Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzverfahren ist eröffnet
    • Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh
    • Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt
    • Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye
    • Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg
    • Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß
    • Welcome Summer Party: „Klassentreffen …remember the time“ feiert 70. Ausgabe [WERBUNG]
    • Kampf gegen Blutkrebs: 513 Feuerwehreinheiten in OWL setzen ein Zeichen
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzverfahren ist eröffnet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023

      KiTa Pusteblume: Neue Leiterin und neuer Träger, aber der Name bleibt!

      29. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzverfahren ist eröffnet

      30. Mai 2023

      Benjamin von Greiffenstern verlässt Grundschulverbund Wadersloh

      30. Mai 2023

      Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

      30. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      MGC Diestedde: Musikalische Weltreise am 15. Juni

      24. Mai 2023

      Vom Jugendsingkreis zur Gruppe Momente: Vier Jahrzehnte moderne Kirchenlieder

      23. Mai 2023

      6. Nottbecker Sommernacht wirft ihre Schatten voraus

      22. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

      30. Mai 2023

      Rückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß

      30. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Bernhard Pinkerneil zum Ehrenvorsitzenden ernannt

      29. Mai 2023

      Privatschule und Internat Schloss Crassenstein: Insolvenzverfahren ist eröffnet

      30. Mai 2023

      Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

      30. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

      30. Mai 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Lokalnachrichten»Rathaus & Verwaltung»Beitritt zum Riga-Komitee: Weiterer Baustein im Zeichen der Erinnerungskultur
    Rathaus & Verwaltung

    Beitritt zum Riga-Komitee: Weiterer Baustein im Zeichen der Erinnerungskultur

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies3. April 2022Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh (mw/bb). Mit der Übergabe der Beitrittsurkunde ist die Gemeinde Wadersloh nun auch offiziell im Städtebündnis zur Erinnerung an die rund 25.000 Opfer des Holocausts, die in die lettische Hauptstadt Riga deportiert wurden. Im Beisein vieler Ehrengäste unterzeichneten Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Bürgermeister Christian Thegelkamp die offiziellen Dokumente, die Wadersloh zum offiziellen Mitglied des Deutschen Riga-Komitees macht. Vor rund zwei Jahren hatte sich der Heimatverein Wadersloh für den Beitritt stark gemacht und einen entsprechenden Antrag an den Rat gerichtet.

    „Ich freue mich über die heutige Beitrittsveranstaltung. Ich finde es richtig und auch nötig, dass wir diesen wichtigen Tag – gerade in diesen Zeiten – gemeinsam begehen können“, leitete Bürgermeister Thegelkamp seine Begrüßung ein. Er führte die vielen Facetten des jüdischen Lebens in Deutschland auf. In Wadersloh waren die jüdischen Nachbarn bis zum Beginn der NS-Diktatur ein integrierter und lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft. Bis in die 1920er Jahre sei die Geschichte des jüdischen Lebens in Wadersloh eine Erfolgsgeschichte gewesen, so Thegelkamp. Mit dem Beitritt zum Riga-Komitee möchte Wadersloh an die Menschen aus seiner Mitte gedenken, die dem Holocaust zum Opfer fielen.

    Regierungspräsidentin Dorothee Feller war bereits bei mehreren Beitritten aus Kommunen im Regierungsbezirk Münsterland zugegen, habe aber noch nie ein so beklommenes Gefühl gehabt und sprach damit die aktuelle Lage in der Ukraine an. „Erstmals seit Jahrzehnten steigt bei uns wieder die Sorge vor einem Krieg in unserem eigenen Land“, so Feller. Angesichts der beiden Weltkriege in Europa habe man in der Vergangenheit sehr große Bemühungen in die Erinnerungskultur gelegt, um zu verhindern, dass man Ähnliches erneut erleben muss. Die Situation in Osteuropa mache mit Blick auf die Notwendigkeit einer Erinnerungskultur deutlich: „Jetzt erst Recht!“ Es sei zwingend erforderlich, dass man das friedliche Miteinander vor Augen geführt bekomme.

    Werbung

    Über die Verantwortung Deutschlands sprach Dr. Sebastian Steinbach und zitierte einen jüdischen Freund aus Amsterdam: „We have to forgive, but never to forget („Wir müssen vergeben, dürfen aber nie vergessen!“). Winfried Schlieper, Vorsitzender des Heimatvereins Wadersloh, dankte allen Akteuren für ihre Bemühungen und Unterstützung zum Beitritt zu dem Städtebündnis. „Die Mitgliedschaft im Riga-Komitee wird einen besonderen Beitrag der Erinnerungskultur in Wadersloh leisten“, so Schlieper. Mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal am Rathaus gedachten Ehrengäste, Bürgermeister und Regierungspräsidentin den Opfern von Krieg und Gewalt. Mit der Mitgliedschaft im Riga-Komitee wird die Gemeinde Wadersloh das Gedenken an die einstigen Nachbarn auch in Zukunft erhalten.

    Hintergrund: Die Opfer der NS-Dikatur in Wadersloh und die Aufgabe des Riga-Komitees

    Erinnerungskultur spielt in der Gemeinde Wadersloh eine große Rolle. Seit Jahrzehnten macht sich vor allem der Heimatverein dafür stark, dass die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger niemals in Vergessenheit geraten. Vor 10 Jahren hatte sich der damalige Vorsitzende des Heimatvereins, Hans-Josef Kellner, in seinem Werk „Die vergessenen Nachbarn, wer kennt sie noch? – Die Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh seit 1816“ umfassend mit Wadersloher*innen jüdischen Glaubens und ihrem Schicksal auseinandergesetzt. 2020 starb mit Gila Raz (geb. Friederike Silberberg) eine der letzten Überlebenden aus Wadersloh, die in Israel eine Familie gründete und Zeit ihres Lebens nicht mehr nach Deutschland zurückkehrt. Ihr Bruder Julius Silberberg war mit gerade einmal 13 Jahren das jüngste Opfer. Er wurde mit seiner Familie 1941 nach Riga deportiert und dort ermordet.

    Das Deutsche Riga-Komitee hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die nach Riga deportierten Juden wach zu halten. So kümmert sich das Städtebündnis auch um die Gedenkstätte im Wald von Biķernieki. Mit dem Beitritt zum Riga-Komitee verpflichtet sich die Gemeinde Wadersloh dazu, einen finanziellen Beitrag für den Erhalt und die Pflege der Gedenkstätte zu leisten. Für den Heimatverein Wadersloh ist der Beitritt nur ein Baustein von vielen, um das Gedenken an die Opfer des Holocaust wachzuhalten. Regelmäßig gedenkt der Heimatverein an die Opfer. Aktuell wurde ein Antrag zur Sanierung des Jüdischen Friedhofs eingereicht. Ursprünglich sollte in diesem Herbst auch eine Fahrt nach Riga stattfinden, diese wurde jedoch aufgrund des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine abgesagt.

    Fotos/Text: mw/bb.

    Ähnliche Beiträge

    Heimatverein Wadersloh Riga-Komitee
    Vorheriger ArtikelDRK: 87 Blutspender*innen im Liesedorf
    Nächster Artikel Wadersloh pflanzt für die Zukunft: 1. Spendenwald eröffnet
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Museum Abtei Liesborn: Naturprogramm „Ab ins Grüne“ wird fortgesetzt

    30. Mai 2023

    Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

    30. Mai 2023

    Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

    30. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.