lächeln im Gesicht von der Geschichte und den Möglichkeiten der Orgeln berichtete. Auf die spielerische Art standen die Vermittlung von Musik und Instrument im Mittelpunkt der Konzerte. Ein Orgelkonzert zum Entdecken und Mitmachen!
„Uns ist es auch wichtig, die Ernsthaftigkeit herauszunehmen, wenn es um das Thema Orgel geht. Als Orgelbauer Fröhlich zeige ich den Kindern die Maschine und ihre Möglichkeiten. 45 Minuten lang geht es um die Orgel und darum, viel Spaß zu haben!“, sagt Friedhelm Bruns und freut sich nach Ende der vier Konzerte in der Gemeinde Wadersloh über die Aufmerksamkeit und das Interesse der Kids. „Die praxisnahe Arbeit gibt viel Energie für den anderen, den theoretischen Teil meiner Arbeit“, sagt der Musikpädagoge aus Münster, der derzeit an der Uni Vechta zum Thema Musikvermittlung promoviert. Jedes Kind konnte sich eine Autogrammkarte vom Orgelbauer von „Ganzweitweg“ mitnehmen, nimmt aber auch viel Informationen zu einem außergewöhnlichen Musikinstrument mit nachhause. Unterstützt wurde „Orgelbauer Fröhlich“ von Kantorin Dr. Elena Potthast-Borisovets.
Das nachhaltige Konzept, jungen Menschen das Thema „klassische Musik“ näherzubringen, geht für Jörg Lopper, künstlerische Leiter der Museumskonzerte, voll auf. Am Rande der Orgelkonzerte verfolgt er selbst aufmerksam das bunte Miteinander rund um die Orgel. Im Juni sind noch weitere Sonderaktionen, wie ein Pantomime-Workshop für die weiterführenden Schulen und ein großes Familienkonzert am 18. Juni als Teil der „Liesborner Museumskonzerte“ in Vorbereitung (mehr dazu hier).
Fotos/Text: mw/bb.