Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Kerzensammelaktion ein voller Erfolg: 4 Tonnen Hoffnung für die Ukraine
    • DRK Wadersloh ehrt Blutspende-Jubilare
    • Neuaufnahme: Jugendfeuerwehr Wadersloh bekommt weitere Verstärkung
    • Heimatverein Wadersloh: Dankbarer Blick zurück aufs Jubiläumsjahr und Ausblick auf das Vereinsjahr 2023
    • Gymnasium Johanneum: Diskussionsveranstaltung mit Henning Rehbaum MdB
    • 77 Neumitglieder verstärken den Schützenverein Lemkerholz-Lemkerberg
    • Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein
    • Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gymnasium Johanneum: Diskussionsveranstaltung mit Henning Rehbaum MdB

      29. März 2023

      Evangelische Kirchengemeinde: Karwoche und Ostern laden zum Mit-Machen und Mit-Feiern ein

      29. März 2023

      Viele Themen bei der Bürgersprechstunde des CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Höner in Wadersloh

      29. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Kerzensammelaktion ein voller Erfolg: 4 Tonnen Hoffnung für die Ukraine

      30. März 2023

      DRK Wadersloh ehrt Blutspende-Jubilare

      30. März 2023

      Neuaufnahme: Jugendfeuerwehr Wadersloh bekommt weitere Verstärkung

      29. März 2023

      Heimatverein Wadersloh: Dankbarer Blick zurück aufs Jubiläumsjahr und Ausblick auf das Vereinsjahr 2023

      29. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Musikverein Musikus steht für Vielfalt: „Was ihr leistet, ist phänomenal!“

      25. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Heimatverein Wadersloh: Dankbarer Blick zurück aufs Jubiläumsjahr und Ausblick auf das Vereinsjahr 2023

      29. März 2023

      77 Neumitglieder verstärken den Schützenverein Lemkerholz-Lemkerberg

      29. März 2023

      Kolpingsfamilie schlemmt beim Wintergrillen: Heiße Köstlichkeiten bei eisigen Temperaturen

      27. März 2023

      Musikverein Musikus steht für Vielfalt: „Was ihr leistet, ist phänomenal!“

      25. März 2023

      DRK Wadersloh ehrt Blutspende-Jubilare

      30. März 2023

      Neuaufnahme: Jugendfeuerwehr Wadersloh bekommt weitere Verstärkung

      29. März 2023

      Heimatverein Wadersloh: Dankbarer Blick zurück aufs Jubiläumsjahr und Ausblick auf das Vereinsjahr 2023

      29. März 2023

      77 Neumitglieder verstärken den Schützenverein Lemkerholz-Lemkerberg

      29. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Liesborn»Auftakt der 51. Museumskonzerte: Eine Tradition im Zeichen der klassischen Musik hat sich neu erfunden
    Liesborn

    Auftakt der 51. Museumskonzerte: Eine Tradition im Zeichen der klassischen Musik hat sich neu erfunden

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies15. Mai 2022Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Das Schuhmann-Quartett wusste beim Auftakt der 51. Museumskonzerte genauso zu gefallen, wie die Neuerungen des traditionsreichen Kammermusikfestivals (Foto: Brüggenthies)

    Liesborn (mw/bb). Es wirkt fast ein wenig unvorstellbar, dass die Abteikonzerte fast so alt sind, wie das Museum selbst. In gerade einmal zwei Ausstellungsräumen präsentierte man Museum Abtei Liesborn im Jahr 1966 Kunst und Kultur. Rund fünf Jahre später bekam auch die Musik Raum zur Entfaltung: Mit der Premiere der „Abteikonzerte“. Sowohl das Museum, als auch das Kammermusikfestival zählen heute zu den bedeutendsten im Münsterland und NRW. Mit dem Auftakt der 51. Museumskonzerte wurde zugleich ein Generationenwechseln vollzogen. Initiator Florian Meyer-Langenfeld übergab sein Lebenswerk in die Hände seines Schwiegersohns Jörg Lopper und Enkelin Amelie. Und man muss feststellen: Die Liesborner Museumskonzerte bleiben in der Familie und erfinden sich ein Stückchen neu. Behutsame Neuerungen des bewährten Konzepts schüren die Vorfreude auf einen Frühlingsstrauß voller Musik und Kultur von Weltrang.

    Amelie Lopper führte spuverän durch das Programm (Foto: Brüggenthies)

    Amelie Lopper lässt sich zu keiner Sekunde anmerken, ob sie Lampenfieber hat. Das führt zu dem Schluss, dass sie einfach keines hat. Die Studentin führt souverän durch die erste große Neuerung des traditionellen Kammermusik-Festivals: Im  „Refektorium“, einst eines der wichtigsten Räumlichkeiten der Benediktinerabtei a.D., warten die Konzertgäste gespannt auf die Premiere der Einführungsveranstaltung vor dem eigentlichen Konzert. Amelie Lopper interviewte vorab den Viola-Spieler Veit Hertenstein und somit den einzigen Musiker des Schumann-Quartetts, der nicht den Nachnamen Schumann trägt. Die Einführungen bieten fortan einen besonderen Einblick in den Alltag der Musikerinnen und Musiker des Festivals und machen sie für das Publikum noch nahbarer.

    „Das Quartett ist wie eine Familie“ – Im Interview mit Veit Hertenstein (Foto: Brüggenthies)

    Wie werden Kompositionen ausgewählt und ein Repertoire zusammengestellt? Es ist vor allem das Verständnis für Einander und das Berücksichtigen der individuellen Wünsche der einzelnen Musiker. Jeder habe seine Aufgabe, sagt Hertenstein und lächelt seine Interviewpartnerin und anschließend die Zuhörerschaft an, die gleichermaßen interessiert den besonderen Einblicken in den Alltag eines Klassik-Quartetts lauschen. Auch im Orchester habe er eine schöne Zeit gehabt, doch reizte ihn das Neue, die Selbstständigkeit auf der Bühne. Ohne klärenden Dirigenten, aber mit ebenso großer Spielfreude im Vierklang der Instrumente im gemeinsamen Spiel mit den Schuhmann-Brüdern. Die Atmosphäre ist familiär, was auch durch die Enge des Raumes bedingt ist. Eben eine klassische Kammermusikcharakteristik.

    Werbung
    Klassik erfüllt den Raum: Das Schumann-Quartett begeisterte die Zuhörerschaft (Foto: Brüggenthies)

    „Es ist mir ein Anliegen, entstandene Traditionen zu wahren und dennoch das Festival weiterzuentwickeln und so in eine neue Ära zu führen“, versprach der neue künstlerische Leiter des Festivals, Jörg Lopper. Ganz bewusst sitzt sein Vorgänger Florian Meyer-Langenfeld etwas im Hintergrund und verfolgt mit großer Neugierde den Auftakt. Man merkt, dass er sehr stolz auf Jörg Lopper und dessen Tochter Amelie ist. Seine Enkelin zeigt sich als Idealbesetzung für die Abteikonzerte 2.0. Respektvoll im Umgang mit Musikern und Publikum führt sie durch das Programm. Dann kurze Stille. Erik, Ken und Mark Schumann sowie Veit Hertenstein betreten den Festsaal. Es ist mucksmäuschenstill. Dann erheben sich die Klänge und erfüllen den Raum mit Musik. Zwei Violinen, eine Viola und ein Violincello im virtuosen Gleichklang. Das Publikum lauscht den Werken von Hugo Wolf, Mozart und Beethoven und lässt sich von dem Quartett in den Kultur-Bann ziehen. Erst jetzt wird deutlich, wie sehr diese Gemeinschaftserfahrung in der Corona-Zeit fehlte. Live-Musik in der guten Stube eines historischen Gebäudes. Die Essenz eines halben Jahrhunderts Festivalgeschichte erneut in Perfektion. Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden mitgenommen auf eine Reise, die zugleich vertraut und Neuland ist.

    Die kleinen Stellschrauben in der Organisation wurden an der richtigen Stelle gedreht. Die Liesborner Museumskonzerte sind auch deswegen eine fortgeschriebene Erfolgsgeschichte, weil sie Emotionen wecken und die Menschen bewegen. Das erste von sieben Konzerten traf hier den richtigen Nerv. Ergänzend dazu gibt es mehrere Zusatzkonzerte für junge Leute und in Kooperation mit den Wadersloher Schulen. Somit ist die Zukunft des ältesten Kammermusikfestivals in NRW gesichert und sich eine Tradition im Zeichen der klassischen Musik erfrischend neu erfunden. Chapeau!

    Konzertkritik & Fotos: Benedikt Brüggenthies

    Ähnliche Beiträge

    Abteikonzerte Kammermusikfestival Museumskonzerte Schuhmann-Quartett
    Vorheriger ArtikelHinweise zu umfangreichem Dieseldiebstahl erbeten
    Nächster Artikel Auf den Spuren des Glücks: Erkundungstour zu den Gewerbetreibenden
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Neuaufnahme: Jugendfeuerwehr Wadersloh bekommt weitere Verstärkung

    29. März 2023

    Gymnasium Johanneum: Diskussionsveranstaltung mit Henning Rehbaum MdB

    29. März 2023

    77 Neumitglieder verstärken den Schützenverein Lemkerholz-Lemkerberg

    29. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.