Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Museum Abtei Liesborn: Festakt nach Umbau und Evangeliar-Ausstellungsbeginn am 13. Mai
    • KiTa St. Antonius Liesborn: Erster Spatenstich für die Zukunft
    • Tiefes Mitgefühl für die Opfer des verheerenden Erdbebens
    • Museum Abtei Liesborn: Licht-Blicke auf das finstere Mittelalter
    • Förderverein versorgt Grundschulkinder mit neuem Lese-Stoff
    • One Vision-Konzert auf der Zielgeraden: Mehr-Generationen-Chor und Millrock beim Probenwochenende
    • Ein „Schlüsselerlebnis“ für die Dorfgemeinschaft
    • Entscheidung im Hauptausschuss: Wadersloh knippst Lichter länger aus
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      KiTa St. Antonius Liesborn: Erster Spatenstich für die Zukunft

      7. Februar 2023

      Tiefes Mitgefühl für die Opfer des verheerenden Erdbebens

      7. Februar 2023

      Förderverein versorgt Grundschulkinder mit neuem Lese-Stoff

      7. Februar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Museum Abtei Liesborn: Festakt nach Umbau und Evangeliar-Ausstellungsbeginn am 13. Mai

      8. Februar 2023

      KiTa St. Antonius Liesborn: Erster Spatenstich für die Zukunft

      7. Februar 2023

      Tiefes Mitgefühl für die Opfer des verheerenden Erdbebens

      7. Februar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Licht-Blicke auf das finstere Mittelalter

      7. Februar 2023

      Ferienlager Diestedde: Ab sofort Anmeldungen möglich

      5. Februar 2023

      Kommando Konfetti: Ausgelassener Karnevalsstart mit viel Frauenpower und „einer Tüte Buntes“ im Klosterhof

      3. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      Museum Abtei Liesborn: Festakt nach Umbau und Evangeliar-Ausstellungsbeginn am 13. Mai

      8. Februar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Licht-Blicke auf das finstere Mittelalter

      7. Februar 2023

      One Vision-Konzert auf der Zielgeraden: Mehr-Generationen-Chor und Millrock beim Probenwochenende

      6. Februar 2023

      Thementag mit Film und Theater zur Outsider-Kunst

      6. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      Ein „Schlüsselerlebnis“ für die Dorfgemeinschaft

      6. Februar 2023

      Landfrauen Liesborn: Der neue Vorstand nimmt seine Arbeit auf

      6. Februar 2023

      50 Jahre Romo-Umzug: Romofreunde laden mit Erlebnis-Rundgang zur närrischen Zeitreise

      5. Februar 2023

      Schützenbruderschaft St. Georg: Mit vier neuen Offizieren ins Jubiläumsjahr

      5. Februar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Festakt nach Umbau und Evangeliar-Ausstellungsbeginn am 13. Mai

      8. Februar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Licht-Blicke auf das finstere Mittelalter

      7. Februar 2023

      One Vision-Konzert auf der Zielgeraden: Mehr-Generationen-Chor und Millrock beim Probenwochenende

      6. Februar 2023

      Ein „Schlüsselerlebnis“ für die Dorfgemeinschaft

      6. Februar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Musik & Kunst & Kultur»Gymnasium Johanneum: Weihnachtskonzert überrascht mit vielseitigen Musikdarbietungen (MW+)
    Musik & Kunst & Kultur

    Gymnasium Johanneum: Weihnachtskonzert überrascht mit vielseitigen Musikdarbietungen (MW+)

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies14. Januar 2023Updated:14. Januar 2023Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh (mw/bb). Eines der vermutlich schönsten Weihnachtsgeschenke gab es rund drei Wochen nach dem Fest: Ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Johanneum. Das traditionelle Konzert überraschte mit großer Vielseitigkeit und eindrucksvollem Können der Kinder und Jugendlichen. Ein Kunststück auch deswegen, weil es das erste Schülerkonzert nach fast drei Pandemiejahren darstellte.

    Ob instrumental oder gesanglich (hier der Schulchor): Der bunte Querschnitt an Musikstücken sorgte für Abwechslung

    „Wir sind sehr froh, dass wir unser Konzert wieder in Präsenz durchführen können. Es tut gut, die Aula wieder gefüllt zu sehen“, begrüßte Schulleiter Hans-Jürgen Lang die Konzertgäste in der Aula des Johanneums. Krankheitsbedingt wurde das Weihnachtskonzert um einige Wochen verschoben. So gab es zwar keine Einstimmung mehr auf das Fest, aber eine schöne Besinnung an die vergangene Weihnacht. Unter der Leitung von Christine Mackel (Unterstufenchor), Philipp Weyer (Schulband) und Martin Große Hundrup (Schulorchester, Instrumental-Ensemble der Klassen 5-7) bestand die Herausforderung darin, einen Neustart nach der Corona-Zeit zu wagen. Mit fast zwei „fehlenden“ Jahrgängen kein leichtes Unterfangen. Umso erfreulicher, dass die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler die weihnachtlichen Stücke mit großer Sorgfalt und Können zu Gehör brachten.

    Die Schulband überzeugte gleich zwei Mal mit „Oasis“

    Der Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ – gesungen vom Schulchor- hallte nicht nur durch das Schulgebäude, sondern auch sicher bis nach Hamburg zu Rolf Zuckowski. Der Profilkurs Musik schloss sich mit Interpretationen von „Macht hoch die Tür“ und „Last Christmas“ an. Was zur letzten Weihnacht schon für eine besinnliche Stimmung sorgte, funktionierte auch Mitte Januar noch. Auch dank der charmanten Zwischenmoderationen, die einen Einblick in die vielfältige Arbeit in der Fachschaft Musik gab. So verwunderte es nicht, dass die „Weihnachtsbäckerei“ ein weiteres Mal an diesem Abend im Mittelpunkt stand: Mit einer Darbietung im Stile der Band „Kraftwerk“ zeigte der Musik-Grundkurs der Q2 die Möglichkeiten, aus dem Lied eine elektronische Musikvariante zu machen. Die Auseinandersetzung mit Bestehendem und das kreative Schaffen kann nur als originell angesehen werden und zeigte, dass auch das eigenständige Komponieren ein fester Bestandteil des Musikunterrichts sein kann und zu kraftvollen Ergebnissen führt.

    Werbung
    Zum Schluss durften auch das Kollegium in die Tasten und Saiten hauen: Christian Bücker, Martin Große Hundrup und Philipp Weyer mit „Rockin around the Christmas tree“

    Sehr überzeugend und anerkennenswert war auch die Leistung der Solisten des Abends: Johanna Tittgen („River flows in you“, Lenhard Straub („Ständchen“, Schubert/List) und Soliha Odilbekova („Dandelions“) sorgten mit ihren Interpretationen für Beifallsstürme. Mehr als anerkennende Worte und Applaus verdienten auch das Schulorchester und die Schulband. „Für viele der Schülerinnen und Schüler war das heute der erste Auftritt. Auch wenn nicht alle Töne gerade sind: Aber das lernen wir! Wir möchten heute vor allem einen Zwischenstand geben“, so Musiklehrer Martin Große Hundrup. Das Schulorchester wurde seit Pandemiebeginn von seinerzeit 45 Instrumentalisten auf ein knappes Dutzend reduziert. Aber auch mit diesem verbliebenden Viertel setzten die jungen Musikerinnen und Musiker ein mitreißendes Zeichen der Hingebung zur Musik und eines für den geglückten Neuanfang. Wie passend gewählt ist da das Zugabestück der Schulband, die „Don’t Look Back in Anger“ (oder zu deutsch „Blick nicht im Zorn zurück“) der britischen Band Oasis performte: Die Corona-Zeit hat Spuren hinterlassen, aber das Johanneum blickt nach vorn und verbindet auch künftig die Tradition mit der Moderne. Das Nach-Weihnachtskonzert machte Mut und zeigte die Kraft der Musik, die die Herzen auch im regnerischen Neujahrsmonat Januar zu berühren vermag.

    Konzertkritik und Fotos: B. Brüggenthies


    XXL-Bildergalerie (MW+)

    Mein-Wadersloh.de wird über Unterstützungsbeiträge der Leserinnen und Leser finanziert. Ein Teil der Inhalte dieser Seite ist daher nur mit einem Unterstützer-Abo abrufbar. Wer mitmachen möchte: Infos gibt es hier.

    Ähnliche Beiträge

    Johanneum Weihnachtskonzert
    Vorheriger ArtikelSparkasse Beckum-Wadersloh: Jörn Volkmann ist neuer Verhinderungsvertreter des Vorstands
    Nächster Artikel Sammelaktionen für den guten Zweck: Hunderte Weihnachtsbäume erfüllen ihre letzte Pflicht
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Museum Abtei Liesborn: Festakt nach Umbau und Evangeliar-Ausstellungsbeginn am 13. Mai

    8. Februar 2023

    Museum Abtei Liesborn: Licht-Blicke auf das finstere Mittelalter

    7. Februar 2023

    Förderverein versorgt Grundschulkinder mit neuem Lese-Stoff

    7. Februar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.