Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)
    • Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität
    • Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb
    • DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…
    • Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an
    • Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“
    • Erneuerung der Wendeanlage am Abteiring
    • Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023

      Besichtigung des Logistikzentrums der Raiffeisen Vital eG

      16. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Ab ins Dorf»Natur & Umwelt»NKN: Die Arbeitsgruppe Umweltschutz vor Ort stellt sich vor // Warum Laubsauger der Umwelt schaden
    Natur & Umwelt

    NKN: Die Arbeitsgruppe Umweltschutz vor Ort stellt sich vor // Warum Laubsauger der Umwelt schaden

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies18. November 2020Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh/Diestedde/Lieborn (mw/bb). Mein-Wadersloh.de steht für nachhaltigen Lokaljournalismus in vielfacher Hinsicht. Auch wenn das Jahr 2020 von anderen Themen dominiert war, hatten wir gemeinsam mit der „Gemeinschaft der Vereine“ im September 2019 das „Jahr der Nachhaltigkeit“ für unsere Großgemeinde ausgerufen. Verschiedene Bürgerinitiativen wie „Klimatreff WDL“ und die „Gemeinschaft der Vereine“ setzten sich schon früh mit Themen wie Umwelt- und Klimaschutz und dem Nachhaltigkeitsgedanken auseinander. Mit dem Start des „Netzwerks Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ haben auch Politik und Verwaltung den Ernst der Lage erkannt. Wir freuen uns sehr, dass wir auf MW künftig regelmäßig Beiträge aus den NKN-Gruppen veröffentlichen können.  Nachdem wir bereits in der vergangenen Woche über die NKN-Arbeitsgruppe Baum/Hecke berichtet hatten, gibt es heute einen Beitrag der NKN-Gruppe Umweltschutz.

    NKN Umweltschutz vor Ort stellt sich vor

    Wadersloh/Diestedde/Lieborn (mw/gast). Ein sperriger Name für komplizierte Dinge? Eigentlich nicht – hinter dem Kürzel „NKN“ verbirgt sich das „Netzwerk Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Eine Bezeichnung, die sich im Rahmen von Arbeitsgruppen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz ergeben hat, vom Rat der Gemeinde Wadersloh aufgegriffen wurde und schlicht als Oberbegriff für verschiedene Arbeitsgruppen dient, die sich mit dem Thema „Umweltschutz“ und den zugehörigen Aspekten befassen.

    Die Verwaltung stellt die Bühne, aber die Bürger machen das Programm. Und in diesem Rahmen laden wir Sie ein, sich Anregungen und Informationen zu holen – nicht von irgendwo, sondern direkt hier aus Ihrer Heimatgemeinde. Wir haben uns in diesem Rahmen zu der Gruppe “Umweltschutz vor Ort” zusammen gefunden und  sind interessierte, teils versierte, aber in jedem Fall engagierte Einwohner der Großgemeinde und möchten Ihnen gerne bei verschiedenen Themen zur Seite stehen und Denkanstöße geben.

    Wir –  das sind (in alphabetischer Reihenfolge) Boris Joraschky, Doris Hörster, Jessica Jemella, Karola Beerhues, Martina Bierwagen und Silke Wissen. Und da es thematisch gerade gut zur Jahreszeit passt, beginnen wir mit ein paar Gedanken zum

    Einsatz von Laubsaugern/-bläsern

    Kaum fällt das Herbstlaub, lärmen sie wieder in Park und Garten:
    Die Laubsauger oder -bläser.

    Aber wussten Sie, dass die eher schaden als nützen? So praktisch, wie sie sind – Laubsauger erreichen beispielsweise einen Schallpegel von über 100 Dezibel und sind damit in etwa so laut wie ein Presslufthammer. Dabei kann es schon ab einem andauernden Lärmpegel von 85 Dezibel zu Hörschäden kommen.

    Wird der Laubsauger/-bläser von einem Verbrennungsmotor angetrieben, werden darüber hinaus gesundheitsschädliche Abgase ausgestoßen. Die Bodenbiologie wird gravierend beeinträchtigt, da mit den welken Blättern auch Kleintiere wie Spinnen und Insekten aufgesaugt und dabei getötet werden. Ebenfalls werden Pflanzensamen zerstört.

    Das weggesaugte oder weggeblasene Laub kann nicht mehr auf dem Boden verrotten und so wird die Humus- und Nährstoffbildung behindert. Der Boden wird der Deck-Schicht beraubt, die ihn vor Austrocknung und extremer Kälte schützt. Ebenfalls verlieren die am Boden lebenden Kleintiere wie Würmer, Insekten, Spinnen und Kleinsäuger Nahrung und Lebensraum.

    Aber auch wenn das Laub weggeblasen wird, hat das Nebenwirkungen, denn es werden Luftgeschwindigkeiten von bis zu 220 km/h erreicht. Je nachdem, wo der Laubbläser eingesetzt wird, ergeben sich aber auch weitere Effekte:

    Beim Einsatz auf Wiesen und Gehwegen werden Mikroben, Pilzsporen, Unrat und Tierkot aufgewirbelt und fein in der Luft verteilt. Auch der vom Abrieb der Reifen und Bremsen stammende Feinstaub sowie Dieselruß, der sich bereits am Boden abgesetzt hatte, wird erneut aufgewirbelt, so dass er eingeatmet werden kann.

    Untersuchungen des Umweltmedizinischen Informationsdienstes des Umweltbundesamtes haben bereits im Jahr 2002 ergeben, dass es beim Betrieb eines Laubbläsers zu einer gesundheitlich bedenklichen Erhöhung der Luftkeimgehalte in der näheren Umgebung kommen kann. Eine Studie der Technischen Universität Graz aus dem Jahr 2013 zeigt, dass beim Einsatz eines Laubbläsers auf Wegen oder Straßen sechs- bis zehnmal so viel Feinstaub aufgewirbelt wird wie beim Einsatz eines Besens. Diese aufgewirbelten Feinstäube verschlechtern die Qualität der Stadtluft zusätzlich zu den bereits bestehenden Belastungen.

    Nutzen Sie daher Rechen oder Harken, um dem sogenannten „Unrat“ Herr zu werden. Das welke Laub kann auf Beete und unter Gehölze verteilt werden, wo es im Winter verrotten kann, Boden und Kleintieren als Schutz dient und im Frühjahr als natürlicher Dünger in den Boden eingearbeitet wird. Oder man recht das Laub zu Haufen auf. Das freut den Igel ebenso wie Schmetterlingslarven, Glühwürmchen, Marienkäfer, Molche und Falter, die hier über den Winter Unterschlupf finden.

    Und Ihre Nachbarschaft freut sich über die neue Stille.

    Text: NKN Umweltschutz vor Ort (Boris Joraschky, Doris Hörster, Jessica Jemella, Karola Beerhues, Martina Bierwagen und Silke Wissen), Quelle: www.bund-naturschutz.de

    Ähnliche Beiträge

    Laub NKN Umweltschutz
    Vorheriger ArtikelKreiskunstverein erfreut Besucher mit Freiluft-Ausstellung am Museum Abtei Liesborn [VEREINSMELDUNG]
    Nächster Artikel Offener Brief von ZIN19: Antrag zur Anschaffung von mobilen Luftfilteranlagen für Kitas und Schulen
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

    21. März 2023

    DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

    20. März 2023

    Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

    20. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen