Wadersloh (mw/bb). Eine nachhaltige Initiative zur Förderung junger Fußballtalente stellt die offizielle Kooperation des Gymnasiums Johanneum und der Sekundarschule Wadersloh (SKW) mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) dar. Das bemerkenswerte Projekt wurde am Dienstag (21. November) bei einem Pressetermin am Johanneum Wadersloh mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung besiegelt.
Zur Eröffnung des Events begrüßte Schulleiter Wolfram Wenner die Gäste. Anschließend stellten Thomas Jelinek (Jugendleiter TuS Wadersloh), Thomas Synowczik (hauptamtlicher Vertreter des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen, FLVW) und Dr. Hans Danner (DFB-Experte für Talentförderung) die Eckpfeiler der Kooperation vor und betonten die Bedeutung der Partnerschaft für die Schulentwicklung und Talentförderung.
Dr. Hans Danner gab einen historischen Überblick über die Talentförderprogramme des DFB, die auf eine Initiative des damaligen DFB-Präsidenten Mayer-Vorfelder zurückgehen. Nach einem Tiefpunkt im deutschen Fußball nach der EM in Portugal (2004), wurden drei Hauptziele festgelegt: die Einführung von Qualitätsstandards in Vereinen, die Schaffung von DFB-Standorten in jedem Fußballkreis und die Erweiterung des Trainingsangebots an Schulen.

Die Anfänge der Zusammenarbeit zwischen DFB und den Wadersloher Schulen gehen auf eine Initiative von Dr. Rainer Großbröhmer, dem ehemaligen Schulleiter der Sekundarschule, und Thomas Jelinek (TuS) zurück. Nach ersten Treffen und Planungen zu Beginn des Jahres wurde nun die Kooperation besiegelt. Ein besonderes Augenmerk liegt künftig auf der Identifikation und Förderung von Fußballtalenten aus den fünften Klassen der beteiligten Schulen. Aus diesem Prozess entstand inzwischen eine 14-köpfige Fußballmannschaft mit elf Schülern des Johanneums und drei Schülern der Sekundarschule.

Das Training der Mannschaft übernimmt Stefan Nitsche vom Grundschulverbund Wadersloh. Nitsche, der eine DFB-B-Trainerlizenz besitzt und zusätzliche Qualifizierungen in Kaiserau absolviert hat, wird das Team bis 2024 leiten. Ziel ist es, Schüler der 5. und 6. Klassen anzusprechen und ab 2024 auch Schüler der 7. und 8. Klassen in das Förderprogramm aufzunehmen.
In Westfalen gibt es bereits 100 Partnerschulen, wobei das Johanneum und die Sekundarschule Wadersloh die ersten Kooperationspartner im Sportkreis Beckum sind. Die Kooperation umfasst die Talentförderung in kleinen Gruppen, wöchentliches Training, die Ausrichtung von Turnieren sowie die Trainerausbildung. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die „Juniorcoach-“ Ausbildung für ältere Schüler, die vom DFB/FLVW vollfinanziert wird. Elmar Ahlke, Dezernent der Gemeinde Wadersloh, erinnerte daran, dass solche speziellen Ausbildungsprogramme in der Vergangenheit bereits erfolgreich durchgeführt wurden und betonte die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Gemeinde Langenberg, um die erforderliche Mindestteilnehmerzahl zu erreichen.
Die Kooperation zwischen den beiden Wadersloher Schulen und dem DFB, die auch eine Zertifizierung als „Partnerschule des Fußballs“ umfasst, bietet den Schülern nicht nur verbesserte Trainingsmöglichkeiten, sondern auch Chancen für soziale Entwicklung und Ansätze einer beruflichen Orientierung. Sie stellt einen signifikanten Schritt in der Förderung junger Fußballtalente dar und verspricht, sowohl die sportliche als auch akademische Entwicklung der beteiligten Schüler nachhaltig zu beeinflussen. Alles in allem also eine runde Sache!





Fotos/Text: B. Brüggenthies