Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)
    • Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)
    • Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)
    • Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)
    • Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]
    • Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]
    • Volksbank- Cup des TuS Wadersloh war ein voller Erfolg
    • Adventsbasar erzielte Spendenergebnis in Höhe von 13.000 Euro
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Verabschiedung von Schulleiter Dr. Rainer Großbröhmer: „Ich werde Wadersloh und die SKW nie vergessen“ (MW+)

      1. Februar 2023

      Wohnquartier Rosenhöhe: Komfortables und nachhaltiges Wohnen im Herzen von Wadersloh (ADVERTORIAL)

      31. Januar 2023

      Bundessprecherin der „Grünen Jugend“ zu Gast beim Auftakt des „Zentrums für Philosphie“ (MW+)

      30. Januar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Tourismus im Kreis Warendorf auf Rekordniveau

      24. November 2022

      Glitzerpfotenausstellung und Kinderweihnachtsmarkt im Liesborner Abtei-Advent

      22. November 2022

      Sessionseröffnung im Klosterhof: 50 Jahre Karneval in Liesborn „Wir sagen Dankeschön!“

      12. November 2022

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      FrühShoppen und Weihnachtspicknick statt Lichterzauber (MW+)

      23. September 2022

      Landfrauen Diestedde: Die nachhaltige Apfelernte wird in der (Apfelmus-) Küche fortgesetzt

      22. September 2022

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Kulturgut Haus Nottbeck: Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur.

      19. Januar 2023

      Museum Abtei Liesborn: Halbjahresprogramm 2023 glänzt mit vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten (MW+)

      14. Januar 2023

      Gymnasium Johanneum: Weihnachtskonzert überrascht mit vielseitigen Musikdarbietungen (MW+)

      14. Januar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Es läuft rund beim Lauf- und Walkingtreff: 17. TuS-Volkslauf (MW+)

      23. Oktober 2022

      TuS: Burgerschmiede „Der.Freitag“ sponsort Trikots

      14. Oktober 2022

      Trainingsbiester holten Top5-Platzierungen in Salzkotten

      6. Juni 2021

      MGV Lyra ehrt Goldjubilare

      30. Januar 2023

      Wadersloher Landjugend setzt sich weiter geschlossen für die Allgemeinheit ein

      30. Januar 2023

      Augustin-Wibbelt-Plakette: Kreisheimatverein ehrt Wilhelm Plümpe für vielfältiges Wirken in der Heimat- und Kulturpflege (MW+)

      22. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Land(liebe), die durch den Magen geht und die Gemeinschaft stärkt (MW+)

      22. Januar 2023

      Evangelische Kirche gibt KiTa Pusteblume in neue Hände: Das DRK übernimmt ab August 2023 (MW+)

      1. Februar 2023

      Der Start in das neue Partyjahr auf Gut Mentzelsfelde: „Klassentreffen“ feiert Saisonstart 2023 [WERBUNG]

      30. Januar 2023

      Volksbank- Cup des TuS Wadersloh war ein voller Erfolg

      30. Januar 2023

      Adventsbasar erzielte Spendenergebnis in Höhe von 13.000 Euro

      30. Januar 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Orte»Liesborn»ZIN19: Zukunftsinitiative möchte Technikdenkmal an der Glenne erhalten
    Liesborn

    ZIN19: Zukunftsinitiative möchte Technikdenkmal an der Glenne erhalten

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies15. Mai 2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Liesborn (mw/pm/bb). Die Zukunftsinitiative ZIN19 will es wissen und lässt den Worten weiter Taten folgen. Als ein weiteres Teilprojekt hat sich die Gruppe das Poldergebiet an der unteren Glenne auserkoren und möchte ein dort befindliches Technikdenkmal erhalten. Mit einer Radtour und Infoveranstaltung am 25. Mai möchte die Gruppe das Projekt allen Interessenten näherbringen. Mein-Wadersloh.de war am Mittwochnachmittag auf dem Hof Plümpe hat sich über das Vorhaben informiert.

    In der Presseinfo heisst es: Die 45 km lange Glenne, die nordwestlich von Schlangen in der Senne entspringt und die im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannt wird, war „seit Jahrhunderten durch immer wieder auftretende erhebliche Hochwasser für die Menschen in diesem Landstrich so etwas wie ein Schicksalsflüsschen“ berichtete Klaus Luig in den Heimatblättern der Lippstädter Tageszeitung „Der Patriot“ (99. Jahrgang / Folge 3). Durch diesen Bericht rückte das in der Vergangenheit hier geschaffene Werk in den Fokus der kürzlich gegründeten Initiative ZIN19. Festgestellt wurde, wie wenig Wissen zu diesem einmaligen Poldergebiet allgemein vorhanden ist.

    Über die Nutzung des ehemaligen Sumpflandes, über die Allmende im Mittelalter und über die damalige Armut der Menschen fand sich altes Schrifttum. Auch zu den Pegelständen der Hochwasser von 1890 bis 1965, zu der Flurbereinigung von 1962 und zu dem Wirken des im Jahr 1990 verstorbenen heimischen Landtagsabgeordneten August Grothues gab es Unterlagen. „Ich habe damals die Herren (des Landtages, der Bezirksregierung und des Kreises) auf pferdebespannten Planwagen und treckerbespannten Viehwagen in die Fluten hineingefahren, damit sie sich ein Bild von den entstandenen Schäden machen konnten“ so Grothues nach einem Hochwasser am Unterlauf der Glenne. „Der Wasserandrang wurde im Laufe der Jahre immer größer und nach wie vor ersoffen wir im weiten Umkreis“ berichtete der damalige Landtagsabgeordnete an anderer Stelle nach den Hochwassern der Jahre 1946, 1948 und 1956.

    Werbung

    Das Hochwasser vom 1. Juli 1956 gab dann den Ausschlag für die beidseitige Eindeichung der Glenne (1962). Die Planung dieses Poldergebietes überließ man Spezialisten aus Holland. Es entstand ein bis heute wohl im weiten Umkreis einzigartiges Entwässerungssystem mit Deichen für höchstmögliche Wasserstände, Vorflutgräben, einem Schöpfwerk und einer Stauanlage, das bis heute in bester Weise für die Entwässerung von über 670 ha Land sorgt. Darüber hinaus kann der Grundwasserspiegel angehoben oder abgesenkt werden und bei Hochwasser ein Rückstau von der Lippe in dieses Gebiet hinein verhindern. So sind zwischen Cappel und Wadersloh aus ehemals nur schlecht bis gar nicht zu nutzenden landwirtschaftlichen Flächen hochwertige Äcker geworden.

    Dieses „Technikdenkmal“ wird die ZIN19-Gruppe am 25. Mai ab 14.00 Uhr der interessierten Öffentlichkeit näher bringen. An vier Stellen des Poldergebietes werden die sach- und fachkundigen Willi Konert, Karl Heinz Grothues,  Wilhelm Plümpe und Theo Berlinghoff zu verschiedenen Themen kurze Vorträge halten. Die Strecke zwischen den vier Stellen wird mit dem Fahrrad zurückgelegt. Gestartet wird ab der Wadersloher Kläranlage/Windrad. Am Pumpwerk endet dann die Führung. Hier haben die Teilnehmer auch noch Zeit, bei einem kühlen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird insgesamt zwischen 90-120 Minuten dauern. Die ZIN19-Gruppe freut sich über eine rege Teilnahme.

    Foto: B. Brüggenthies

     

    Die 45 km lange Glenne, die nordwestlich von Schlangen in der Senne entspringt und die im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannt wird, war „seit Jahrhunderten durch immer wieder auftretende erhebliche Hochwasser für die Menschen in diesem Landstrich so etwas wie ein Schicksalsflüsschen“ berichtete Kaus Luig in den Heimatblättern der Lippstädter Tageszeitung „Der Patriot“ (99. Jahrgang / Folge 3).

    Durch diesen Bericht rückte das in der Vergangenheit hier geschaffene Werk in den Focus der kürzlich gegründeten Initiative ZIN19. Festgestellte wurde, wie wenig Wissen zu diesem einmaligen Poldergebiet allgemein vorhanden ist.

    Über die Nutzung des ehemaligen Sumpflandes, über die Allmende im Mittelalter und über die damalige Armut der Menschen fand sich altes Schrifttum. Auch zu den Pegelständen der Hochwasser von 1890 bis 1965, zu der Flurbereinigung von 1962 und zu dem Wirken des im Jahr 1990 verstorbenen heimischen Landtagsabgeordneten August Grothues gab es Unterlagen. „Ich habe damals die Herren (des Landtages, der Bezirksregierung und des Kreises) auf pferdebespannten Planwagen und treckerbespannten Viehwagen in die Fluten hineingefahren, damit sie sich ein Bild von den entstandenen Schäden machen konnten“ so Grothues nach einem Hochwasser am Unterlauf der Glenne. „Der Wasserandrang wurde im Laufe der Jahre immer größer und nach wie vor ersoffen wir im weiten Umkreis“ berichtete der damalige Landtagsabgeordnete an anderer Stelle nach den Hochwassern der Jahre 1946, 1948 und 1956.

    Das Hochwasser vom 1. Juli 1956 gab dann den Ausschlag für die beidseitige Eindeichung der Glenne (1962). Die Planung dieses Poldergebietes überließ man Spezialisten aus Holland. Es entstand ein bis heute wohl im weiten Umkreis einzigartiges Entwässerungssystem mit Deichen für höchstmögliche Wasserstände, Vorflutgräben, einem Schöpfwerk und einer Stauanlage, das bis heute in bester Weise für die Entwässerung von über 670 ha Land sorgt. Darüber hinaus kann der Grundwasserspiegel angehoben oder abgesenkt werden und bei Hochwasser ein Rückstau von der Lippe in dieses Gebiet hinein verhindern. So sind zwischen Cappel und Wadersloh aus ehemals nur schlecht bis gar nicht zu nutzenden landwirtschaftlichen Flächen hochwertige Äcker geworden.

    Dieses „Technikdenkmal“ wird die ZIN19-Gruppe am 25. Mai ab 14.00 Uhr der interessierten Öffentlichkeit näher bringen. An vier Stellen des Poldergebietes werden die sach- und fachkundigen Willi Konert, Karl Heinz Grothues,  Willhelm Plümpe und Theo Berlinghoff zu verschiedenen Themen kurze Vorträge halten. Die Strecke zwischen den vier Stellen wird mit dem Fahrrad zurückgelegt. Gestartet wird ab der Wadersloher Kläranlage/Windrad. Am Pumpwerk endet dann die Führung. Hier haben die Teilnehmer auch noch Zeit, bei einem kühlen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

    Die ZIN19-Gruppe freut sich über eine rege Teilnahme

    Ähnliche Beiträge

    Denkmal Glenne Nachhaltigkeit ZIN19
    Vorheriger ArtikelPositive Verdienste überwiegen: Keine Mehrheit für Umbenennung der Carl-Diem-Sportanlage
    Nächster Artikel Von Bienen und Menschen: Faszinierende Europareise mit Ulla Lachhauer
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Suchaufruf nach vermisster Seniorin in Liesborn [UPDATE]

    30. Januar 2023

    Adventsbasar erzielte Spendenergebnis in Höhe von 13.000 Euro

    30. Januar 2023

    Schornsteinfeger überbringen Landrat traditionelles Neujahrs-Glück

    23. Januar 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Abo-Login
    Unsere Partner (externe Links)
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen