Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Nach 25 Jahren ist Schluss in Wadersloh: Beckumer Fahrradlager konzentriert sich auf Beckumer Filiale
    • Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024
    • SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“
    • Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)
    • Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung
    • Traditioneller Nikolausumzug in Diestedde begeisterte Jung und Alt
    • Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder
    • Heimatverein Liesborn zog positive Bilanz
    RSS Facebook Instagram YouTube WhatsApp
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      2. Politik&Wirtschaft
      3. Schule&Weiterbildung
      4. Blaulicht
      5. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024

      7. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

      6. Dezember 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Nach 25 Jahren ist Schluss in Wadersloh: Beckumer Fahrradlager konzentriert sich auf Beckumer Filiale

      7. Dezember 2023

      Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024

      7. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

      7. Dezember 2023

      Anmeldungen zum Rosenmontag 2024 sind gestartet

      5. Dezember 2023

      Abschied von der Freibadsaison 2023 im Gaßbachtal: Winterlicher Schwimmspaß am 1. Adventssonntag

      24. November 2023

      Zwischen Kugeln und Kultur: Die Boule-Tradition ist ein Herzstück der Deutsch-Französischen Freundschaft in Wadersloh

      21. November 2023

      Himmlische Entdeckungen in Wadersloh: Eine Sternennacht voller Wunder in allen Ortsteilen!

      17. November 2023

      Das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Ein herber Schlag für lokale Betriebe (MW+)

      24. November 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      10. Oktober 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Stromberger Pflaumenmarkt: Frische Früchte, regionale Köstlichkeiten und die Chance, ein Menschenleben zu retten!

      9. September 2023

      White Horse Theatre zu Gast an der Sekundarschule

      5. Dezember 2023

      Museum Abtei Liesborn: Im Abtei-Advent dem Weihnachtsfest auf der Spur

      2. Dezember 2023

      Matrosenweihnacht in der Nikolauskirche: Beeindruckendes Musikabenteuer mit einer Erstaufführung

      2. Dezember 2023

      Vom Rückblick bis zum Ausblick: Museumsfreunde fanden beim Adventscafé zusammen

      2. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Gemeinschaft in Bewegung: Der 18. Wadersloher Volkslauf im Rückblick [EXKLUSIV]

      21. Oktober 2023

      Das Wunder von Liesborn: Erst kam die Flut, dann das Fußballcamp

      16. September 2023

      Mit Topspin in die neue Saison: SVD-Tischtennis-Team startet im neuen Bezirk durch!

      12. September 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

      6. Dezember 2023

      Heimatverein Liesborn zog positive Bilanz

      6. Dezember 2023

      Neuer Trikotsponsor für die erste Fußballherrenmannschaft des TuS Wadersloh

      6. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

      7. Dezember 2023

      Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung

      6. Dezember 2023

      Traditioneller Nikolausumzug in Diestedde begeisterte Jung und Alt

      6. Dezember 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützen!
      • Unterstützeraktion 2023
      • Unterstützer
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Einrichtungen»Großumbau am Johanneum: Schultafeln sind jetzt Geschichte
    Einrichtungen

    Großumbau am Johanneum: Schultafeln sind jetzt Geschichte

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies16. Juli 2022Lesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh (mw/bb). Zufrieden blickt Wilfried Müller, Geschäftsführer des Schulträgers, von seiner Bürotür im ersten Obergeschoss auf die Schulaula des Gymnasiums Johanneum. Dort türmen sich derzeit Deckenplatten, Regale und Werkzeuge und stehen nicht nur sinnbildlich für einen großen Umbruch der Schule an der Liesborner Straße. Bei einer der größten Umbaumaßnahmen der letzten Jahrzehnte werden nach und nach die Klassen- und Fachräume grundlegend modernisiert. Die Weichenstellung für die Zukunft hat schon vor Jahren begonnen. Doch wer hätte sich je träumen lassen, dass die Schultafeln endgültig aus den Klassenzimmern verbannt werden?

    Schon beim Betreten des Schulgebäudes atmet man den franziskanischen Geist des Schulpatrons. Der Heilige Franziskus aus Bronze wacht mit neugierigem Blick dem emsigen Umbautreiben der unzähligen Bauarbeiter und Installateuren. Nachhaltigkeit ist das oberste Gebot des umfassenden Sanierungsprojektes, das coronabedingt um einige Jahre verschoben werden musste und nun final umgesetzt wird. Da nur die Sommerferien einen ausreichend langen Zeitraum für die Maßnahmen bieten, war eine frühere Umsetzung nicht möglich. „Im Grunde hat uns das aber sogar noch in die Karten gespielt. Denn so konnten wir die ursprünglichen Ideen für die Klassenräume noch verbessern. Nach fast 60 Jahren war die Renovierung trotz der guten Grundsubstanz auch dringend nötig“, blickt Wilfried Müller zurück.

    In einem der künftigen Klassenräume der neuen Anfangsklassen, die im August auf die Schule wechseln, ist noch eine der letzten Schultafeln zu sehen. „Schöne Ferien“ ist mit Kreide auf den grünen Grund geschrieben. Die Tafeln sind wohl für viele das Synonym für Schule. Wer erinnert sich noch an den Tafeldienst zu Schulzeiten? Diese Ära ist bald Geschichte. In einem anderen Raum steht bereits ein großer Smart-TV, der die analogen Tafeln durch ein digitales Pendant ersetzt. „Wir haben uns bewusst für diese Variante entschieden, dass sie perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Durch die Nutzung von Apple Tablet-Computern und den dazugehörigen Schnittstellen Apple TV, können wir jeden beliebigen Unterrichts-Inhalt auf die Großbildschirme werfen“, erklärt der Geschäftsführer. Man habe sich bewusst gegen die weit verbreiteten sogenannten, aber auch deutlich teureren „Smartboards“ entschieden. Auch aus Kostengründen. Stattdessen soll sich die Technik in die vorhandene technische Infrastruktur einfügen. Pionierarbeit leisteten das Kollegium des Johanneums bereits vor der Corona-Pandemie. In Windeseile konnte seinerzeit auf eine digitale Unterrichtsvariante über die Schulcloud umgestellt werden. Auch das ist Nachhaltigkeit.

    Werbung

    Was auffällt, sind auch kleine Details, die den Schulalltag Stück für Stück modernisieren und erst bei genauer Betrachtung auffallen. Ein Kruzifix mit plastischer Wiedergabe Jesu in der Aula ist einem bunten Glaskreuz gewichen. Die alten und wenig energieeffizienten Tropfenlampen wurden durch leistungsfähige LED-Beleuchtungssysteme ersetzt. Vergangenes Jahr wurde in Kooperation mit LEADER und der Bürgerstiftung eine transportable Bühne und eine neue Beschallungstechnik angeschafft. Der Tradition weiter verpflichtet, aber die Moderne im Fokus. Das spiegelt sich auch in den Klassen- und Naturwissenschaftsräumen im Hauptgebäude wider. Neue Deckenelemente verbessern die Akustik und dienen nicht nur der optischen Verschönerung. Die Waschbecken in den Ecken der Klassenräume werden verkleidet. Die Großbildschirme prägen den Klassenraum 2.0 und erlauben neue multimediagestützte Unterrichtsformen. Dazu passend werden in den Unterrichtsräumen spezielle Schränke mit Spinden für die Schülerinnen und Schüler platziert. In jedem Spind gibt es eine USB-Auflademöglichkeit für die iPads, die die Schulbücher von einst ersetzen und so nun über gesamten Schultag ausreichend Energie haben. Die neue Deckenverkleidung und der Neuanstrich wurde zugleich für eine Sanierung der Elektrik genutzt. Abschied nehmen heißt es auch von den alten Filznadel-Teppichböden. Auch die sind jetzt Geschichte – sowie das flackernde Licht. Vermissen wird man beides wohl eher nicht. Bis zu 70 Prozent Lichtenergie kann pro Klassenraum künftig eingespart werden. In Zeiten der Energieknappheit eine nachhaltige Zukunftsstrategie. Smarte Sensoren steuern die Lichtmenge und erlauben weiterhin eine manuelle Feinjustierung.

    Die Umbaumaßnahmen bieten nicht nur einen energetischen Vorteil (darum gibt es eine finanzielle Unterstützung eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)), sie sind vor allem ein Beleg für den Aufbruchwillen der traditionsbewussten Schule, die sich in vielen Bereichen neu aufstellen möchte. Das ist auch nötig, denn zum Schuljahresende verließen sieben langjährige Lehrkräfte das Johanneum, um den wohlverdienten Ruhestand anzutreten. In wenigen Wochen starten die Fünfklässler ihre Schulzeit am Gymnasium Johanneum. Tafeldienst werden sie nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern kennen. Schule ist heute in vielerlei Hinsicht anders als in den vorangegangenen Generationen. Die Digitalisierung ist da und steht im Einklang mit der Nachhaltigkeit, um für die jungen Menschen beste Bildungschancen möglich zu machen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 250.000 Euro. Weitere 30.000 Euro kommen vom Projektträger Jülich (PtJ). „Nach dem Abschluss des Umbaus werden wir einen außerordentlichen Qualitätssprung verzeichnen. Wir haben aber noch viele weitere Ideen, um das Johanneum gemeinsam in die Zukunft zu führen“, sagt Wilfried Müller voller Vorfreude auf den Schuljahresbeginn 2022/2023.

    Fotos/Text: B. Brüggenthies

    Ähnliche Beiträge

    Gymnasium Johanneum Renovierung Umbau
    Vorheriger ArtikelBenefizfest im Sinnespark bringt 6.500 Euro für den guten Zweck
    Nächster Artikel Konstituierende Vorstandsversammlung der CDU Liesborn
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

    7. Dezember 2023

    Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung

    6. Dezember 2023

    Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

    6. Dezember 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • WhatsApp
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen