Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Nach 25 Jahren ist Schluss in Wadersloh: Beckumer Fahrradlager konzentriert sich auf Beckumer Filiale
    • Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024
    • SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“
    • Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)
    • Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung
    • Traditioneller Nikolausumzug in Diestedde begeisterte Jung und Alt
    • Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder
    • Heimatverein Liesborn zog positive Bilanz
    RSS Facebook Instagram YouTube WhatsApp
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      2. Politik&Wirtschaft
      3. Schule&Weiterbildung
      4. Blaulicht
      5. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024

      7. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

      6. Dezember 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Nach 25 Jahren ist Schluss in Wadersloh: Beckumer Fahrradlager konzentriert sich auf Beckumer Filiale

      7. Dezember 2023

      Historische Hofstelle in Liesborn: Entscheidung über Denkmalschutz verschoben auf 2024

      7. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

      7. Dezember 2023

      Anmeldungen zum Rosenmontag 2024 sind gestartet

      5. Dezember 2023

      Abschied von der Freibadsaison 2023 im Gaßbachtal: Winterlicher Schwimmspaß am 1. Adventssonntag

      24. November 2023

      Zwischen Kugeln und Kultur: Die Boule-Tradition ist ein Herzstück der Deutsch-Französischen Freundschaft in Wadersloh

      21. November 2023

      Himmlische Entdeckungen in Wadersloh: Eine Sternennacht voller Wunder in allen Ortsteilen!

      17. November 2023

      Das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Ein herber Schlag für lokale Betriebe (MW+)

      24. November 2023

      Krimikabarett: „Ein bisschen morden“ mit Kriszti Kiss

      10. Oktober 2023

      Heute fällt der Startschuss für das bunte Herbsttreiben-Wochenende

      16. September 2023

      Stromberger Pflaumenmarkt: Frische Früchte, regionale Köstlichkeiten und die Chance, ein Menschenleben zu retten!

      9. September 2023

      White Horse Theatre zu Gast an der Sekundarschule

      5. Dezember 2023

      Museum Abtei Liesborn: Im Abtei-Advent dem Weihnachtsfest auf der Spur

      2. Dezember 2023

      Matrosenweihnacht in der Nikolauskirche: Beeindruckendes Musikabenteuer mit einer Erstaufführung

      2. Dezember 2023

      Vom Rückblick bis zum Ausblick: Museumsfreunde fanden beim Adventscafé zusammen

      2. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Gemeinschaft in Bewegung: Der 18. Wadersloher Volkslauf im Rückblick [EXKLUSIV]

      21. Oktober 2023

      Das Wunder von Liesborn: Erst kam die Flut, dann das Fußballcamp

      16. September 2023

      Mit Topspin in die neue Saison: SVD-Tischtennis-Team startet im neuen Bezirk durch!

      12. September 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

      6. Dezember 2023

      Heimatverein Liesborn zog positive Bilanz

      6. Dezember 2023

      Neuer Trikotsponsor für die erste Fußballherrenmannschaft des TuS Wadersloh

      6. Dezember 2023

      SV Westfalen: Pizza-Abend für die Liesborner Jugendmannschaften stärkt das „Wir-Gefühl“

      7. Dezember 2023

      Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

      7. Dezember 2023

      Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung

      6. Dezember 2023

      Traditioneller Nikolausumzug in Diestedde begeisterte Jung und Alt

      6. Dezember 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützen!
      • Unterstützeraktion 2023
      • Unterstützer
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Kreis Warendorf»Coronavirus: Zahl der Neu-Infizierten steigt nur leicht / Nicht genutzte Trinkwasserleitungen gut durchspülen / Krisenstab empfiehlt Mund-Nasen-Schutz [PRESSEMITTEILUNG]
    Kreis Warendorf

    Coronavirus: Zahl der Neu-Infizierten steigt nur leicht / Nicht genutzte Trinkwasserleitungen gut durchspülen / Krisenstab empfiehlt Mund-Nasen-Schutz [PRESSEMITTEILUNG]

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies21. April 2020Updated:21. April 2020Lesedauer: 4 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Kreis Warendorf (mw/pm). Die Zahl der Menschen im Kreis Warendorf, die sich seit dem 7. März mit dem Coronavirus infiziert haben, ist am Dienstag (21. April) nur leicht auf 430 angestiegen. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Menschen, die wieder genesen sind. Der Kreis Warendorf meldet hier die Zahl von 316 Personen, damit sind dies fünf mehr als noch am Vortag (Montag). Akut erkrankt sind noch 106 Menschen. Unverändert ist die Zahl der im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben Menschen im Kreis Warendorf, die mit acht beziffert wird. Wadersloh gibt es derzeit 7 akut Erkrankte.

    Die aktuellen Fallzahlen der Städte und Gemeinden im Kreis: • Ahlen: 61 gemeldete Infektionsfälle, davon 27 Gesundete, 2 Verstorbene, 32 akut Erkrankte • Beckum: 27 Infektionen, davon 20 Gesundete, 1 Verstorbener, 6 akut Erkrankte • Beelen: 11 Infektionen, davon 7 Gesundete, 4 akut Erkrankte • Drensteinfurt: 39 Infektionen, davon 33 Gesundete, 1 Verstorbener, 5 akut Erkrankte • Ennigerloh: 19 Infektionen, davon 19 Gesundete • Everswinkel: 30 Infektionen, davon 23 Gesundete, 7 akut Erkrankte • Oelde: 65 Infektionen, davon 42 Gesundete, 3 Verstorbene, 20 akut Erkrankte • Ostbevern: 6 Infektionen, davon 5 Gesundete, 1 Verstorbener • Sassenberg: 17 Infektionen, davon 12 Gesundete, 5 akut Erkrankte • Sendenhorst: 37 Infektionen, davon 31 Gesundete, 6 akut Erkrankte • Telgte: 36 Infektionen, davon 30 Gesundete, 6 akut Erkrankte • Wadersloh: 25 Infektionen, davon 18 Gesundete, 7 akut Erkrankte • Warendorf: 57 Infektionen, davon 49 Gesundete, 8 akut Erkrankte

    Hygiene trotz Corona: Nicht genutzte Trinkwasserleitungen gut durchspülen

    Bernd Cappenberg vom Medizinischen Dienst des Gesundheitsamtes des Kreises Warendorf rät dazu, Wasserleitungen in kaum oder gar nicht genutzten Einrichtungen regelmäßig gut durchzuspülen, um einer Entstehung von Keimen vorzubeugen. | Foto: Kreis Warendorf

    Der Corona-Virus ist nicht über das Trinkwasser übertragbar. Trotzdem bringt er eine indirekte Gefährdung des Trinkwassers durch Keime mit sich, wenn Leitungen etwa in Einrichtungen wie Hotels, Gaststätten, Schulen, Geschäfte, Sportstudios oder Friseurläden aufgrund der Corona-Pandemie gar nicht oder kaum genutzt werden.

    Werbung

    Das Gesundheitsamt des Kreises Warendorf macht deshalb darauf aufmerksam, dass die Hygiene in Trinkwasser-Leitungen am besten dadurch garantiert wird, indem die Leitungen durchgespült werden. „Dies kann durch regelmäßiges, mindestens wöchentliches Öffnen aller ungenutzten Kalt- und Warmwasser-Zapfstellen wie Wasserhähne, Duschen und Toiletten erfolgen“, erläutert Dr. Thomas König, verantwortlich für Infektions- und Umweltschutz im Gesundheitsamt. „Die ausreichend regelmäßige Betätigung der Zapfstellen führt zu einem Austausch des Wassers, bevor sich darin Keime entwickeln können.“

    Alternativ könne die betroffene Wasserleitung vorübergehend stillgelegt werden, das heißt der ungenutzte Leitungsbereich wird vom übrigen System abgesperrt, etwa an der Hauptabsperrarmatur im Hausanschluss. Wird die betroffene Leitung dann später wieder in Betrieb genommen, genügt es üblicherweise die Zapfstellen vollständig zu öffnen und das Wasser (kalt und warm) bis zur Temperaturkonstanz abfließen zu lassen, damit das in den Leitungen befindliche Trinkwasser ausgetauscht wird.

    Weitere Details sind in der Information des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. zu finden unter dem Link: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/covid19/dvgw-information-trinkwasser-installation-coronavirus.pdf

    Krisenstab empfiehlt Mund-Nasen-Schutz beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen

    „Die Beachtung der üblichen Hygienevorschriften und die Einhaltung des Mindestabstands bieten weiterhin den sichersten Schutz vor Infektionen.“ So lautet der einhellige Tenor der ärztlichen Vertreter im Krisenstab des Kreises Warendorf am Dienstagmittag. Darüber hinaus empfiehlt der Krisenstab des Kreises Warendorf zum Schutz anderer dringend das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Bereichen, wo der Mindestabstand nicht immer eingehalten werden kann, also insbesondere

    • Beim Einkaufen in Geschäften und auf Wochenmärkten
    • In Bussen und Bahnen
    • Bei Behördengängen

    Maskenpflicht ja oder nein – diese Frage wird deutschlandweit diskutiert. Auch Landrat Dr. Olaf Gericke und die Bürgermeister der kreisangehörigen Kommunen beschäftigten sich in einer gemeinsamen Telefonkonferenz unter anderem mit dem Thema. Das einstimmige Ergebnis: Man wolle keinen Flickenteppich, sondern eine einheitliche Lösung für den Kreis Warendorf. „Das Infektionsgeschehen im Kreis Warendorf hat sich bisher vergleichsweise moderat entwickelt, so dass wir uns einig sind, dass eine Maskenpflicht derzeit noch nicht erforderlich ist. Trotzdem appellieren wir an die Eigenverantwortung der Menschen, sich und andere nicht leichtfertig in Gefahr zu bringen“, fasst der Landrat zusammen und fordert das Land NRW auf, eine einheitliche Regelung zu treffen.

    Gesundheitsamtsleiter Dr. Wolfgang Hückelheim berichtete, dass selbstgenähte Masken aus Baumwollstoff den Träger zwar nicht vor Viren schützen, aber beim Sprechen, Husten oder Niesen Tröpfchen zurückhalten und so andere vor Infektionen schützen können. „Insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr, in Geschäften oder auf dem Wochenmarkt sowie bei Behördengängen kann so das Risiko von Tröpfchenübertragungen reduziert werden“, so Dr. Hückelheim.

    Ein weiteres Thema der Telefonkonferenz mit den Bürgermeistern war die Neuregelung für Beerdigungen. Nachdem die Coronaschutzverordnung die Teilnehmer nicht mehr nur auf den engeren Familienkreis begrenzt und keine zahlenmäßige Begrenzung nennt, beschloss die Runde einstimmig, dass Beerdigungen bzw. Trauerfeierlichkeiten nach wie vor nur draußen und nicht in Trauerhallen und anderen geschlossenen Räumen stattfinden sollen.

    Quelle: Kreis Warendorf, Fotos (1): Mein-Wadersloh.de

    Ähnliche Beiträge

    Corona Maskenpflicht Pressemitteilung Trinkwasser
    Vorheriger ArtikelBesonnen, geduldig und glücklich: Kunden genießen Einkauf vor Ort nach Lockerungen der Corona-Verordnung
    Nächster Artikel Gymnasium Johanneum: Schule sieht sich für „Probephase“ gut vorbereitet – Abiprüfungen im ehemaligen Realschulgebäude
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Premiere der Kerzenwerkstatt auf dem Hof Schnitker: Ein leuchtendes Erlebnis in der Adventszeit (WERBUNG)

    7. Dezember 2023

    Nachspiel für das Traktorpulling: Ausrichter sind „Nicht zu Bremsen“ in Sachen nachhaltiger Unterstützung

    6. Dezember 2023

    Kolping-Gedenktag: Kolpingsfamilie Wadersloh ehrte langjährige Mitglieder

    6. Dezember 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • WhatsApp
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen