Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“
    • Land NRW unterstützt KiTas auch im Kreis Warendorf
    • Eingeschränkte Nutzung des Fußweges an der OGS
    • Kolpingsfamilie: Wandergruppe erkundete das Eggegebirge
    • Laub- und Strauchschnittsammlung im Herbst 2023
    • Schalker Füchse: 25 Jahre königsblaue Emotionen
    • Ist Wadersloh wirklich mit 118 % Ökostromproduktion autark?
    • Alles neu für die Badmintonabteilung des TuS Wadersloh
    RSS Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      2. Politik&Wirtschaft
      3. Schule&Weiterbildung
      4. Blaulicht
      5. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Land NRW unterstützt KiTas auch im Kreis Warendorf

      27. September 2023

      Eingeschränkte Nutzung des Fußweges an der OGS

      27. September 2023

      Ist Wadersloh wirklich mit 118 % Ökostromproduktion autark?

      25. September 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

      27. September 2023

      Land NRW unterstützt KiTas auch im Kreis Warendorf

      27. September 2023

      Eingeschränkte Nutzung des Fußweges an der OGS

      27. September 2023

      Kolpingsfamilie: Wandergruppe erkundete das Eggegebirge

      27. September 2023

      20. Liesborner Pokalkegeln: Ein Abend voller Gemeinschaft und Freude beim Keglerball

      21. September 2023

      Shoppen, Schlemmen, Staunen: Ein Kartoffel-Sonntag voller Genuss und Entdeckungen

      18. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Schatzsuche im Kreis Warendorf: Gewinner 2023 stehen fest

      14. September 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Stromberger Pflaumenmarkt: Frische Früchte, regionale Köstlichkeiten und die Chance, ein Menschenleben zu retten!

      9. September 2023

      Strombergs süße Verlockung: Der 18. Pflaumenmarkt erwartet tausende Gäste im Burgdorf

      8. September 2023

      Senioren Union ließ sich Stromberger Pflaumen bei Stemich schmecken

      3. September 2023

      Gesangsquartett „The Vocal Circle“ aus Israel am 1. Oktober zugast

      25. September 2023

      Klangvoller Neubeginn: Die „ChorieFeen“ suchen noch Mitsängerinnen für gemeinsames Singen

      20. September 2023

      Stimmungsvolles Sommerfest: Liese Shanties singen und schlemmen in Sünnighausen

      18. September 2023

      Family and Friends-Probe: Eine Einladung in die Welt des Gesangs

      11. September 2023

      Das Wunder von Liesborn: Erst kam die Flut, dann das Fußballcamp

      16. September 2023

      Mit Topspin in die neue Saison: SVD-Tischtennis-Team startet im neuen Bezirk durch!

      12. September 2023

      TuS Wadersloh: Neue Badminton-Kindergruppe ab dem 05. September

      1. September 2023

      Beim TuS Wadersloh liegt Badminton wieder richtig im Trend

      10. Juli 2023

      Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

      27. September 2023

      Schalker Füchse: 25 Jahre königsblaue Emotionen

      27. September 2023

      Alles neu für die Badmintonabteilung des TuS Wadersloh

      25. September 2023

      Generalversammlung der Liesborner Schützen

      21. September 2023

      Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

      27. September 2023

      Schalker Füchse: 25 Jahre königsblaue Emotionen

      27. September 2023

      Alles neu für die Badmintonabteilung des TuS Wadersloh

      25. September 2023

      Gesangsquartett „The Vocal Circle“ aus Israel am 1. Oktober zugast

      25. September 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützen!
      • Unterstützeraktion 2023
      • Unterstützer
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Liesborn»Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg
    Liesborn

    Heimatverein Liesborn besichtigte Heidelbeerkulturen auf dem Hof Hoberg

    PressemitteilungBy Pressemitteilung30. Mai 2023Updated:30. Mai 2023Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Liesborn (mw). Wie sind die Heidelbeeren nach Liesborn gekommen? Nicht nur diese Frage beantwortete Philipp Hoberg, der seit 2015 auf seinem vom Vater Rudolf übernommenen Hof Heidelbeer-Kulturen betreibt. In der vergangenen Woche besuchten über 50 Teilnehmer der Veranstaltung des Liesborner Heimatvereins den Hof an der Benninghauser Straße. Nach der Übernahme des elterlichen Hofes in Liesborn stand die Entscheidung an, mit der Schweinemast, die aus Immissionsgründen nicht expandierfähig war, weiterzumachen oder mit Kulturheidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, einen Neuanfang zu wagen. Angesichts neuer Herausforderungen, vor denen die heutige Landwirtschaft steht, fiel dann die Entscheidung zugunsten der blauen Früchte.

