Wadersloh/Diestedde (mw/bb). Auch dieses Jahr waren die traditionellen Osterfeuer ein leuchtender Mittelpunkt der österlichen Feierlichkeiten der Gemeinde Wadersloh. In den Ortsteilen Wadersloh und Diestedde sorgten die Vereine für die Durchführung und zelebrierten mit ihren Feuern nicht nur ein tief verwurzeltes Brauchtum, sondern brachten auch die Gemeinschaft zusammen. Hunderte Besucherinnen und Besucher ließen sich abendlichen Events nicht entgehen und strömten zu den Festwiesen.
In Wadersloh organisierte die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wadersloh das beeindruckende Osterfeuer auf dem Schützenplatz. Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Pfarrkirche entfachten die Mitglieder der Landjugend das Feuer gemeinsam mit Pfarrer Martin Klüsener, Bürgermeister Christian Thegelkamp und Winfried Schlieper, dem Vorsitzenden des Heimatvereins, mit dem gesegneten Licht der Osterkerze. Für das gesellige Miteinander sorgte die KLJB für die Verköstigung mit Leckerem vom Grill und kalten Getränken.









In ihrem Jubiläumsjahr ließen die Landjugendlichen nichts anbrennen und freuten sich über den breiten Zuspruch der Besucherinnen und Besucher, vor allem viele Familien, der den Erfolg der Veranstaltung unterstrich. Am Montagabend komplettierte das interne Osterfeuer, zugleich als Helferparty, den Festreigen der KLJB, die über die Feiertage mit Kreuzweg, Agape, Gottesdienst und den umfangreichen Vorbereitungen für die beiden Osterfeuer alle Hände voll zu tun hatten. Schon vormerken darf man sich den 01. Juni 2024. An diesem Tag soll das große Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen der KLJB Wadersloh auf dem Hof Brakemper stattfinden.
Erlös des Osterfeuers in Diestedde kommt guten Zwecken zugute
Auch in Diestedde wurde aktiv Brauchtumspflege gelebt: Das Osterfeuer brannte am Ostersonntag auf der Kirchwiese zwischen dem Backhaus und der Nikolauskirche. Pastor Wolfgang Menze segnete das Feuer, bevor René Venne das Holz entfachte. Der Abend wurde durch das gemeinsame Singen von Osterliedern und musikalische Begleitung des Blasorchesters Diestedde sowie des BOD-Jugendorchesters zu einem festlichen Ereignis. Für Kinder gab es zudem eine süße Überraschung.


Die Organisation lag in den Händen des Gemeindeausschusses St. Nikolaus, des Heimatvereins Diestedde und des Musikvereins Musikus. Besonders hervorzuheben ist, dass der Erlös des Osterfeuers dieses Jahr zwischen dem Projekt „Müllkinder auf den Philippinen“ der Steyler Missionare und der Jugendarbeit in Diestedde aufgeteilt wird. Die Spendensumme wird in Kürze mitgeteilt. Das Osterfeuer war ein besonderer Teil der Feierlichkeiten zum 888-jährigen Bestehen Diesteddes.
Fotos/Text: mw/bb.