Wadersloh/Liesborn (mw/bb). Zwei Routen, gute Gespräche, viel Spaß und ein nahezu perfektes Radfahrwetter: Die Rahmenbedingungen für die 9. Glücksrallye des Gewerbevereins Wadersloh hätten am Sonntag nicht besser sein können. Mit viel Schwung auf den Rädern nutzten die Teilnehmenden das Angebot der Gewerbetreibenden und Gewerke, sich über das reichhaltige Angebot vor Ort zu informieren. An zahlreichen Stärkungs-, Stempel- und Mitmachständen gab es in den beiden Ortsteilen Wadersloh und Liesborn viel zu entdecken.



Für Markus Mandera war es die erste große Veranstaltung in seiner Funktion als frisch gewählter Vereinsvorsitzender des Gewerbevereins. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Elisabeth Fleiter machte er sich zur Mittagszeit zu den teilnehmenden Betrieben auf, um sich ein Stimmungsbild zu machen: Und das war so blendend wie der Sonnenschein, der im Laufe der Glücksrallye das Wolkenmeer durchbrach: „Wir sind echt begeistert, wie gut die Stimmung in diesem Jahr wieder ist“, freute sich Mandera und eilte dann zu seinem eigenen Betrieb an den Poßkamp, wo es Waffeln und eine Radfahrputzaktion zugunsten des Konfi-Camps der evangelischen Kirchengemeinde gab. Beim Saubermachen der Räder packten die Jugendlichen selbst mit an und entfernten Schmutz von den Zweirädern. Auf rund 30 Kilometern Fahrtstrecke sammelte sich da das ein oder andere an. Dabei gab es aber auch viel zu erfahren über das vielfältige Angebot in der Gemeinde Wadersloh. Davon überzeugten sich nach Vereinsangaben vor allem auch auswärtige Glücksrallye-Teilnehmenden, die sich die spannenden Einblicke und die Aussicht auf den Gewinn von Glückspilz-Gutscheinen nicht nehmen lassen wollten.






In Liesborn waren in diesem Jahr erstmalig das Museum Abtei Liesborn und die Fa. Landmaschinen Lütke-Bornefeld mit am Start. Im Museum gab es neben dem nächsten Stempel auch direkt eine schöne Stofftasche für den Reiseproviant unterwegs. Bei Lütke-Bornefeld sorgte der Spielzeugtraktor-Parcours dafür, dass die jüngeren Gäste gar nicht mehr wegwollten. Dabei gab es ja noch viele weitere Anlaufstellen: Bei der „Fußnote“ und im „Lieschen“ gab es Kaltgetränke, beim St.-Josef-Haus und an der Abtei-Apotheke waren die Sinne gefragt beim Ratespiel rund ums Riechen und Tasten. Die „Glücksrallye“ spricht eben auf vielerlei Art und Weise an!
UPDATE: Bei der Aktion „Glücklich schätzen“ im Möbel-Studio Baumhoer gelang Norbert Sandknop eine grammgenaue Einschätzung des Gewichtes: der Schinken wog 3260g. Herzlichen Glückwunsch und guten Appetit!
Weiter gestrampelt wurde in Richtung Wadersloh: Im Gewerbegebiet an der Dieselstraße hatten die Karl-Heinz Junker GmbH und Fleiter Medien ihre räumliche Nähe für ein gemütliches Nachbarschafts-Klönen genutzt. Die Gäste konnten kurz rasten und ihr Glück beim Glücksrad-Drehen auf die Probe stellen. Im Herzen des Dorfes wurde es dann richtig voll: Bei „Miss Elly“ wurde Eiskugeln im Akkord ausgegeben und in den Ladenlokalen traf man sich zum kurzen Sonntags-Schnack. Immer mit dabei: Die Stempelkarten, die sich allmählich am Nachmittag füllten. Gastfreundlich und kommunikativ wurden die Gäste empfangen und fühlten sich wohl in Wadersloh und Liesborn.













Die Gewerbebetriebe nutzen die Glücksrallye jedes Jahr aufs Neue als „Visitenkarte“ für ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Kombination des gemeinschaftlichen Unterwegsseins und Aktivitäten kommt gut an: Ob Familien, Freundeskreise oder Kegelverein: Bei der Glücksrallye steht der Spaß im Vordergrund. Und ein etwaiger Muskelkater wird bei manchen sogar in besonderer Form entschädigt: Unter allen Teilnehmenden mit vollständig ausgefüllten Stempelkarten werden in Kürze „Glückspilz“-Gutscheine ausgelost. Und wer von dem guten Service in und um Wadersloh nicht genug bekommen kann: Die Geschäfte und Handwerksbetriebe freuen sich auch außerhalb der Rallye über Kundenbesuch. Ein kleiner Geheimtipp zum Schluss: Im September gibt es zur großen Gewerbeschau noch mehr Einblicke!






Fotos/Text: mw/bb.