Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein
    • Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht
    • Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet
    • Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!
    • Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt
    • Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein
    • Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik
    • Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

      1. Juni 2023

      Grundschule Diestedde: Junge Energiespardetekive decken Stromverschwendung im Alltag auf

      31. Mai 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Gruppe Momente: 40 Jahre gemeinsames Singen verbindet

      4. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Luftgekühlter Freundeskreis: 5. Auflage vom „Bug’s, Beer & Badeanstalt“ verspricht einzigartiges Erlebnis

      26. Mai 2023

      LEADER: Bike-Park und Mehrgenerationenplatz in Diestedde überzeugen

      25. Mai 2023

      Kolpingsfamilie besucht Gärten in Wadersloh

      23. Mai 2023

      Kulturring Liesborn: Ausflug zu den Herrenhäuser Gärten

      21. Mai 2023

      Heimatverein Diestedde: Erdbeer-Café mit Osterrallye-Prämierung

      24. Mai 2023

      Goldene Morgenstunden im „Morgentreff der Frauen“

      11. Mai 2023

      Schützenverein Diestedde: Winzerfest am 5. August soll für besonderen Genuss am Schloss Crassenstein sorgen (+Kartenverlosung)

      26. April 2023

      Neuer Gemeindekreis lädt zum nächsten „Brot und Bibel“ -Treffen

      18. April 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023

      Musik auf Crassenstein: Blasorchester Dolberg lädt zum Platzkonzert bei Kaffee und Kuchen

      29. Mai 2023

      Erfolgreicher „RunUp 2023“ in Wadersloh und Liesborn

      3. Mai 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

      1. Juni 2023

      Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

      31. Mai 2023

      Zahlreiche Teilnehmer und Gewinner bei der Glücksrallye

      30. Mai 2023

      Ein weiteres, kulturelles Sahnehäubchen in Diestedde: Das Blasorchester Dolberg spielte vor Crassenstein

      5. Juni 2023

      Die Geschichte vom Orgelbauer Fröhlich, die glücklich macht

      5. Juni 2023

      Fruchtig-geselliger Erdbeercafé-Nachmittag am Backhaus schmeckt nach mehr!

      3. Juni 2023

      Museum Abtei Liesborn: Digital und analog für die Zukunft aufgestellt

      1. Juni 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Lokalnachrichten»Politik & Wirtschaft»Grundschulproblematik: Erleichterung im Nikolausdorf – Bedenken im Liesedorf
    Politik & Wirtschaft

    Grundschulproblematik: Erleichterung im Nikolausdorf – Bedenken im Liesedorf

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies7. März 2019Updated:16. März 2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Wadersloh/Diestedde/Liesborn (mw/bb). Das mit großer Spannung erwartete Abstimmungsergebnis in Sachen „Grundschule“ wird nicht alle Eltern in den Ortsteilen Diestedde und Liesborn zufriedenstellen. Der Rat der Gemeinde Wadersloh hat mit 21:9 für die Lösung votiert, die auch die Einrichtung einer Schuleingangsklasse in Diestedde vorsieht. Erleichterung im Nikolausdorf – Bedenken im Liesedorf.

    Einfach gemacht hatten sich die Ratsmitglieder die Entscheidung nicht, aber trotz weiterer Wochen Bedenkzeit gab es wohl nur diese Lösung. Bürgermeister Christian Thegelkamp verwies vor der Abstimmung auf die intensiven Diskussionen im Rathaus, in den Fraktionen, Parteien und Bürgerschaft.„Hier kann heute keiner einen Blumentopf gewinnen“, sagte der Bürgermeister und blickte verständnisvoll in Richtung der anwesenden betroffenen Eltern bei der öffentlichen Sondersitzung.

    ___STEADY_PAYWALL___

    Werbung

    Dank einer Sondergenehmigung der Bezirksregierung war die Bildung einer Eingangsklasse mit 14 Schülern in Diestedde überhaupt erst möglich geworden. Die drei Klassen in Wadersloh (69 Schüler) standen niemals zur Diskussion und waren gesetzt. In Liesborn erhofften sich die Eltern die Bildung von zwei Klassen. Hier müssen nach aktuellem Stand nun voraussichtlich 31 Kinder in einer Klassen unterrichtet werden. Dabei steht es den Eltern aber frei, die Kinder in Diestedde einzuschulen.

    CDU

    Leicht machten es sich die Fraktionen nicht. Rudi Luster-Haggeney (CDU) hatte auf die Freiwilligkeit der Eltern gesetzt, die Kinder in den anderen Ortsteil zu schicken, zu mal ein kostenloser Transport von der Haustür zur Schule angeboten werden würde und war sich darüber im Klaren, dass die Entscheidung nicht alle glücklich machen wird. Gleichwohl unterstrich er, dass vor allem das Wohl der Kinder im Blick stünde. Auch wenn die Position der CDU-Fraktion nicht einheitlich war, suchte man nach der besten Lösung für die ganze Großgemeinde.

    FWG

    Verena Sadlau (FWG) zeigte sich unglücklich über die schwere Entscheidung. Ziel sei der Erhalt der Schulen in allen Ortsteilen. Dabei betonte Sadlau die weitreichenden Folgen, die das Fehlen einer Eingangsklasse für Diestedde hätte und verwies auf die Schulorganisation und die Gefahr, wenn Schüler eine Klassen wiederholen müssten und somit möglicherweise zu Fahrschülern werden würden. Ebenfalls sprach sie die Vermarktung des Neubaugebiets an und betonte, dass der Wohnort der einzelnen Ratsmitglieder nicht entscheidend für die Stimmenabgabe gewesen sei. Es gehe vor allem auch warum, den ursprünglichen Sinn des Grundschulverbunds nicht infrage zu stellen. Sie appellierte an die Eltern aus Liesborn, die Kinder nach Diestedde zu schicken.Rudolf Winkelhorst nahm Bezug auf den pädagogischen Hintergrund und sprach sich für Liesborn aus.

    SPD

    Anne Claßen (SPD) lobte die sachliche Diskussion und dankte der Verwaltung, eine geeignete Lösung in der Sache zu finden. Auch sie sprach vom Sozialgefüge in Diestedde, erwähnte aber auch den pädagogischen Aspekte der sehr großen Klasse in Liesborn. Die SPD vertrat keine einheitliche Meinung.

    FDP

    Uneinigkeit herrschte auch bei der FDP-Fraktion. Oliver Weinekötter (FDP) betonte, dass sich man es sich nicht einfach gemacht habe. Man habe Verständnis für die Problematik und man hoffe, dass sich die die Bürger in der Sache beruhigen.

    Die erste Beschlussvorlage sah die Einrichtung von drei Klassen in Wadersloh, zwei Klassen in Liesborn und keiner Klasse in Diestedde vor und fand keine Mehrheit. Dagegen stimmten 19:11 Ratsmitgliedern (keine Enthaltungen). Die zweite Beschlussvorlage (drei Klassen in Wadersloh, je eine in Diestedde und Liesborn) wurde mit 21 zu 9 Stimmen angenommen.

    Das sagen die Eltern zu der Entscheidung

    Diestedde

    Die Eltern aus Diestedde nahmen die Entscheidung mit Erleichterung auf. Benedikt Breloh und Axel Steinbrink hatten im Vorfeld eine Info-Veranstaltung in Diestedde durchgeführt und zeigten sich – ebenso wie ihre Ehefrauen Judith und Verena- zufrieden über den Ausgang. Auch der Förderverein der Diestedde Grundschule verfolgte die Sondersitzung im Ratssaal und sendete uns folgendes Statement zu:

    Auch der Förderverein der Diestedder Grundschule, wurde bei der heutigen Ratssitzung zum Thema Einschulungsklassen, von Kerstin Weber (Geschäftsführerin) und Doris Rücker (Schriftführerin) vertreten. Die Einschulungsklassenaufteilung ist auch für den Förderverein ein wichtiger Punkt. Wenn in Diestedde keine Klasse zustande käme, würde auch der Förderverein sehr darunter leiden. Wir würden weniger Mitglieder haben. Auch an Schulveranstaltungen, würden wir z.B. beim Waffelverkauf weniger Einnahmen, durch weniger Kinder bzw. Eltern erhalten. Das wäre sehr schade für den Förderverein. Somit könnte der Verein weniger Projekte mitfinanzieren. Zum Schluß ging die Ratssitzung für uns Diestedder glücklich zu Ende, mit dem Ergebnis, dass eine Klasse gegründet wird.

    Meinungen auf Facebook

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden


    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Liesborn

    Heike Kane, betroffene Mutter aus Liesborn, hat uns am Montag (11.3.) schriftlich mitgeteilt, dass sie mit der Entscheidung absolut nicht zufrieden sei. Besonders enttäuscht zeigte sie sich, dass der Rat ihre Frage nicht ausreichend beantwortet habe, warum nicht auch der Ortsteil Wadersloh bei der Bildung der Eingangsklassen mit einbezogen wurde und die Klassen dort von Anfang an gesetzt waren. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Bezirksamt explizit in einem Ihrer Schreiben angewiesen hat, dass Wadersloh drei Eingangsklassen bekommen soll“, so die Liesbornerin, die nun eine Anfrage dort stellen möchte. „Sollte sich herausstellen, dass dem nicht so ist, werde ich versuchen mich schlau zu machen, in wie weit die Sitzungen und die Abstimmung rechtens und regelkonform war“, so Kane. Zuvor hatte ein Teil der Liesborner Eltern bereits Schreiben an Bund und Land NRW verschickt.

    Michael Hillmer aus Liesborn merkt an, dass es eine bessere Lösung hätte sein können, auch den Ortsteil Wadersloh mit in die Planung einzubeziehen. Zwei Klassen in Wadersloh, zwei in Liesborn und eine in Diestedde – alle mit je 23 Schülern. Wäre das eine faire Lösung gewesen?

    Facebook

    Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
    Mehr erfahren

    Beitrag laden

    Unser Postfach ist offen für Meinungen und Kommentare.
    Wir freuen uns auf eure Zusendungen.

    Ähnliche Beiträge

    Grundschulverbund Sondersitzung
    Vorheriger ArtikelNZB setzt ein Jahr aus: Wadersloher Traktor Pulling erst wieder in 2020
    Nächster Artikel Bauarbeiten in Lippstadt – Busse der RVM fahren Umleitung
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Schützenverein St. Margarethen Wadersloh: Vorexerzieren läutet heiße Phase vor dem Schützenfest ein

    1. Juni 2023

    Engagierte Diskussion um engen Zeitplan: Neubau am Johanneum beschäftigt die Kommunalpolitik

    1. Juni 2023

    Kommende Kolping-Aktionen laden zum Mitmachen und Verweilen ein

    31. Mai 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen

     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.