Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität
    • Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb
    • DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…
    • Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an
    • Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“
    • Erneuerung der Wendeanlage am Abteiring
    • Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“
    • Kulturgut Haus Nottbeck: Workshop gibt Einblicke in die Filmpraxis
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Club-Konzert im KGB Langenberg: „Voices of Spirit” freut sich auf Neustart nach der Pandemie

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023

      Besichtigung des Logistikzentrums der Raiffeisen Vital eG

      16. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Allgemein»Hitzige Diskussion im Bauausschuss: Umsetzung des Photovoltaik-Projekts bleibt weiter offen
    Allgemein

    Hitzige Diskussion im Bauausschuss: Umsetzung des Photovoltaik-Projekts bleibt weiter offen

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies22. November 2022Updated:22. November 2022Keine KommentareLesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter
    Symbolbild Cornell Frühauf from Pixabay

    Wadersloh/Liesborn (mw/bb). In der Diskussion um die Flächen-Photovoltaikanlagen im Liesborner Außenbereich herrscht weiter Eiszeit in der Lokalpolitik. Nach einem großen medialen Echo in der Vorwoche wurde die politische Beratung beim Thema Sonnenenergie zwischen Mehrheits-Fraktion CDU und der Opposition im Bauausschuss dabei erneut hitzig. Die CDU fühlte sich veranlasst, ein weiteres Statement abzugeben. FWG, FDP und SPD kritisierten hingegen die weitere Projektverzögerung.

    Der CDU-Fraktionsvorsitzende Rudolf Luster-Haggeney bedankte sich bei den inzwischen drei antragstellenden Landwirten für ihr Engagement und deren Erarbeitung schlüssiger Konzepte, denen man auch seitens der CDU „zum Erfolg verhelfen wolle“. Dabei zeigte sich die CDU begeistert darüber, dass die Investitionen gemeinsam mit der Bürgerschaft und der Gemeinde umgesetzt werden sollen. Das Thema sei aber auch sehr komplex und daher sei ein Projekttag zur sachkundigen Auseinandersetzung unabdingbar, so Luster-Haggeney in seinem Statement. Offene Fragen betreffen dabei die infrage kommenden Flächen für PV-Anlagen im Außenbereich allgemein, Rechtssicherheit, die Veränderung des Landschaftsbilds, mögliche Verluste bei der Nahrungsmittelerzeugung in der Landwirtschaft und verfügbare Leitungskapazitäten. Die CDU monierte zudem in Richtung Opposition, dass „Schnellschüsse ohne ausreichende Sachkenntnis und Beratung […] absolut nicht zielführend [seien]“ und verteidigte die Durchführung eines Projektstags (Anm. d. Red.: voraussichtlich Anfang 2023). Luster-Haggeney kritisierte zudem, dass „vorschnelle Presseinformationen“ nicht weiterhelfen und bat um Sachlichkeit bei der Sache. Im Vorfeld hatten FWG und die Jugendorganisationen Jusos (SPD) und JuLis (FDP) die CDU in einer Pressemitteilung dafür kritisiert, das Projekt zu verzögern. Die CDU regierte darauf mit einem Statement und unterstellte der Opposition darin u.a. Populismus (s. Beitrag).

    Heino Teckentrup (FWG) stellte fest, dass die CDU bei dieser Sitzung besser vorbereitet war und stellte noch einmal deutlich heraus, dass man die Bestrebung der Landwirte unterstützen werde. Gleichzeitig verbat er sich die Unterstellung der CDU in Richtung der Nachwuchspolitiker in der FWG und wiederholte die Aussage erneut: „Warum werden wichtige zukunftsweisende Projekte, wie die beiden geplanten großen Photovoltaikanlagen auf die lange Bank geschoben?“. FWG, SPD und FDP brachten gemeinsam zum Ausdruck, dass die beiden Anlagen in Liesborn in der Gemeinde gewollt und sie im Rahmen der Energiewende für zukunftsorientiert und sinnvoll erachtet werden.

    Werbung

    Oliver Weinekötter (FDP) sah die Projekte als zukunftsweisende Antragstellung im Rahmen der Energiewende an, bei der eine Notwendigkeit einer Regelung bestünde, die Gemeinde aber hier nicht zum Bremsklotz werden dürfe. Die Investoren würden viel Zeit verlieren. Auch Rudolf Winkelhorst (FWG) sah es als wichtig an, dass es ein Signal aus der Politik geben sollte. Jan Smyczek (SPD) betonte, dass das Vorgehen der CDU, einzelne Personen persönlich anzugreifen, „absolut unangebracht“ sei. Dr. Ulrike Keitlinghaus (CDU) verglich die Situation mit der Vorgarten-Satzung (Anm. d. Red.: Dieser Antrag wurde zur weiteren Beratung in die Faktionen verwiesen) und stellte die Frage, warum man mit zweierlei Maß messe. Sie zeigte sich enttäuscht über den Vorwurf der Opposition, sich undemokratisch zu verhalten. Zudem bat sie darum, die politische Diskussion nicht in der Öffentlichkeit auszutragen [Anm. d. Red.: Genau diese Aufgabe hat die Presse!]. Dr. Günter Thomas (SPD) wies auf den Zeitdruck hin, es brauche ein positives Signal an die Investoren, da die Zeitfenster für den Leitungszugang sonst geschlossen werden. Zumindest in dieser Sache gab Norbert Morfeld, Geschäftsführer von Wadersloh Energie, vorsichtige Entwarnung: In Rücksprache mit Westnetz könnten die Zugänge verlängert werden, sofern es positive Signale zur Projektumsetzung gäbe.

    Der gemeinsame Antrag der FWG, SPD und FDP, die Beschlussvorlage abzuändern und die Verwaltung zu beauftragen, das Verfahren zur Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für beide Photovoltaikanlagen zeitnah einzuleiten, fand aufgrund der CDU-Mehrheit keine Zustimmung. Eine Entscheidung wird somit voraussichtlich erst im kommenden Jahr getroffen. In der Beratungsfolge steht das Thema auch noch im kommenden Hauptausschuss und im Rat im Dezember auf der Tagesordnung.

    Kommentar: Es ist weiter Besonnenheit gefragt beim Thema Photovoltaik

    Mehrheits-Fraktion und Opposition sind sich zumindest in einem einig: Die Energiewende ist für Wadersloh von großer Bedeutung und die nachhaltige Stromerzeugung wird künftig immer wichtiger! Mit dem Projekt Flächen-Photovoltaik im Außenbereich betritt man in der Gemeinde Wadersloh Neuland, denn bisher gibt es diese Art der Stromerzeugung noch nicht. Dass dabei demokratisch diskutiert wird und auch hinterfragt werden darf, ob man ausreichend auf so ein innovatives Projekt vorbereitet ist, ist legitim. Die Art und Weise, in welcher Form diskutiert wird, ist in diesem Fall allerdings ebenfalls Neuland. Letztendlich haben die Landwirte aus Liesborn nun immerhin die Gewissheit, dass die Lokalpolitik ihren Einsatz grundsätzlich würdigt. Jetzt ist alles eine Frage der Zeit. Das Warten auf einen Projekttag, der möglicherweise weitere Erkenntnisse bringt, könnte dabei aber auch zum Problem werden: Denn für die Investoren bedeutet das möglicherweise weitere Monate der Unsicherheit, ob sie ihr Vorhaben umsetzen dürfen. Es ist weiterhin Besonnenheit gefragt in Sachen Photovoltaik im Außenbereich.

    Text/Kommentar: B. Brüggenthies, Symbolbild von Cornell Frühauf auf Pixabay

    Ähnliche Beiträge

    Photovoltaik
    Vorheriger ArtikelGlitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent
    Nächster Artikel Erster Blick auf Pläne für den „Wohnpark Mauritz“
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

    21. März 2023

    Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

    20. März 2023

    Erneuerung der Wendeanlage am Abteiring

    20. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen