Wadersloh/Liesborn (mw/bb). Die beiden örtlichen Hegeringe Wadersloh und Liesborn-Diestedde können hochzufrieden auf die diesjährigen Grundschul-Waldtage zurückblicken. Am Montag erkundeten die Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbunds den Vogelbusch in Wadersloh und das Liesborner Holz und lernten im „grünen Klassenzimmer“ viel Wissenswertes über das Thema Wald und den dort heimischen Pflanzen und Tieren.
Die beiden Hegeringe in der Gemeinde Wadersloh verbindet eine weitere wichtige Aufgabe nehmen dem namensgebenden Hegen der heimischen Wälder: die Vermittlung der eigenen Arbeit an Öffentlichkeit. Mit den Waldtagen für die Grundschulen in Wadersloh, Diestedde und Liesborn zeigen die Jägerinnen und Jäger, wie wertvoll ihr vielfältiges Wirken ist. So waren auch die Kinder mehr als überrascht, was sie an diesem Vormittag alles erwartete. Die Waldstücke „Vogelbusch“ und das weitläufigere Liesborner Holz boten ideale Bedingungen für das Erkunden unterschiedlichster Themen. Dabei gingen die beiden Hegeringe unterschiedlich vor: Im Vogelbusch zeigten Wandtafeln spielerisch das Leben von Wildtieren auf. Weitere Stationen waren die Instrumente der Jäger, Baumartenbestimmung, Apportieren durch Hunde, das Erkunden eines Erdaushubs, die Vorstellung eines Hochsitzes und die Rehkirtzrettung via Drohne.
In Liesborn hatte sich der Hegering Liesborn-Diestedde die rollende Waldschule des befreundeten Hegerings aus Lippstadt geborgt und zeigte eine Vielzahl an Waldtier-Präparaten. Weitere Schwerpunkte waren die Funktion von Insektenhotels und Nistkästen und die Fragestellung, was in den Wald gehört und was nicht. Auch die Helfer des Jägers und der Jägerin standen auf dem Stundenplan der besonderen Unterrichtseinheit. Besonderer Höhepunkt des Aktionstages: Ein kleines Ständchen auf dem Jagdhorn für die Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wurden die Kräfte des Hegerings am Montag von Revierförster Marco Bradatsch.