Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein
    • Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht
    • Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet
    • Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!
    • Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt
    • Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein
    • Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Liesborn»Liesborns Blütezeit von Handel und Gewerbe
    Liesborn

    Liesborns Blütezeit von Handel und Gewerbe

    Geschichtswerkstatt des Heimatvereins Liesborn stellt neues Heft vor
    PressemitteilungBy Pressemitteilung30. November 2022Updated:30. November 2022Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Foto: Heimatverein Liesborn

    Liesborn (mw). Seit drei Jahren beschäftigt sich die Geschichtswerkstatt des Heimatvereins Liesborn.e.V. mit den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Heft Nr. 35/2020 (leider vergriffen) wurde über die Jahre des Aufbruchs in eine neue Zeit berichtet. Im vergangenen Jahr folgte im Heft Nr. 36/2021 der Aufschwung in Liesborn in den Jahren 1955 bis 1975. Dieses Heft ist wie viele andere Jahrgänge noch im Schreibwarengeschäft Nienaber in Liesborn erhältlich.

    Die Fülle der Themen veranlasste die Mitglieder der Geschichtswerkstatt Wilhelm Plümpe, Martin Rasche, Ekkehard Schulze Waltrup und Rudolf Winkelhorst sowie den Schriftleiter Bernd-Peter Kerkemeyer, diese beiden Jahrzehnte auf zwei Jahre zu verteilen. Im ersten Teil wurden schwerpunktmäßig Erinnerungen an Erlebnisse und Ereignisse in den Jahren 1955-1975, das Kemper Werk als Hauptarbeitgeber und die Entwicklungen in der Landwirtschaft behandelt.

    Im neuen Heft Nr. 37/2022 liegt der Fokus auf dem Liesborner Geschäftswesen. Handel und Gewerbe erlebten eine wahre Blütezeit und waren untrennbar mit dem Aufschwung in den Jahren 1955 bis 1975 verbunden. Kaum ein Betrieb oder Geschäft blieb konkurrenzlos, wie man an den zahlreichen Werbemaßnahmen erkennen konnte. Eine Meilenzone des vielfältigen Geschäftslebens zog sich von der Bahnhofstraße (heute Gregor-Waltmann-Straße) bis zum Ende der Königstraße hin. Veranstaltungen und Aktionen des Liesborner Gewerbevereins unterstützten die Händler und Handwerksbetriebe.

    Werbung

    Wilhelm Plümpe umreißt die Geschichte von Millentrups Scheune, in der viele Geschäfte ihren Anfang genommen hatten. Mit der Königstraße im Wandel der Zeit beschäftigt sich Rudolf Winkelhorst. „Fahr nicht fort – Kauf am Ort“ lautete seinerzeit das Motto des Gewerbevereins, dessen Tätigkeiten Bernd-Peter Kerkemeyer nachverfolgte. Auch eine Liste aller Händler und Gewerbetreibenden sowie eine große Auswahl von Werbeanzeigen aus dieser Zeit wurden vom gleichen Autor erstellt. Weitere Berichte befassen sich mit den Anfängen vom Imbiss Godeck (Wilhelm Plümpe), des Löschteichs und des Liesborner Filmtheaters (Bernd-Peter Kerkemeyer). Kaum bekannt ist selbst Älteren, dass es einmal eine Fasanerie in Liesborn-Hentrup gab Der Schriftleiter hat dazu einiges ausgegraben. An den Wechsel vom Gleich- zum Wechselstrom erinnert sich Gastautor Helmut Künneke. Über die Vita Obst- und Gemüseverwertung, das Sterchamol Werk und das Unternehmen Recozell hat Martin Rasche recherchiert.

    Berichte aus Kultur, Sport und Politik runden das Heft ab. An die Gründung und ersten Jahre des Kulturrings erinnert Wilhelm Plümpe und auf die Einweihung des neuen Sportgeländes blickt Martin Rasche zurück. Wie es mit den Liesborner Rosenmontagszügen 1973 begann, beschreibt Rudolf Winkelhorst. Über den Besuch des NRW-Ministerpräsidenten Franz Meyers in Liesborn geht es in dem Artikel von Ekkehard Schulze Waltrup. Schon traditionell hat auch wieder Gastautor Klaus Luig zur Feder gegriffen und einen Artikel beigesteuert, der sich damit befasst, wie der Badeort Waldliesborn vom Wirtschaftswunder profitierte, den Aufschwung aber nicht halten konnte. Abschließend widmet Wilhelm Plümpe dem ehemaligen Bürgermeister und Förderer des Heimatvereins Paul Grothues einen Nachruf.

    Das neue Heft kann im Schreibwarengeschäft Nienaber in Liesborn erworben werden.

    Quelle: Heimatverein Liesborn, B.-P. Kerkemeyer

    Ähnliche Beiträge

    Geschichtsheft Geschichtswerkstatt Heimatverein Liesborn
    Vorheriger ArtikelKulturgut Haus Nottbeck: Klassisch-romantischer Klavierabend mit Holger Blüder
    Nächster Artikel Bürgerstiftung Wadersloh präsentiert 500 Grundschülern den „Schweinachtsmann“
    Pressemitteilung

    Related Posts

    Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

    4. Juni 2023

    Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

    3. Juni 2023

    Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

    1. Juni 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen