Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein
    • Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht
    • Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet
    • Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!
    • Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt
    • Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein
    • Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Lokalnachrichten»Schule & Weiterbildung»Gymnasium Johanneum lässt Jubiläumsjahr mit franziskanischer Projektwoche aufleben
    Schule & Weiterbildung

    Gymnasium Johanneum lässt Jubiläumsjahr mit franziskanischer Projektwoche aufleben

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies10. Oktober 2016Keine KommentareLesedauer: 3 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Eine Woche vor den Herbstferien stand das Johanneum ganz im Zeichen des Schulpatrons Franziskus: Mit einer franziskanischen Projektwoche engagierten sich Schüler, Lehrer und Eltern in zahlreichen Projekten, um die franziskanischen Werte intensiv im Schulalltag zu leben.

    Integrationsprojekt bezieht jugendliche Flüchtlinge mit ein

    fot3_2016-10-07-abschlussfeier_franziskanische_projektwoche_gymnasium_johanneum_wadersloh
    Während des feierlichen Abschlusses singt Aziz Shirzai „Love yourself“ von Justin Bieber und wird dabei von Christian Bücker an der Guitarre begleitet (Foto: Johanneum)

    Vor allem die im Sommer gestarteten Sextaner (5. Klasse) nutzen die Projektwoche für das Kennenlernen. Kreativangebote, Spiele und das gemeinsame Frühstück standen im Mittelpunkt. Besonders in Erinnerung bleiben wird aber sicher auch der Besuch von Bruder Augustinus von der Franziskaner Mission aus Dortmund, der über das Rushooka-Projekt berichtete

    Die höheren Schulklassen (Q2) nutzen die Projektwoche für die tradtionelle Rom-Fahrt, während die Klassen 6 bis Q1 an den die unterschiedlichsten Projekten teilnahmen. Eine Projektgruppe hatte es sich zum Ziel gemacht, sich mit jugendlichen Flüchtlingen zu treffen. Es wurde während der Projektwoche nicht nur gespielt, sondern auch musiziert und geplaudert. So gestaltete Aziz Shirzai, ein 16-jähriger afganischer Flüchtling aus Liesborn, den feierlichen Abschluss der Projektwoche mit. Begleitet wurde er dabei von Christian Bücker an der Guitarre, den die Schüler eher als Religions- und Mathelehrer kennen.

    Werbung

    Schülerinnen und Schüler engagieren sich für soziale Projekte

    foto2_2016-10-09_ferkelaufzucht_wadersloh_franziskanische_projektwoche_gymnasium_johanneum_wadersloh
    Hannah Lütke-Stratkötter informierte sich über die Ferkelaufzucht in Wadersloh (Foto: Johanneum)

    Beeindruckend war auch das Engagement der Projektgruppe, die sich mit Kinderarbeit in der Dritten Welt beschäftigt hatte, denn sie machten auch einen Tag „Kinderarbeit“, um Geld für Hilfsprojekte zu sammeln, indem sie in Haushalten halfen und Besorgungen erledigten und dabei eine beachtliche Summe erarbeiteten. Eine andere Gruppe fuhr zum Franziskanerkloster in Wiedenbrück, um sich über den Alltag im Kloster zu informieren.

    Andere Schüler unternahmen Fahrradexkursionen, pilgerten nach Liesborn und engagierten sich in Kindergärten oder Grundschulen, besuchten ein Tierheim oder halfen bei sozialen Einsätzen in der Umgebung. In musikalische Projekten wie „Brother Franz – Klangcollage“ oder „Rock den Franz“ waren musikbegeisterte Schüler und Lehrer aktiv. Eine musikalische Kostprobe präsentierten sie der Schulgemeinde bei der Abschlussfeier.

    Auch regionale Projekte standen auf der Tagesordnung

    img_0330
    Kreativ ging es beim Bau der Lichtinstallationen für den „Wadersloher Lichterzauber“ zu (Foto: Brüggenthies)

    Verschiedene Projekte ermöglichten kreatives Gestalten wie etwa Lichtinstallationen, die bei der Veranstaltung „Wadersloher Lichterzauber“ im Advent in den Wadersloher Geschäften leuchten werden.

    Aber auch regionale Schwerpunkte fanden sich auf dem Projektplan, denn es ging nicht nur um Gewässer, ihre Qualität und ihre Lebewesen, Wasserverbrauch und Wasserkreisläufe. Die Schüler besuchten eine Zuckerrübenfabrik in Liesborn und bei einem Besuch auf einem Bauernhof in Wadersloh hatten die Schüler die Gelegenheit sich mit der Ferkelaufzucht zu beschäftigen und diese kleinen Schweinchen auch auf den Arm zu nehmen.

    Projektwoche war facettenreich und vielfältig

    foto1_2016-10-06_5a_museum_liesborn_franziskanische_projektwoche_gymnasium_johanneum_wadersloh
    Viktoria Mátyás und Hannah Feder portraitieren sich im Museum Abtei Liesborn (Foto: Johanneum)

    Die Projektwoche endete mit einem Markt der Möglichkeiten, auf dem die Schüler ihre Projekte und Produkte vorstellten und der einem kleinen Schulfest glich, denn auch zahlreiche Eltern waren gekommen, um an der engagierten Projektarbeit ihrer Kinder teilzuhaben. Während des Gottesdienstes und des feierlichen Abschlusses konnte man den Schülern ansehen und an der Stimmung spüren, dass sie sehr zufrieden waren mit dem, was sie erreicht hatten. Die Projektwoche zeigte, wie vielfältig und facettenreich eine Schule sich mit Themen beschäftigte, die das Leben lebenswerter machen und denen man im Alltag häufig zu wenig Platz einräumt.

    Textquelle: Johanneum Wadersloh, Fotos: Irene Visarius-Aguilella (3), Benedikt Brüggenthies (1)

    Ähnliche Beiträge

    Franziskus Integration Johanneum Projektwoche Soziales Engagement Wadersloher Lichterzauber
    Vorheriger ArtikelBenefizkonzert für und mit Rolf Zuckowski im Sommer 2017
    Nächster Artikel Video: Erweiterung des Seniorenheims St. Josef – Simeonhaus feierlich seiner Bestimmung übergeben
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

    1. Juni 2023

    Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

    1. Juni 2023

    Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

    31. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.