Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Aktuell
    • Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)
    • Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität
    • Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb
    • DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…
    • Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an
    • Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“
    • Erneuerung der Wendeanlage am Abteiring
    • Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“
    RSS Facebook Twitter Instagram Vimeo YouTube
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    • Start
    • Nachrichten
      1. Corona
      2. Ortsteile
        • Diestedde
        • Liesborn
        • Wadersloh
        • Nachbarorte
      3. Politik&Wirtschaft
      4. Schule&Weiterbildung
      5. Blaulicht
      6. Videobeiträge
      Hervorgehoben
      Lesedauer: 3 Minuten

      Gemeinde Wadersloh fährt Rad für ein gutes Leben! – Start am 29. Mai

      By Pressemitteilung30. April 2021
      Aktuell

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023
    • Ab ins Dorf
      1. Veranstaltungen
      2. Freizeit&Unterhaltung
      3. Essen&Trinken
      4. Musik&Kunst&Kultur
      5. Lokalsport
      6. Vereinswelt
      7. Alle anzeigen

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023

      Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

      7. März 2023

      Kreisweites Stadtradeln startet am 20. Mai: Erstmals mit Sonderwettbewerb „Schulradeln“

      7. März 2023

      Freibadsaison in Stromberg startet am 11. März (UPDATE)

      3. März 2023

      50 Jahre Karneval in Liesborn: Heute großer Jubiläums-Umzug ab 14.11 Uhr

      20. Februar 2023

      Terminhinweise: Landfrauen Liesborn laden zu Kochabend und Spielenachmittag

      26. Februar 2023

      Klingeldienstag: Jetzt für traditionelles Hering-Essen anmelden

      12. Februar 2023

      „Stromberger und Freunde“ holen den Sieg beim Team-Quiz

      6. Januar 2023

      Landfrauen Diestedde: Apfelbörse mit leckeren und neuen Rezeptideen kommt bestens an

      22. Oktober 2022

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Projektorchester rund um Film- und Serienmusik sucht musikalische Mitstreiter*innen

      16. März 2023

      Musik und Geselligkeit in der Alten Brennerei: „Sing Mal Mit“ Johannes Brand am 17. März

      15. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Lauftreff Wadersloh macht sich bei der Hammer Serie fit für die Volkslaufsaison

      3. März 2023

      Flinkball-Doppel-Weltmeisterschaft stellt den Spaß in den Vordergrund und trifft damit erneut ins Schwarze

      26. Februar 2023

      Neue Mannschaftsshirts für die 1. Fußball-Herrenmannschaft des TuS Wadersloh

      23. Februar 2023

      TuS Wadersloh: Fußball über den Jahreswechsel

      8. Januar 2023

      Rent A KLJBer: KLJB Wadersloh packte tatkräftig für den guten Zweck an

      20. März 2023

      Umweltschutz: Startschuss für den „Frühjahrsputz“

      20. März 2023

      Besichtigung des Logistikzentrums der Raiffeisen Vital eG

      16. März 2023

      Blasorchester Diestedde begeisterte Publikum mit besonderen Schlaglichtern der Musikgeschichte

      15. März 2023

      Vorverkaufsbeginn für das 52. Kammermusik-Festival (WERBUNG)

      23. März 2023

      Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

      21. März 2023

      Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

      21. März 2023

      DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

      20. März 2023
    • Heimatcast
    • Gelbes Brett
    • Unterstützer-Abo
    Mein WaderslohMein Wadersloh
    Startseite»Lokalnachrichten»Rund um den Kirchturm»MW Direkt: Hochemotionaler Informationsabend nach Missbrauchsfall
    Rund um den Kirchturm

    MW Direkt: Hochemotionaler Informationsabend nach Missbrauchsfall

    Benedikt BrüggenthiesBy Benedikt Brüggenthies7. November 2019Updated:8. November 2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook E-Mail WhatsApp Twitter

    Bad Waldliesborn/Wadersloh (mw/bb). Im Pfarrheim „Die Brücke“ in Bad Waldliesborn fand am Donnerstagabend eine Infoveranstaltung zu dem am vergangenen Wochenende bekannt gewordenen Vorfall eines sexuellen Missbrauchs durch einen Pfarrer in Kevelaer statt. Es wurde eine hochemotionale Diskussion geführt, bei dem vor allem am Bistum Münster massive Kritik laut geworden ist.

    Vor Ort stellten sich Pfarrer Martin Klüsener (Leitender Pfarrer der Pfarrei St. Margareta Wadersloh), Peter Frings (Syndikusanwalt, Interventionsbeauftragter Bistum Münster) und Domink Potthast (Präventionsbeauftragter der Pfarrei St. Margareta Wadersloh) den Fragen des Publikums. Die Moderation übernahm Jutta Loke.

    HINWEIS: Frings bat darum, dass sich möglicherweise andere Betroffene bei den Ansprechpersonen für Verfahren bei Fällen sexuellen Missbrauchs melden: Bernadette Böcker-Kock: 0151-63404738; Bardo Schaffner: 0151-43816695.

    Nach der Begrüßung durch Pfarrer Martin Klüsener und der Vorstellungsrunde, machte Jutta Loke deutlich, worum es bei dem heutigen Infoabend geht. Peter Frings hatte im Laufe des Abends einen Brief der Betroffenen verlesen. Das Bistum Münster wollte an dem Abend ausserdem über den Umgang mit sexuellen Missbrauch berichten. Laut Frings habe sich mittlerweile eine weitere Betroffene gemeldet. Der Fall einer ersten Betroffenen wurde am Sonntag öffentlich bekannt. Die Fälle haben sich in den 1980ern zugetragen.

    Werbung

    Stark kritisiert wurde das Bistum Münster für seine bisherige Informationspolitik. Peter Frings äußerte sich zu den Regelungen im Bistum. Der ausdrückliche Wunsch der Betroffenen, dass der Fall nicht öffentlich wird, sollte respektiert werden. Darum hatte das Bistum den Fall bisher nicht öffentlich gemacht. Frings gab aber auch zu, dass Fehler gemacht worden seien und dass man versuchen werde, aus diesen Fehlern zu lernen. Über einen zweiten Missbrauchsfall wurde am 7.11. vom WDR berichtet (externer Link). Auch die zweite Betroffene möchte anonym bleiben.

    Zum Hintergrund: „Der Vorgang war dem Bistum Münster seit 2010 bekannt. Die betroffene Frau hatte damals jedoch ausdrücklich verlangt, dass der Sachverhalt nicht öffentlich gemacht wird und auch, dass die Staatsanwaltschaft nicht eingeschaltet werden darf. Das Bistum hatte den Sachverhalt nach Rom an die Glaubenskongregation gemeldet. Nach Abschluss der dortigen Prüfungen wurden dem Geistlichen in einem Dekret seelsorgliche und priesterliche Tätigkeiten nur in einem vom Bistum zugewiesenen Bereich gestattet.“ (Auszug Pressemitteilung)

    Diskutiert wurde, warum Pfarrgemeinde und Gemeindemitglieder nicht besser informiert wurden. Das Bistum räumte hier „schwere Fehler“ ein und dass die Auflagen und Kontrolle für den Geistlichen möglicherweise unklar waren bzw. nicht ausreichend erfolgt seien.

    Dominik Potthast berichtete als Präventionsbeauftragter der Pfarrei St. Margareta über die Maßnahmen und Präventionsschwerpunkte in der Pfarrei. Er machte deutlich, dass Kinder schon früh sensibilisiert würden, „nein“ zu sagen. In der Pfarrei gäbe es zu dem regelmäßige Präventionsschulungen. Ein Schutzkonzept befände sich derzeit in der Umsetzung.

    Gefragt wurde in der Runde, welche Unterstützung die Opfer seitens des Bistums bekommen. Hier wurde die Möglichkeit zur Übernahme von Therapiekosten genannt, aber auch , dass das Bistum die Anwaltskosten für das Opfer übernimmt. Gibt es eine Immunität für Priester? Diese Frage aus dem Publikum wurde ebenfalls diskutiert. Ganz konkret ging es darum, dass Kinder ungeschützt gewesen sein in der Zeit nachdem der Missbrauch beim Bistum Münster bereits bekannt war. Frings betonte, wie wichtig die Stellung einer Strafanzeige ist. Mögliche strafrechtliche Verfolgung bei Missbrauchsfällen, die interne Prüfung beim Bistum bei Verdachtsfällen und Opferschutz wurden thematisiert.

    Pfarrer Martin Klüsener (Pfarrer von St. Margareta seit 2013) wurde bereits im Jahr 2013 über einen Übergriff durch einen Geistlichen in Kevelaer informiert, ihm waren jedoch keine Einzelheiten bekannt. Die Information seien nicht eindeutig gewesen und auch die Auflagen waren nicht umfänglich bekannt. Die Information wurde aus Gründen des Personenschutzes und aufgrund strenger Amtsvertraulichkeit nicht an den Pfarrei-Rat und Kirchenvorstand weitergegeben. Auch das Seelsorgeteam habe keinerlei Kenntnis von den Vorwürfen gehabt, so Klüsener.

    Wer trägt die „moralische Schuld“ ?

    Ein Großteil des Publikums hätte sich gewünscht, dass der Bischof persönlich in Bad Waldliesborn Präsenz gezeigt hätte. Die Nicht-Sanktionierung des mutmasslichen Täters wurde mehrfach stark kritisiert. Rückendeckung bekam die Pfarrei und der Präventionsbeauftragte Dominik Potthast. Man solle der Pfarrei möglichst viel Unterstützung geben, um den Fall sachlich und richtig angehen zu können.

    Moderatorin Jutta Loke fasste zusammen: Insgesamt herrsche große Wut und Trauer in der Pfarrei. Wut vor allem darüber, dass Verantwortliche Bescheid wussten und nicht gehandelt hätten, was zu einem Vertrauensverlust geführt habe. Für die Pfarrei bestehe nun eine große Herausforderung im Umgang mit der Sache. Die Botschaft an den Bischof war der Wunsch, dass er sich auch persönlich vor Ort den Fragen stellen solle. Die Forderung an das Bistum laute: Was sind Standards im Umgang mit künftigen Fällen? Wie geht die Öffentlichkeitsarbeit mit diesem Thema um?

    Wie geht es in der Pfarrei weiter? Das Seelsorgeteam war sichtlich betroffen. Derzeit befindet sich ein umfassendes Schutzkonzept in Vorbereitung vor. Weitere Maßnahmen sind in Planung. Und wie wird das Bistum Münster künftig mit Fällen sexuellen Missbrauchs umgehen? Es wird Folgeveranstaltungen geben, um den Fall aufzuarbeiten. Mehr dazu in Kürze.

    Weiterführende Links

    In Kevelaer wurde bereits gestern eine hochemotionale Diskussion geführt. (externer Link zum Rückblick auf der Seite des Bistums).

    Hilfe für Betroffene 

    Betroffene können sich bei den Ansprechpersonen für Verfahren bei Fällen sexuellen Missbrauchs melden: Bernadette Böcker-Kock: 0151-63404738; Bardo Schaffner: 0151-43816695.

    Ähnliche Beiträge

    Vorheriger ArtikelNach Missbrauchsfall: Einladung zum Infoabend in Bad Waldliesborn
    Nächster Artikel Friday For Future mal anders: Wir haben heute leider keine Nachrichten für euch
    Benedikt Brüggenthies
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de

    Related Posts

    Erzählungen und Trommelklänge gegen den Hunger in der Welt: KiTa-Kinder setzten lautstark Zeichen der Solidarität

    21. März 2023

    Kreisweiter Rad-Wettbewerb: „Stadtradeln“ startet am 20. Mai erstmals auch mit „Schulradeln“-Wettbewerb

    21. März 2023

    DRK KiTa Wunderwelt: Wenn die Papas zu Besuch in der KiTa sind…

    20. März 2023

    Kommentare sind geschlossen.

    Abo-Login
    Werbung
    Werbung
    MW-Newsletter

    Jetzt eintragen!

    Neuigkeiten direkt in dein E-Mail-Postfach

    Werbung
    Unsere Partner (externe Links)
    Werbung
    Über diese Seite

    MEINWADERSLOH

    Mein-Wadersloh.de ist ein Onlinemagazin über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing.

    Redaktionsadresse
    Brüggenthies Marketing
    Redaktion "Mein-Wadersloh.de"
    Waldstraße 26
    59329 Wadersloh
    02520-9129191
    redaktion@mein-wadersloh.de
    MW in den sozialen Netzen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo
    Copyright © 2013-2023 Brueggenthies Marketing. Powered by WordPress.
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um abzubrechen