    Zunächst berichtete Philipp Hoberg über Anbau, Pflege und Ernte der Heidelbeeren an dem Feld, wo alles angefangen hatte. Die Heimatfreunde erfuhren viele Details über die Blüte-, Reife- und Erntezeit. Schon vor der Blüte muss der Boden u.a. mit geschredderten Weihnachtsbäumen bedeckt werden, um das Unkraut in Schach zu halten. Die Heidelbeere ist eine selbstbefruchtende Pflanze, zusätzlich werden aber zwanzig Hummelvölker ausgesetzt, die den Vorteil haben, dass sie schon ab acht Grad fliegen und für mehr Früchte am Strauch sorgen.
    Wie jedes Lebewesen hat auch die Heidelbeere ihre Feinde. Die sich sehr schnell vermehrende Kirschessigfliege, die durch die Globalisierung vor etwa zehn Jahren über den Weinbau nach Deutschland gekommen ist, Wühlmäuse und Tauben bedürfen einiger Gegenmittel. So sorgen Mauswiesel, für die Steinhaufen als Unterschlupf aufgeschichtet wurden, und Raubvögel, für die man mit Julen Sitzgelegenheiten geschaffen hat, für die Bekämpfung der Fressfeinde.

    Für die Ernte ab Ende Juni bis Ende August sorgen rumänische Arbeitskräfte, die in vier bis fünf Durchgängen, da die Früchte zeitversetzt reifen, die Beeren ausschließlich mit der Hand pflücken. Die Fortzüchtung aus wilden, Halbschatten liebenden Beeren führte dazu, dass man beim Genuss von Kulturheidelbeeren keine blaue Zunge mehr bekommt.

    Werbung

    Nach dem Abernten beginnt schon die Zeit der Vorbereitung für das nächste Jahr. Die Zweige tragen zwei Jahre Früchte, dann wird das Altholz abgeschnitten. Heidelbeersträucher haben eine Lebenszeit bis zu 30 Jahren. Selbstverständlich geht es nicht ohne Düngung, die wohldosiert nach Bodenproben vorgenommen werden muss, um dem Boden ausreichend Mineralstoffe zur Verfügung zu stellen.

    In den letzten Jahren musste der Betrieb nicht nur Hagel-, sondern auch Trockenschäden in den sehr heißen Sommerzeiten hinnehmen. Was liegt da näher, als die Früchte vor der Sonne zu schützen, damit sie nicht die Form von Rosinen annehmen. So entstand die Idee, eine Agri-Photovoltaikanlage zu bauen, um die Felder vor Frost und Hitze zu schützen und zusätzlich Strom zu produzieren. Das würde letztlich bedeuten, dass sogar die Flächeneffizienz gesteigert würde bei der Erhaltung von Kulturflächen. Zur optimalen Ausnutzung sollen die Solarzellen in Ost-West Ausrichtung stehen und natürlich genügend Platz darunter lassen, um die Felder maschinell bearbeiten zu können. Philipp Hoberg hofft, dass die Genehmigungsverfahren nicht zu lange Zeit in Anspruch nehmen.

    Nach der Besichtigung einer zweiten Anbaufläche, deren Unterdrückung des Unkrauts mit Folien vorgenommen wird und die mit einem feinmaschigen Zaun zur Abhaltung von Mäusen umgeben ist, nahm der Hofbesitzer die Gäste mit in eine zur Verpackung und Lagerung der Heidelbeeren umgebaute Scheune. Vom Feld gelangen die sonnenerwärmten Beeren in ein Kühlhaus, wo sie auf zehn Grad herabgekühlt werden. Danach läuft die Ernte über ein Gitterband, um sie von Restblättern zu befreien. Inzwischen werden vier Sorten angebaut, die dann in Schälchen unterschiedlicher Größe verpackt und palettiert werden müssen. Regelmäßig bringt ein LKW die Früchte zum Lebensmittelhandel im süddeutschen Raum. Die Vermarktung geschieht bewusst im Süden des Landes, da der Norden weitgehend durch Betriebe in Niedersachsen und Brandenburg abgedeckt wird, wo die idealen Böden für die zur Familie der Heidekrautgewächse zählenden Heidelbeeren beheimatet sind.

    Bei einem abschließenden Umtrunk stellte sich Philipp Hoberg den zahlreichen Fragen der Heimatfreunde. Als Fazit dieser Veranstaltung lässt sich festhalten, dass es dem Landwirt gelungen ist, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen von der immer mehr kritisierten Tierhaltung zum Anbau von sehr gesunden Früchten, die eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung besitzen.

    Quelle: Heimatverein Liesborn e.V., B.-P. Kerkemeyer

    Ähnliche Beiträge

    Betriebsbesichtigung Hoberg
    Vorheriger ArtikelRückblick: Göttinger Schützen feierten stimmungsvolles Jubiläum nach Maß
    Nächster Artikel Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye
    Pressemitteilung

    Related Posts

    Reitertag in Wadersloh: „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

    27. September 2023

    Schalker Füchse: 25 Jahre königsblaue Emotionen

    27. September 2023

    Alles neu für die Badmintonabteilung des TuS Wadersloh

    25. September 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.